Ass. iur. Anna Papke, Magister Artium (M.A.)
Wissenschaftliche Referentin

Tel.: +49 931 794077-0
E-Mail: papke@stiftung-umweltenergierecht.de

Anna Papke ist seit November 2016 bei der Stiftung Umweltenergierecht tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Recht der erneuerbaren Energien sowie im europäischen Umweltenergierecht. Derzeit ist Anna Papke vor allem in den Vorhaben InDEED – Konzeption, Umsetzung und Evaluation einer auf Blockchain basierenden energiewirtschaftlichen Datenplattform für die Anwendungsfälle ‚Labeling‘ und ‚Asset Logging‘, Verbundprojekt: unIT e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität und OwnPV-Outlook – PV-Eigenstrom als effizientes, nachhaltiges und robustes Element des zukünftigen Energiesystems tätig.

Sie hat an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Reykjavík Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Staat und Verwaltung studiert. Daneben absolvierte sie im Rahmen eines Doppelstudiums einen Magisterstudiengang mit den Fächern Nordische Philologie und Mittellatein. Nach dem Studium arbeitete sie ein Jahr als Lehrkraft für Deutsch in Georgien. Im Rahmen ihres Referendariats am Landgericht Würzburg leistete sie ihre Wahlstation in Reykjavík beim Ombudsmann für Kinder der Republik Island ab.

Daneben promoviert sie rechtsvergleichend zum Ausbau der Offshore-Windkraft in Deutschland und Dänemark.

Publikationen

Aufsätze in Zeitschriften und Beiträge zu Sammelwerken

Anna Papke, Johannes Hilpert, Niklas Jooß, Yannic Blume,

Einfluss der Befreiung von Strompreisbestandteilen auf den Use Case vehicle to grid

Tagungsband, ETG-Kongress, VDE Verlag 2023, S. 991 ff

Anna Papke, Daniela Fietze,

Die „gemeinsame Nutzung“ von Strom und Versorgerpflichten im Europarecht

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2023, Heft 1-2, S. 23-29

Zusammenfassung

Anna Papke,

Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 1

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2022, Heft 2, S. 55-62, 16. März 2022

Anna Papke,

Kein nordischer Sonderweg – Norwegen und Island übernehmen Drittes Energiepaket der EU

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 11, Aktuell V-VI

Anna Papke,

Sonnige Zeiten für Eigenversorger? – Die Auswirkungen des Art. 21 der neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie auf das deutsche Recht

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 11, S. 387-393

Anna Papke,

Reform des dänischen Klimaschutzgesetzes vertagt

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 4, S. V

Anna Papke,

Dänische Energievereinbarung für das nächste Jahrzehnt beschlossen

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 8-9, S. VII-VIII Aktuell

 

Anna Papke,

Die Regelungen zur Förderung der Akzeptanz von Windkraft in Dänemark

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2018, Heft 2, S. 64-68

Online-Veröffentlichungen

Simon Köppl, Michael Hinterstocker, Elisabeth Springmann, Daniel Battersby, Johannes Hilpert, Anna Papke,

unIT-e² Praxisbericht – Einblick in die Umsetzung

Praxisbericht vom 20. Dezember 2023

Anna Papke, Susanne Weber,

Rechtsgutachten FlexKWK – Flexibilisierung der Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen

Abschlussbericht, Rechtsgutachten FlexKWK – Flexibilisierung der Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen, 15. Dezember 2022

Nikolas Klausmann, Anna Papke, Maximilian Wimmer, Johannes Hilpert,

Asset Logging mittels Blockchain-Technologie aus rechtlicher Sicht

Eine erste Einordnung im Rahmen des Forschungsprojektes „InDEED“, Würzburger Studie vom 24. November 2021

Studie

Daniela Fietze, Anna Papke, Maximilian Wimmer, Oliver Antoni, Johannes Hilpert,

Der Rechtsrahmen für regionale Peer to Peer-Energieplattformen unter Einbindung von Blockchains

September 2020

Studie 

Tim Schilderoth, Anna Papke,

Strukturelemente der Landesklimaschutzgesetze – Eine vergleichende Analyse im Hinblick auf ein mögliches Bundes-Klimaschutzgesetz

Hintergrundpapier vom 27. Mai 2019

Anna Papke,

Vorbild Dänemark? – Finanzielle Teilhabe von Anwohnern an Wind- und Solarparks

Gastbeitrag, Stiftung Energie & Klimaschutz, EnBW AG, 10. September 2018

Anna Papke, Markus Kahles,

Neue EU-Regelungen zur Eigenversorgung – Auswirkungen des Art. 21 der neuen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie auf das deutsche Recht

Hintergrundpapier vom 14.12.2018

Anna Papke, Markus Kahles,

Neue EU-Vorgaben für Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung? – Die Vorschläge im Rahmen des Winterpakets und ihre möglichen Auswirkungen auf das deutsche Recht

Hintergrundpapier vom 30. Mai 2018

Anna Papke,

Die Regelungen zur Förderung der Akzeptanz von Windkraft in Dänemark

Hintergrundpapier vom 8. März 2018

Markus Kahles, Fabian Pause, Anna Papke, Maximilian Schülling,

Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Hintergrundpapier vom 21. Dezember 2016

Vorträge (Auswahl)

Maximilian Wimmer, Carsten von Gneisenau, Anna Papke, Johannes Hilpert,

Energiewirtschaftliche Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie aus rechtlicher Perspektive – Mit besonderem Fokus auf Labeling und Asset Logging

Vortrag, Colloquium „Recht und Ökonomie“, Institut für Wirtschaftsrecht des Universität Kassel, Kassel/digital, 8. Februar 2022

Carsten von Gneisenau, Anna Papke,

Herkunftsnachweise und Blockchain – Ein Streifzug durch die Projekte „InDEED“ und „pebbles"

Vortrag, dena Energiewende-Kongress, Berlin, 9. November 2021