Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Kernelemente des Strommarktdesigns – Anforderungen, Ziele, Bewertungskriterien und Handlungsoptionen
Panacea or Overload? – An Analysis of the Latest Legal Developments in the EU Network Tariff Regulation and its Role in Supporting the Transformation to E-Mobility
Wie kann die Dynamik de Wasserstoffwirtschaft gesteigert werden? Aktuelle Erkenntnisse aus den Reallaboren der Energiewende
Reformierung der Netzentgelte im Fokus – Welchen Maßstab gibt das EU-Recht vor?
Messung und Abrechnung im Bereich der Elektromobilität
Begleitung der Umsetzung der Stromspeicher-Strategie des BMWK
Das EU-Recht der Netzentgelte im Stromsektor – Systematik und Reformbedarf
Neue Entwicklungen im Wasserstoffrecht – Schritt für Schritt dem Ziel entgegen?
The EU regulatory framework for hydrogen – Incentives or challenges for integration
unIT-e² Praxisbericht – Einblick in die Umsetzung
Ausblick auf ein zukunftsfähiges Energiesystem: Regulatorik, Strompreise, Fördermechanismen
Beschleunigungsansätze im Zulassungsrecht für Elektrolyseure
Einfluss der Befreiung von Strompreisbestandteilen auf den Use Case vehicle to grid
unIT-e²-Baustellenbericht 2022 – Herausforderungen für die Mobilisierung der digitalen Energiewende
Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff
Netzdienliches Laden von Elektrofahrzeugen – Konzepte aus dem Projekt unIT-e²
Rechtsgutachten FlexKWK – Flexibilisierung der Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen
Kommunale Wärmeleitplanung – Entwicklung eines neuen Planungsinstruments für die kommunale Wärmeleitplanung unter Verknüpfung von planungsrechtlichen und förderrechtlichen Elementen
Szenarienbasierte Analyse der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende und Auswirkungen auf deren Finanzierung und Planung (Energieinfrastrukturen)
Rechtsfragen des Marktdesigns im Spannungsfeld von Zufallsgewinnen und Transformation
Rechtlicher Rahmen für innovative Konzepte dezentraler Energieversorgung
Abschlussbericht Batteriespeicher in Netzen
#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff
Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor
NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?
Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement
Klimaschutzbeitrag von großen Stromspeichern
Is the “Fit for 55” Package fit for the urban heat transition?
Wirtschaftlichkeit der Erzeugung und Vermarktung von (grünem) Wasserstoff
Verbundprojekt: unIT e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 21: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht – Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung von grünem Wasserstoff
Batteriespeicher in Netzen
Photovoltaik-Strategie bis 2030 [PV-Strategie 2030]
Norddeutsches Reallabor – Neue Markt‐ und Geschäftsmodelle, Regulatorik (NRL)
Systemische Konfliktanalyse mittels Szenariotechnik – Recht (SyKonaS-Recht)
Wissenschaftliche Transferforschung für Reallabore zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien
NEW 4.0 Norddeutsche EnergieWende – Rechtliche Aspekte der Transformation des Energiesystems
Peer-to-Peer Handel auf Basis von Blockchains (pebbles)
Pilotprojekt Dezentralisierung – Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
Spielregeln für die Energiewende: Rechtsrahmen und regulatorische Experimentierklausel SINTEG-V
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Rahmenvertrag für externe Rechtsberatungsleistungen zur „Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Erfahrungsbericht)“
Wie kann gutes regulatorisches Lernen für die Reallabore aussehen?
