Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Das EU-Recht der Netzentgelte im Stromsektor – Systematik und Reformbedarf
Rechtsfragen und Herausforderungen für den Flächenzugriff
Neue Entwicklungen im Wasserstoffrecht – Schritt für Schritt dem Ziel entgegen?
Kommentierung des § 2 Nr. 1 und Nr. 3-6 sowie der §§ 6-9 GEIG
Ariadne – Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende auf dem Weg zur Klimaneutralität (Ariadne)
Impuls: Rechtsrahmen für die Wärmeplanung
Nachhaltiger Wasserstoff – Überblick zum aktuellen Rechtsrahmen EU und Bund
Die Solarpflichten kommen
Energiemarkttransformation: Contracts for Difference als Instrument im Strommarkt
Rechtsrahmen für die Wärmeplanung
Technische, ökonomische und rechtliche Aspekte bei der Digitalisierung der Fernwärme
Energieeffizienzansätze im European Green Deal – neue Inhalte und Wirkung
RED III und EU-Strommarktreform
Anrechnungsregeln für grünen Wasserstoff und deren Ausweitung auf den Industriesektor
Energierechtliche Entwicklungen 2022/2023
Effizienzvorgaben für Gebäude im EU-Recht und Heizungsvorgaben im Gebäudeenergiegesetz – Vereinbarkeit mit der Eigentumsgarantie nach Art. 14 Grundgesetz
The decarbonization of the road transport sector in the EU multi-level governance
unIT-e² Praxisbericht – Einblick in die Umsetzung
Ausblick auf ein zukunftsfähiges Energiesystem: Regulatorik, Strompreise, Fördermechanismen
Das neue Bundes-Wärmeplanungsgesetz – Überblick und Einordnung der wesentlichen Regelungen
Wie man (k)einen einheitlichen Rechtsrahmen für grünen Wasserstoff schafft: Die Delegierte Verordnung zu erneuerbarem Wasserstoff und anderen erneuerbaren Kraftstoffen nicht biogenen Ursprungs (RFNBO) im Spannungsverhältnis zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie und ihrer Novellierung
Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Klimaschutz und Energie
Rechtliche Möglichkeiten zur Umsetzung kommunaler Wärmepläne
Beschleunigungsansätze im Zulassungsrecht für Elektrolyseure
Energy Sharing: Bestandsaufnahme und Strukturierung der deutschen Debatte unter Berücksichtigung des EU-Rechts
Das überragende öffentliche Interesse und die öffentliche Sicherheit nach § 2 EEG 2023 – Gesetzgeberische Wertungsentscheidungen zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien
Vortrags- und Diskussionsabend zum Gebäudeenergiegesetz
Bauseminar „Mein Haus wird wieder jung!“: Online-Vortrag zum neuen Gebäudeenergiegesetz
Regulatorischer Rahmen der kommunalen Wärmeplanung
Schnelle Skalierung des PV-Zubaus durch Freiflächenanlagen – Wie weiter mit der Flächenkulisse
Datenschutz – Grundlagen und Besonderheiten bei Verwendung einer Blockchain
Digitale Nachweissysteme und Grünstromvermarktung – (kein) Problem für das Energie- und Wettbewerbsrecht?
