Dr. Stephan Wagner
Projektleiter

Tel.: +49 931 794077-0
E-Mail: wagner@stiftung-umweltenergierecht.de

Dr. Stephan Wagner ist seit Oktober 2024 als Projektleiter im Umwelt- und Planungsrecht bei der Stiftung Umweltenergierecht tätig. Derzeit befasst er sich insbesondere mit planungs- und verfassungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien, unter anderem im Projekt „Windenergierecht“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und in einem Vorhaben zur Mehrfachnutzung von Flächen im Auftrag des Umweltbundesamts.

Vor seiner Tätigkeit bei der Stiftung Umweltenergierecht war Stephan Wagner als Akademischer Rat a.Z. am Institut für Öffentliches Recht und Politik an der Universität Münster tätig (2016-2024). Zuvor war er Wissenschaftlicher Referent beim Zentralinstitut für Raumplanung (2013-2016) und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie (2010-2013) jeweils ebenfalls an der Universität Münster. Im Sommersemester 2021 hatte Stephan Wagner eine Vertretungsprofessur für Öffentliches Recht an der Universität Osnabrück inne. 2019 absolvierte er zudem einen Forschungsaufenthalt am University College London, Vereinigtes Königreich.

Stephan Wagner studierte Rechtswissenschaften in Bochum und Münster (2002-2008). Im Anschluss absolvierte er das Rechtsreferendariat am Landgericht Dortmund mit Stationen in Düsseldorf und Toronto, Kanada (2008-2011). Dort war er unter anderem bei einer internationalen Rechtsanwaltskanzlei im Energierecht tätig. Promoviert wurde er an der Universität Münster 2017 mit einer Dissertation über „Klimaschutz durch Raumordnung“. Daneben kann er zahlreiche weitere Veröffentlichungen im Planungs-, Umwelt- und Energierecht sowie im Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und zu den Grundlagenfächern des Rechts vorweisen.

Publikationen

Selbständige Schriften

Stephan Wagner,

Klimaschutz durch Raumordnung

Lexxion Verlagsgesellschaft, Berlin 2018

Aufsätze in Zeitschriften und Beiträge zu Sammelwerken

Stephan Wagner,

Spielräume des Verhältnismäßigkeitsgebots: Ein rechtstheoretisches Argument vor diskurstheoretischem Hintergrund

Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV) 107 (2024), S. 377-415

Stephan Wagner,

Die Gesetzesinterpretation als hermeneutisches Verfahren – Ein Plädoyer für eine pragma- und psycholinguistisch fundierte (Re-)Formulierung der juristischen Hermeneutik

Gideon Stiening (Hrsg.), Rechtsnorm und ästhetische Reflexion. Studien zum Verhältnis zwischen den Hermeneutiken des Rechts und der Literatur, Berlin 2024, S. 91-161

Stephan Wagner,

Die Gesetzesinterpretation als hermeneutisches Verfahren – Ein Plädoyer für eine pragma- und psycholinguistisch fundierte (Re-)Formulierung der juristischen Hermeneutik

Rechtswissenschaft (RW) 14 (2023), S. 306-375

Stephan Wagner,

Auswirkungen des Gesetzespakets zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land auf die Planungspraxis nach BauGB und ROG

Zeitschrift Umwelt und Planungsrecht (UPR) 2023, S. 361-370

Stephan Wagner,

Zur Erforderlichkeit für die Aufstellung eines länderübergreifenden Raumordnungsplans für den Hochwasserschutz des Bundes

Zeitschrift Umwelt und Planungsrecht (UPR) 2022, S. 461-474

Stephan Wagner,

Zur Rolle artenschutzrechtlicher Ausnahmen im Rahmen der raumordnerischen Konzentrationszonenplanung für die Windenergie: Ausnahmevoraussetzungen nach 45 Abs. 7 S. 1 BNatSchG

Natur und Recht (NuR) 2021, S. 803-811

Stephan Wagner,

Integration von fachgesetzlichen und fachplanerischen Ausbauzielen für Erneuerbare Energien in die Raumplanung

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2021, S. 460-468

Stephan Wagner,

Raumordnerische Mengenvorgaben für den Ausbau erneuerbarer Energien

Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) 2021, S. 385-393

Stephan Wagner,

Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regionalplanung – Instrumente, Möglichkeiten und Grenzen

Stephan Mitschang (Hrsg.), Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regional- und Bauleitplanung. Fach- und Rechtsfragen, Baden-Baden 2021, S. 9-38

Substituierte Attribute – Kognitive Störungen im Recht des digitalisierten Staates (Langfassung)

Rechtswissenschaft (RW) 11 (2020), S. 344-376

Stephan Wagner,

Substituierte Attribute – Kognitive Störungen im Recht des digitalisierten Staates

Ruth Greve/Benjamin Gwiasda/Thomas Kemper/Joshua Moir/Sabrina Müller/Arno Schönberger/Sebastian Stöcker/Julia Wagner/Lydia Wolff (Hrsg.), Der digitalisierte Staat – Chancen und Herausforderungen für den modernen Staat. 60. Assistententagung Öffentliches Recht Trier 2020, Baden-Baden 2020, S. 15-38

Stephan Wagner,

Die Pflicht zur Ausweisung harter Tabuzonen als Kardinalfehler des Tabuzonenkonzepts

Verwaltungsarchiv (Verw­Arch) 111 (2020), S. 220-249

Stephan Wagner,

Kraftwerkssteuerung durch Raumordnung unter besonderer Berücksichtigung des Klimaschutzbelangs