Rechtliche Rahmenbedingungen der Sektorenkopplung
Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende (Ariadne)
Verbundvorhaben: InDEED – Konzeption, Umsetzung und Evaluation einer auf Blockchain basierenden energiewirtschaftlichen Datenplattform für die Anwendungsfälle ‚Labeling‘ und ‚Asset Logging‘
Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher
Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 14: Rechtsrahmen für netzdienliche Flexibilitätsplattformen – Rechtliche Prüfung des Konzeptes „Grid Integration“
Neuordnung Energierecht – auf dem Weg zu einem Energiegesetzbuch (NeuER)
Reaktive Betriebsführung der Übertragungsnetze
Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung
Was ist was? Flexibilitäten, Sektorenkopplung und Power-to-X – Der Versuch einer Systematisierung
Verbraucher: Neue Möglichkeiten zwischen Eigenerzeugung und flexiblem Verbrauch, Würzburg, 18. September 2019
Das neue, digitale Infotool www.strompreisbestandteile.de
Rahmenvereinbarung über die Erbringung von Beratungsleistungen zur Unterstützung der energiepolitischen Arbeit der Abteilung II des BMWi
Strompreisbestandteile
Flexibilisierung des Stromverbrauchs aus rechtlicher Sicht – Hemmnisse und Chancen
Die EU-Architektur für die Energiewende: Wie smart ist die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie?
Das große Winterpaket – Alle Informationen zur europäischen Energiepolitik
Enabling legal and regulatory conditions for the uptake of business models for renewable energy aggregation
Zwischenergebnisse Regulatorik – Der Rechtsrahmen der H2-Nutzung und Schlussfolgerungen für Experimentierräume
Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 36: Neue EU-Regelungen zur Eigenversorgung – Auswirkungen des Art. 21 der neuen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie auf das deutsche Recht
Der Strompreis als Hemmschuh der Energiewende? – Rechtliche Betrachtungen zu den sog. staatlich induzierten Strompreisbestandteilen
Aktuelles aus Brüssel – Einblicke in die zukünftige Rechtslage nach Verabschiedung des Clean Energy for All Europeans Package
Redispatch, EinsMan & Co. – Welche Instrumente enthält der Rechtsrahmen für Netzengpässe und wie könnte es weitergehen?
Die Systemverantwortung der Übertragungsnetzbetreiber im Strommarkt 2.0 – Zur Gewährleistung der netzseitigen Versorgungssicherheit unter den Herausforderungen von Liberalisierung und Energiewende
Electromobility – A legal and Economic Perspective
Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung (Artikel)
Neue Regierung, neuer Rechtsrahmen – Was können wir für Erneuerbare, Sektorenkopplung und Netzausbau in der laufenden Legislaturperiode erwarten?
Systemdienliches Verhalten von dezentralen (PV-)Batteriespeichersystemen
Probleme der SINTEG-Verordnung und Initiativen zur Nachbesserung
Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung in der neuen Legislaturperiode
Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung (Vortrag)
Stromspeicher für die Windenergie – Rechtsgrundlagen für die Speicherung von Windstrom in Batteriespeichern
BGH: KWK-Umlage & Co. sind nicht von Netzentgeltbefreiung des § 118 VI EnWG erfasst
Energierechtlicher Rahmen für die Umsetzung von Power to Heat
Theoretische Fundierung der regionalen Grünstromkennzeichnung in Deutschland
Die SINTEG-V: Chancen und Gestaltungspotentiale für zukünftige regulatorische Bedingungen
Rechtsrahmen und Hemmnisse der Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?
Aktuelles aus der Behördenpraxis: BNetzA nimmt Stellung zu Messkonzepten bei Speichern
Rechtsrahmen und Hemmnisse für die Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?
Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung
Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang – rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten für Wärmenetze im Rahmen der Novellierung der EU-Richtlinien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 20: Experimentierklauseln im Energierecht: Zur rechtlichen Beurteilung von Sondervorschriften für Pilot- und Demonstrationsvorhaben
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
Die künftige Rolle der strombasierten Wärmeanwendung Power-to-Heat und der KWK
Langfristige Perspektiven in der Sektorkopplung Strom-Wärme
Entwicklung des Energiemarktdesigns unter besonderer Berücksichtigung der Ausschreibungen bei der Windenergie an Land
Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas
Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas
Der Rechtsrahmen für Power to Heat-Anwendungen
Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr
Aktuelle Rechtsentwicklungen in Europa und Deutschland
Planungs- und genehmigungsrechtliche Präqualifikationsmerkmale bei einem Ausschreibungsdesign für Windkraft an Land
Beitrag zum Rechtsrahmen für Power-to-Heat-Anlagen
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Speichern
Ausschreibungen im EEG und neues Energiemarktdesign – eine rechtswissenschaftliche Einordnung
Fragen an die Neuordnung des Ordnungsrahmens für die Energieversorgung
Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse
Power-to-Gas im Speicherrecht – Strombezugskosten beim Power-to-Gas-Verfahren
Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse
Die Energiespeicherung im EEG 2014
Beitrag zu den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen der Kraft-Wärme-Kopplung und den Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle
Bestehender Rechtsrahmen für einen netzdienlichen Einsatz von Speichern und flexiblen Lasten
Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung (Roadmap Speicher)
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf
Power-to-Heat – Präsentation der rechtlichen Handlungsempfehlungen
Rechtliche Analyse zum Recht der Stromspeicher
Energierechtliche Rahmenbedingungen zur Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle
Power-to-Heat zur Integration von ansonsten abgeregeltem Strom aus Erneuerbaren Energien
Roadmap Speicher – Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung
Potenzial und energiewirtschaftliche Bewertung von Power-to-Heat mit Fokus auf Schleswig-Holstein und Ableitung von Handlungsempfehlungen (Power-to-Heat in Schleswig-Holstein)
Kosten- und Abgabensituation von Batteriespeichern
Zum Reformbedarf des Rechts der Energiespeicher in Deutschland
Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher im Kontext eines flexibles Stromsystems
Die Energiespeicherung im EEG 2014
Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Power-to-Heat
Technik der Energiewende und die Rolle von Power-to-Heat
Das Umweltenergierecht im Spannungsfeld von Komplexität und Koordinierungserfordernissen
Rechtsfragen bei der Zulassung von Pumpspeicherkraftwerken
Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG
Möglichkeiten zur Integration des Einsatzes von Windgas bei Neubauten in das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“
Zur bergrechtlichen Planfeststellung einer Erdgasspeicherstation mit Nebenanlagen, Erdgasspeicher Etzel III (Anmerkung zu VG Oldenburg, Urt. v. 13.6.2012 – 5 A 3370/10)
Der zukünftige Rechtsrahmen für den Transformationsprozess der Energieversorgung
Thesen zur regulierungsrechtlichen Zukunft der Stromnetzinfrastruktur
Netze als Voraussetzung für die Realisierung hoher Anteile erneuerbarer Energien in der leitungsgebundenen Energieversorgung in Deutschland (ReNet)
Stromspeicher im Recht – Leitlinien für die Förderung der Speicherung von Elektrizität aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Zur Speicherförderung aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Das Recht der Energiespeicherung nach der Energiewende – die neuen Regelungen zur Stromspeicherung im EnWG und EEG
20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien
Das Recht der Energiespeicherung am Beispiel von Elektrizität
Vom Kartell- zum Umwelt(energie)recht
Der rechtliche Rahmen für den Speicherausbau –Zustandsbeschreibung und Defizitanalyse, Kongress „Energiewende – die Perspektiven des Energiespeicherausbaus“
EEG-Erfahrungsbericht Vorhaben IId (Wasserkraft)
Die Speicherung von Elektrizität im Erneuerbare-Energien-Gesetz
Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichtes 2011 gemäß § 65 EEG (Vorhaben IId, Spartenspezifisches Vorhaben, Wasserkraft)
Die Neuregelung der Vergütung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Spanien
Neues Recht für Erneuerbare Energien – Grundzüge der EEG-Novelle