Rechtswissenschaftliche Unterstützung bei der Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein
Kommunale Wärmeplanung – Rechtliche Grundlagen und neue Rechtsansätze zur Aufstellung und Umsetzung kommunaler Wärmepläne
Das neue Gebäudeenergiegesetz – Eine erste Einordnung der neuen 65-Prozent-Erneuerbaren-Regelung
Das neue EU-Emissionshandelssystem für Gebäude und Straßenverkehr und die Abfederung von Belastungen durch den EU-Klima-Sozialfonds
Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes und Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Implementierung von Smart Markets – Mit Blick auf EU-Recht und nationales Recht
Orientierungshilfen für die Durchführung und Umsetzung kommunaler Wärmeplanung
Zukunftsfähige Herkunftsnachweise – Roadmap zur Weiterentwicklung
Verfahrensrecht, Denkmalschutz und § 2 EEG 2023: Rückenwind für die erneuerbaren Energien durch das OVG Greifswald – zugleich Anmerkung zu OVG Greifswald, Urt. v. 07.02.2023 – 5 K 171/22 OVG
Das Recht der Erneuerbaren als Suchprozess auf dem Weg zur Klimaneutralität
Wissenschaftliche Unterstützung zu Instrumenten und Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien für Klimaneutralität bis 2045 (UBA Klimaneutralität)
The Impact of Brexit on EU Renewable Energy and Climate Change Policy
Aktuelle Entwicklungen/Regulatorische Fragen zum Thema Wasserstoff: Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff
Rahmenbedingungen einer resilienten Elektrizitätsversorgung – Die Perspektive der Rechtswissenschaft
Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff
Unionsrechtliche Begriffe mit Wasserstoffbezug – eine Übersicht sowie Vereinfachungsvorschläge
Prozesse vereinheitlichen, damit nicht jeder eigenen Weg finden muss
Vom Einspeisemanagement zum Redispatch 2.0: Ausgleich für wartungs-, reparatur- und netzausbaubedingte Abregelungen
Die „gemeinsame Nutzung“ von Strom und Versorgerpflichten im Europarecht
Diskussionspapier: Weiterentwicklung der Außenbereichsprivilegierung von PV-Freiflächenanlagen – Konzeptionelle Möglichkeiten zur Stärkung der Flächenbereitstellung und weiterer Steuerungsziele bei Erhalt kommunaler Gestaltungsmöglichkeiten
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 5: Anwendung von Wasserstoff
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 4: Transport von Wasserstoff per Pipeline
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 3: Transport von Wasserstoff in Behältern
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 2: Speicherung/Lagerung von Wasserstoff
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 1: Erzeugung von Wasserstoff
RePowerEU und der Rahmen für Marktinterventionen auf EU-Ebene
Good things come to who wait? The EU Commission´s Delegated Act on use of hydrogen in the transport sector
Grüner Wasserstoff – Welcher Rechtsrahmen besteht für die Erzeugung von Wasserstoff?
Wärmewende in urbanen Bestandsquartieren: Erschließung von oberflächennaher Geothermie in Abhängigkeit der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Randbedingungen (UrbanGroundHeat)
Instrumente zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung – Integrierte Entwicklung ordnungsrechtlicher, prozess- und maßnahmenbezogener Lösungsansätze für die kommunale Wärmewende (KoWaP-Pro)
Handlungsempfehlungen für ein Planungsmodell der kommunalen Wärmeplanung auf Grundlage kommunaler Erfahrungswerte und dessen rechtlicher Implementierung
Rechtsgutachten FlexKWK – Flexibilisierung der Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen
Mehrerlösabschöpfung im Rahmen des Gesetzesentwurfs zur Strompreisbremse
Wie Bürger/innen in die energetische Sanierung Europas investieren können – Finanzierung der Energiewende
Unionsrechtliche Begriffe mit Wasserstoffbezug – eine Übersicht
Kommunale Wärmeleitplanung – Entwicklung eines neuen Planungsinstruments für die kommunale Wärmeleitplanung unter Verknüpfung von planungsrechtlichen und förderrechtlichen Elementen
Presentation of EU-funded projects – CitizEE: Scaling up Public Energy Efficiency Investments via Standardising Citizen Financing Schemes
Präsentation der Kernergebnisse im Projekt zur kommunalen Wärmeplanung
Rückenwind für die Energiewende?
Rechtsfragen des Marktdesigns im Spannungsfeld von Zufallsgewinnen und Transformation
Zufallsgewinne und Strompreisbremse
Kann das Energierecht Zeitenwende?
Repowering im Osterpaket
Rechtlicher Rahmen für innovative Konzepte dezentraler Energieversorgung
Rezension: Netzsicherheitsmanagement (Ivo Veit Wanwitz)
Kommunale Wärmeplanung – ein rechtlicher Überblick
Stromherkunft als Echtzeitinformation – Ein Klick, alles im Blick?
Vor-Ort-Versorgung durch Energiegemeinschaften – Europäische Vorgaben und Umsetzung im deutschen Recht
Änderungen am EEG durch das „Osterpaket“
Spotlights on current legal developments on EU-level
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und RED III
Mögliche Rechtsfolgen des Ablaufs der Genehmigungsfrist des § 10 Abs. 6a BImSchG
Vereinfachung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren – Turbo für den Ausbau?
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht
Stromherkunft und Blockchain – Rechtliche Möglichkeiten und Hemmnisse für das „Labeling“ von Stromflüssen
Neuigkeiten zum Green Deal und zur RED III
Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen
Rechtsgutachten „Flexibilisierung der Strom- u. Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen (FlexKWK)“
Eine Erweiterung des Konzessionsrechts würde den Klimaschutz voranbringen
Vermarktung von Regionalstrom aus Erneuerbaren Energien und digitale Echtzeitnachweise
Grüner Wasserstoff im Verkehrssektor: Ein Rundflug über aktuelle europarechtliche Entwicklungen
Abschlussbericht Batteriespeicher in Netzen
Osterpaket: Sommer, Sonne, Wind. Wie kommt das EEG aus dem Bundestag
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und PV-Pflicht für Gebäude
Rechtliche Aspekte der Wasserstoffinfrastruktur
Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 2: Lauterkeitsrecht
#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff
Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor
Netzentgeltreform – Der Weg zu Flexibilität und Sektorenkopplung?