Zeitschrift Umwelt und Planungsrecht (UPR) 2020, S. 88-99

Stephan Wagner,

Das Gebot substanzieller Flächenausweisungen zugunsten der Windenergie als abwägungsrechtliche Wirkung des Klimaschutzbelangs

Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) 2020, S. 20-29

Stephan Wagner,

Zum Verhältnis von Festlegungen der Raumordnung zum Immissionsschutz- und Emissionshandelsrecht

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2019, S. 522-530

Stephan Wagner,

Zum Verhältnis von Raumordnung und Bundesfachplanung beim Stromleitungsbau im Höchstspannungsbereich

Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2019, S. 883-890

Stephan Wagner,

Klimaschutz durch Raumordnung

Natur und Recht (NuR) 2019, S. 159-167

Stephan Wagner, Fabian Wittreck,

Der Amtshaftungsanspruch nach Art. 34 S. 1 GG/§ 839 I 1 BGB

Juristische Ausbildung (JURA) 2013, S. 1213-1225

Stephan Wagner,

Tagungsbericht Münsteraner Gespräche vom 7.12.2015: „Klimaschutzplanung und Raumordnung“

Umwelt und Planungsrecht (UPR) 2016, S. 216-218

Online-Veröffentlichungen

Stephan Wagner, Fabian Wittreck,

Unirep Online-Lektionen Staatshaftungsrecht

1. Aufl. 2011, 2. Aufl. 2014, 3. Aufl. 2018

Urteilsanmerkungen

Stephan Wagner,

Planung jetzt verfassungswidrig? Anmerkung zu BayVerfGH, Entscheidung vom 17.7.2018 – Vf. 28-IX-18

Natur und Recht (NuR) 2019, S. 301-305

Stephan Wagner,

Verbindlich oder (ausnahmsweise) doch nicht? Die raumordnungsrechtliche Ewigkeitsfrage der Letztabgewogenheit von Zielen der Raumordnung – zugleich Überlegungen zu BVerwG, Urteil vom 16.4.2015 – 4 CN 6/14 – und OVG Münster, Urteil vom 22.9.2015 – 10 D 82/13.NE –

Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) 2016, S. 537-547

Kommentierungen

Stephan Wagner,

Kommentierung der §§ 49, 49a, 49b, 49c, 50, 50a, 50b, 50c, 50d, 50e, 50f, 50g, 50h, 50i, 50j, 51, 51a, 52, 53, 53a, 113c, 121 Energiewirtschaftsgesetz

Martin Kment (Hrsg.), Energiewirtschaftsgesetz, 3. Aufl., Baden-Baden 2024

Verschiedenes

Thorsten Müller, Stephan Wagner, Nils Wegner,

Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Klimaschutz und Energie

Stellungnahme, Entwurf eines Gesetzes für mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau und zur Beschleunigung des Wohnungsbaus (BT-Drs. 20/14234), Berlin, 15. Januar 2025

Vorträge (Auswahl)

Stephan Wagner,

Doppelnutzung von Windflächen durch Windenergie und Photovoltaik

Vortrag, Digitaler Workshop im Rahmen des UBA-Vorhabens Abbau von Hemmnissen beim Repowering von Windenergieanlagen, Würzburg/Varel/Dessau-Roßlau, 4. Dezember 2024

Stephan Wagner,

Auswirkungen des Gesetzespakets zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land auf die Planungspraxis nach BauGB und ROG

Vortrag, 5. Baurechtstage Nordrhein-Westfalen, Institut für Städtebau und Wohnungswesen München/Institut für Städtebau Berlin, 5. April 2023

Stephan Wagner,

Auswirkungen des Gesetzespakets zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land auf die Planungspraxis nach BauGB und ROG

Online-Seminar zum Windenergie-an-Land-Gesetz, Institut für Städtebau und Wohnungswesen München/Institut für Städtebau Berlin, 23. und 30. November 2022

Stephan Wagner,

Spielräume des Verhältnismäßigkeitsgebots: Ein rechtstheoretisches Argument vor diskurstheoretischem Hintergrund

Vortrag, Zweite Konferenz der ICON-S Deutschland: Spielräume des Rechts – Margins in/of Law, Justus-Liebig-Universität Gießen, 16. September 2022

Stephan Wagner,

Die Gesetzesauslegung als hermeneutisches Verfahren

Vortrag, Workshop des Forum Theorie am SFB 1385 ‚Recht und Literatur‘: Zum Verhältnis zwischen den Hermeneutiken des Rechts und der Literatur, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 24. März 2021

Stephan Wagner,

Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regionalplanung – Instrumente, Möglichkeiten und Grenzen

Wissenschaftliche Fachtagung: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regional- und Bauleitplanung – Fach- und Rechtsfragen –, Technische Universität Berlin (digital), 7. September 2020

Stephan Wagner,

Substituierte Attribute – Kognitive Störungen im Recht des digitalisierten Staates

Vortrag, 60. Assistententagung im Öffentlichen Recht: Der digitalisierte Staat, Universität Trier, 3. März 2020

Stephan Wagner,

Integration von fachgesetzlichen und fachplanerischen Ausbauzielen für Erneuerbare Energien in die Raumplanung

Vortrag, Vortragsreihe: Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Planungs- und Umweltrecht, Technische Universität Kaiserslautern, 18. Dezember 2019

Stephan Wagner,

Klimaschutz durch Raumordnung

Vortrag, GfU-Forum der 42. Umweltrechtlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V., Gesellschaft für Umweltrecht e.V., Leipzig, 15. November 2018