Julian Senders
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Tel.: +49 931 794077-275
E-Mail: senders@stiftung-umweltenergierecht.de

Julian Senders ist seit September 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Umweltenergierecht tätig.

Er befasst sich im Rahmen des Projekts „Szenarienbasierte Analyse der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende und Auswirkungen auf deren Finanzierung und Planung (Energieinfrastrukturen)“ mit Rechtsfragen der Finanzierung des Netz- und Infrastrukturausbaus. Einer seiner weiteren Interessenschwerpunkte liegt auf neuen Formen der Direktvermarktung von erneuerbaren Energien.

Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin und der University of Glasgow (2012-2018) u.a. mit dem Schwerpunkt Wettbewerbs- und Regulierungsrecht war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kanzlei GÖRG im öffentlichen Wirtschaftsrecht vor allem im Recht der erneuerbaren Energien und im Umwelt- und Bauplanungsrecht tätig.

Julian Senders promoviert zum europäischen und nationalen verkehrsbezogenen Luftqualitätsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Publikationen

Aufsätze

Julian Senders, Nils Wegner,

Die Bedarfsplanung von Energienetzinfrastrukturen – Überblick und aktuelle Entwicklungen

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2021, Heft 7, S. 243-253

Julian Senders,

Buchkapitel „Formelle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts/Verfahren“ sowie „Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage“

Julian Senders,

Kann man Klimaschutz einklagen?

Blogbeitrag (mit: Johanna Gabler), Blog Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht (JuWissBlog), 118/2019

Julian Senders,

Nach sauberer Luft nun auch sauberes Grundwasser? Der EuGH und der Umweltschutz

Blogbeitrag, Blog Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht (JuWissBlog), 94/2019

Julian Senders,

Aktuelle Rechtsprechung zum Verkehrsimmissionsschutzrecht

Informationsdienst Umweltrecht e.V., Schnellbrief Nr. 211, S. 8

Online-Veröffentlichungen

Burkhard Hoffmann, Anna Halbig, Julian Senders, Jana Viktoria Nysten, Oliver Antoni, Thorsten Müller,

Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft

Juli 2021

Studie

Julian Senders,

Kippt die Kommission die Braunkohle-Entschädigung? - Zum Verhältnis von Braunkohleausstieg und Europarecht

Blogbeitrag, Verfassungsblog, 14. Juni 2021

Jan Gasten, Joachim Klaus, Wilhelm Cramer, Arvid Amthor, Stefan Jessenberger, Michael Metzger, Johannes Hilpert, Markus Kahles, Maximilian Wimmer, Daniela Fietze, Jana Viktoria Nysten, Julian Senders,

Ein Plattform-Konzept für eine kostenoptimierte Energiewende mit Hilfe lokaler Energiemärkte (pebbles Whitepaper)

Online-Veröffentlichung, 19. April 2021

Julian Senders, Anna Halbig,

Digitalisierung und Netzausbau – Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung

Oktober 2020

Studie

Julian Senders,

Kann man Klimaschutz einklagen?

Blogbeitrag (mit: Johanna Gabler), Blog Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht (JuWissBlog), 118/2019

Julian Senders,

Nach sauberer Luft nun auch sauberes Grundwasser? Der EuGH und der Umweltschutz

Blogbeitrag, Blog Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht (JuWissBlog), 94/2019

Julian Senders,

Zweifel an Grenzwerten im Luftqualitätsrecht – Die rechtliche Perspektive

Blogbeitrag, Blog Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht (JuWissBlog), 14/2019

Julian Senders,

Der “Dieselkompromiss” im Lichte zunehmender Fahrverbote – Bestandsaufnahme und rechtspolitischer Ausblick

Blogbeitrag, Blog Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht (JuWissBlog), 89/2018

Julian Senders,

Self-Protecting Democracy and Electoral Rights

Blogbeitrag, Verfassungsblog 2018/9/12

Vorträge (Auswahl)

Julian Senders,

Fokus: Rechtliche Vorgaben für Wasserstoff, Knackpunkte und Regelungsstrukturen im deutschen und europäischen Recht

Vortrag, Statusseminar Power-to-Gas/Power-to-X, C.A.R.M.E.N. e.V., 20. Mai 2021

Julian Senders, Anna Halbig,

Digitalisierung und Netzausbau - Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung

Vortrag, Online-Seminar „Die Anreizregulierung – ein Hemmschuh für Digitalisierung und Energiewende?“, 22. Oktober 2020