Experimentierklauseln für die Energiewende – Lehren aus der SINTEG-V
Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer: Wie ist der Stand der kommunalen Wärmeplanung?
Rechtliche Rahmenbedingungen dezentraler Energieversorgung
Rechtsrahmen der Verteilnetze und EE-Ausbaudynamik – Geht das zusammen?
NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?
Designing an enabling framework to foster citizen financing for energy efficiency and renewables on EU level in line with the EU Green Deal
Wie lässt sich der Konflikt zwischen kommunaler Wärmeplanung und der Vergabe von Gaskonzessionen auflösen?
Markthochlauf von Wasserstoff
Entwicklungslinien im Erneuerbare-Energien-Recht – Eine rechtswissenschaftliche Analyse der Regelungsstrukturen im Wärme- und Stromsektor
The EU on the road to climate neutrality – is the ‘Fit for 55’-package fit for purpose?
Wege zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien im EU-Beihilfenrecht – Rechtsgrundlagen und Handlungsoptionen von EU-Kommission und Rat in der aktuellen Energiekrise
Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement
Wärmeplanung und Gaskonzessionen – Eine Untersuchung der bestehenden kommunalen Spielräume in der Wärmeplanung unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen
Green Deal erklärt: Der REPowerEU-Prozess und seine Bedeutung für den EU Green Deal und das Fit for 55-Paket
Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 1
CitizEE Policy Workshop: legal and regulatory aspects of creating citizen finance schemes for energy efficiency
Ist der Rechtsrahmen fit für eine grüne Wasserstoffwirtschaft?
Das EU-Gas-Wasserstoff-Paket
Energiewirtschaftliche Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie aus rechtlicher Perspektive – Mit besonderem Fokus auf Labeling und Asset Logging
Gutachten zum GEG und zur EPBD
dena Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität
Regulatory Sandbox in Germany – The SINTEG-Regulation: Lessons learnt
Green Deal erklärt – Das Fit for 55-Paket: Koalitionsvertrag, fossile Subventionen sowie 5. PCI-Liste und Reform der TEN-E-VO
EU Hydrogen Regulatory Framework – The Fit for 55 package’s relevance for creating a concrete EU hydrogen market
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 24: Asset Logging mittels Blockchain-Technologie aus rechtlicher Sicht
Wissenschaftliche Untersuchung zu Themen der Weiterentwicklung des EU-Strommarkts (EU-Strommarkt)
Herkunftsnachweise und Blockchain – Ein Streifzug durch die Projekte „InDEED“ und „pebbles“
Fit für 55 – Mit der EU auf dem Weg in die Klimaneutralität – Rechtliche Grundlagen
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 23: Rechtliche Möglichkeiten für ein Nebeneinander von „Fördern und Fordern“
Development and validation of template documents and contracts for actors fostering citizen financing for energy efficiency and renewables
Untersuchung und Optimierung des Rechtsrahmens für die Sicherung und Nutzung von Flächen für den Ausbau der Windenergie an Land (Windenergierecht)
Entwicklung des Investitionsumfelds im Bereich gewerblicher KWK-Eigenerzeugungsanlagen und Perspektiven für Förderstrategien
Das Fit for 55-Paket: Updates und Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Recht und Regulatorik: Katalysator oder Hemmschuh für die Digitalisierung in der Energiewirtschaft?
Ein beihilfefreies und schlankeres EEG – Vorschlag zur Weiterentwicklung des bestehenden EEGs
Die Koordination von Klimaschutzzielen: Analyse des Klimaschutzgesetzes und der Maßnahmengesetze am Beispiel des EEG
Der Rechtsrahmen von Klimaschutz(maßnahmen) – Vom Grundgesetz über das Klimaschutzgesetz zu Klimaschutzmaßnahmen
Markt oder kein Markt? – Das Konzept des Redispatch 2.0 auf dem Prüfstand des EU-Rechts
Forschung für den Rechtsrahmen der Energiewende – Grüner Wasserstoff, ein Beispiel aus der Praxis
Wirtschaft und Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität
Is the “Fit for 55” Package fit for the urban heat transition?
