Jonas Otto
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Tel.: +49-931-79 40 77-276
E-Mail: otto@stiftung-umweltenergierecht.de

Jonas Otto arbeitet seit August 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Umweltenergierecht und ist im Forschungsgebiet Planungs- und Genehmigungsrecht tätig. Aktuell befasst er sich schwerpunktmäßig mit dem rechtlichen Rahmen für den Einsatz digitaler Technik und Künstlicher Intelligenz in Planaufstellungsverfahren (Projekt REdKIP). Daneben untersucht er das Planungsrecht in Bezug auf den Ausbau der Photovoltaik. Im Projekt „Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland (SynAgriPV)“ bezieht sich dies insbesondere auf die PV-Mehrfachnutzung in Form der Agri-PV.

Vor seiner Tätigkeit bei der Stiftung Umweltenergierecht studierte Jonas Otto Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunktbereich „Philosophische und theoretische Grundlagen des Rechts“ (Staatsexamen) sowie Politikwissenschaft mit dem Nebenfach Philosophie (Bachelor of Arts) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Publikationen

Aufsätze in Zeitschriften und Beiträge zu Sammelwerken

Jonas Otto, Nils Wegner,

Landwirtschaft und Photovoltaik auf derselben Fläche: Die neue Privilegierung für die Agri-PV nach § 35 Abs. 1 Nr. 9 BauGB

Die Gemeinde – Zeitschrift für die kommunale Selbstverwaltung in Schleswig-Holstein, 2024, Heft 4

Jonas Otto, Nils Wegner,

Hofnahe Agri-PV-Anlagen nach § 35 Abs. 1 Nr. 9 BauGB: Privilegierte Mehrfachnutzung für weniger Flächenkonkurrenz und mehr Akzeptanz?

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR), 2024, Heft 3, S. 154-162

Jonas Otto, Nils Wegner,

Optionen zur Weiterentwicklung der Außenbereichsprivilegierung von PV-Freiflächenanlagen

Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2023, Heft 2, S. 107-117

Online-Veröffentlichungen

Jonas Otto, Nils Wegner,

Effektive (Mindest-)Mengenvorgaben für den PV-Ausbau im Landesrecht

Steffen Benz, Jonas Otto, Nils Wegner,

Strategische Umweltprüfung bei Abweichungen von Zielen der Raumordnung - Auswirkungen von und Reaktionsmöglichkeiten auf BVerwG v. 28.09.2023 – 4 C 6/21

Dieter Günnewig, Esther Johannwerner, Thomas Wachter, Benjamin Bleyhl, Tobias Kelm, Laura Liebhart, Marcel Klingler, Nils Wegner, Jonas Otto, Daniela Fietze,

Zukünftige Solar-Anlagen: Technologien, Auswirkungen, räumliche Steuerungsmöglichkeiten

Abschlussbericht, BfN-Schriften 712/2024

Marion Dreyer, Carolin Jaschek, Katharina Klug, Christian D. León, Laura Liebhart, Jonas Otto, Andreas Püttner, Nils Wegner, Patrick Wolf,

Akteurskonflikten in der Energiewende gegensteuern: Impulse für die Instrumentenentwicklung

Impulspapier vom 31. März 2024, Verbundvorhaben SyKonaS, Stuttgart

Jonas Otto, Nils Wegner,

Diskussionspapier: Weiterentwicklung der Außenbereichsprivilegierung von PV-Freiflächenanlagen – Konzeptionelle Möglichkeiten zur Stärkung der Flächenbereitstellung und weiterer Steuerungsziele bei Erhalt kommunaler Gestaltungsmöglichkeiten

Diskussionspapier vom 16. Februar 2023

Vorträge (Auswahl)

Nils Wegner, Jonas Otto,

Solarenergie im Fokus: Flächenpotenziale und Beschleunigungsstrategien

Vortrag, 4. Solar-Impuls, Investitionsbank Schleswig-Holstein, Würzburg/Kiel, 20. November 2024

Nils Wegner, Jonas Otto,

Der Rechtsrahmen von Agri- und Moor-PV

Vortrag, 5. Fachforum Solar Schleswig-Holstein, MEKUN/IB.SH/Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein, Kiel/Würzburg, 25. April 2024