Klimaschutz in Rechtsetzung und Rechtsprechung – Analyse und Einordnung von Klimaschutzgesetz und „Klimaschutz-Beschluss“ des Bundesverfassungsgerichts
Community Energy from an EU law perspective
Verbraucher im Mittelpunkt des Europarechts
Wirtschaftlichkeit der Erzeugung und Vermarktung von (grünem) Wasserstoff
Ausschreibungen nach EEG und Naturschutz
Redispatch 2.0 – Überblick und europarechtlicher Hintergrund?
Zukünftige Solar-Anlagen: Technologien, Auswirkungen, räumliche Steuerungsmöglichkeiten [BfN-Solar]
Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket: Updates und Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie
Verbundprojekt: unIT e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität
Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission
Welche Zukunft hat die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft?
Welche Zukunft hat die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft?
Wasserstoffwirtschaft 2030: Was muss rechtlich geschehen? Vorstellung von Rechtsgutachten bei der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
Rechtrahmen der Wertschöpfungsstufen von Wasserstoff: Aktuelles und Problemlagen
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 21: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
Climate, Environment and Energy (State Aid) Guidelines, Core Features of the Commission Proposal of June 7, 2021
Anforderungen an die Produktion von grünem Wasserstoff – Ein Vergleich des Delegierten Rechtsakts und der Erneuerbare-Energien-Verordnung
Was ist grüner Wasserstoff? Eine rechtliche Einordnung
Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht – Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung von grünem Wasserstoff
Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission
Regulatorische Steuerung von Märkten am Beispiel des Regelreservemarkts
Experimentierklauseln und regulatorisches Lernen – Systematisierung und Einordnung
Zuschaltbare Lasten im System der – Status quo und Optionen zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens
Fokus: Rechtliche Vorgaben für Wasserstoff, Knackpunkte und Regelungsstrukturen im deutschen und europäischen Recht
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie delegierte Rechtsakte der EU-Kommission am Beispiel der EU-Klimataxonomie
Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen EE-Ausbaus (Klimagerechter EE-Ausbau)
Batteriespeicher in Netzen
Photovoltaik-Strategie bis 2030 [PV-Strategie 2030]
EEG-Umlage: Rückwirkende Wiedereinführung des Claw-Back-Mechanismus für KWK-Eigenverbrauch und Beihilfecharakter des EEG 2017
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 20: Ein neues Beschaffungsverfahren für Blindleistung durch § 12h EnWG? Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen – ein Update
Ein Plattform-Konzept für eine kostenoptimierte Energiewende mit Hilfe lokaler Energiemärkte (pebbles Whitepaper)
Norddeutsches Reallabor – Neue Markt‐ und Geschäftsmodelle, Regulatorik (NRL)
Systemische Konfliktanalyse mittels Szenariotechnik – Recht (SyKonaS-Recht)
Wissenschaftliche Transferforschung für Reallabore zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien
NEW 4.0 Norddeutsche EnergieWende – Rechtliche Aspekte der Transformation des Energiesystems
Peer-to-Peer Handel auf Basis von Blockchains (pebbles)
Updates zum Green Deal sowie Auswirkungen des Green Deal auf das Beihilferecht
Pilotprojekt Dezentralisierung: Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
Das neue EEG 2021 – eine Chance für erneuerbare Energien in der Region Bayerischer Untermain. Eine rechtliche Einordnung.
Bedeutung des EEG 2021 für die dezentrale Energiewende
OwnPV-Outlook: PV-Eigenstrom als effizientes, nachhaltiges und robustes Element des zukünftigen Energiesystems
Updates zum Green Deal sowie Wasserstoff in der EU (PCI und IPCEI)
Modell für die Wärmeplanung
Vortragsfolien Fachworkshop Feedbackgruppe
Protokoll Fachworkshop Feedbackgruppe
Gutachten: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht
Pilotprojekt Dezentralisierung – Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
Rechtlicher Leitfaden für die Stromversorgung von Mietern in Gewerbeimmobilien im Rahmen des Forschungsprojektes EMGIMO
Stiftung spezial #EEG 2021
Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 – Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität
Europarechtliche Einflüsse auf den Regelreservemarkt
EU Klima und Energierecht: Ziele und Instrumente
Erneuerbare-Energien-Anlagen als netztechnisches Minimum – Einordnung von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Regelreserve
EEG 2021: Anschlussförderung für PV
BVerfG sieht durch WindSeeG verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz verletzt
« ältere News