Ass. iur. Anna Papke, Magister Artium (M.A.)
Research Associate
Tel: +49-931-79 40 77-0
Email: papke@stiftung-umweltenergierecht.de
Anna Papke has been working as a research assistant at Stiftung Umweltenergierecht since November 2016. Her main focus is on the law of renewable energies and European environmental energy law. Anna Papke is currently working on the projects “Neuordnung Energierecht – auf dem Weg zu einem Energiegesetzbuch (NeuER)“ and “Peer-to-Peer Handel auf Basis von Blockchains (pebbles)“.
She studied law at the Universities of Erlangen-Nuremberg and Reykjavík with a focus on government and administration. In addition, she completed a master’s degree with the subjects Nordic Philology and Medieval Latin as part of a double degree. After completing her studies, she worked as a German teacher in Georgia for a year. As part of her legal clerkship at the District Court of Würzburg, she completed her elective position in Reykjavík with the Ombudsman for Children of the Republic of Iceland.
In addition, she is doing her doctorate in comparative law on the expansion of offshore wind power in Germany and Denmark.
Publications
Articles in journals or books
Anna Papke,
Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 1
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2022, Heft 2, S. 55-62, 16. März 2022
Anna Papke,
Kein nordischer Sonderweg – Norwegen und Island übernehmen Drittes Energiepaket der EU
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 11, Aktuell V-VI
Anna Papke,
Sonnige Zeiten für Eigenversorger? – Die Auswirkungen des Art. 21 der neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie auf das deutsche Recht
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 11, S. 387-393
Anna Papke,
Reform des dänischen Klimaschutzgesetzes vertagt
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 4, S. V
Anna Papke,
Dänische Energievereinbarung für das nächste Jahrzehnt beschlossen
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 8-9, S. VII-VIII Aktuell
Anna Papke,
Die Regelungen zur Förderung der Akzeptanz von Windkraft in Dänemark
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2018, Heft 2, S. 64-68
Online publications
Johannes Hilpert, Anna Papke, Maximilian Wimmer, Nikolas Klausmann,
Asset Logging mittels Blockchain-Technologie aus rechtlicher Sicht
Eine erste Einordnung im Rahmen des Forschungsprojektes „InDEED”, Würzburger Studie vom 24. November 2021
Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Daniela Fietze, Anna Papke, Maximilian Wimmer,
Der Rechtsrahmen für regionale Peer to Peer-Energieplattformen unter Einbindung von Blockchains
September 2020
Tim Schilderoth, Anna Papke,
Strukturelemente der Landesklimaschutzgesetze – Eine vergleichende Analyse im Hinblick auf ein mögliches Bundes-Klimaschutzgesetz
Hintergrundpapier vom 27. Mai 2019
Anna Papke,
Vorbild Dänemark? – Finanzielle Teilhabe von Anwohnern an Wind- und Solarparks
Gastbeitrag, Stiftung Energie & Klimaschutz, EnBW AG, 10. September 2018
Markus Kahles, Anna Papke,
Neue EU-Regelungen zur Eigenversorgung – Auswirkungen des Art. 21 der neuen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie auf das deutsche Recht
Hintergrundpapier vom 14.12.2018
Markus Kahles, Anna Papke,
Neue EU-Vorgaben für Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung? – Die Vorschläge im Rahmen des Winterpakets und ihre möglichen Auswirkungen auf das deutsche Recht
Hintergrundpapier vom 30. Mai 2018
Anna Papke,
Die Regelungen zur Förderung der Akzeptanz von Windkraft in Dänemark
Hintergrundpapier vom 8. März 2018
Fabian Pause, Markus Kahles, Maximilian Schülling, Anna Papke,
Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Hintergrundpapier vom 21. Dezember 2016
Presentations
Johannes Hilpert, Anna Papke, Maximilian Wimmer, Carsten von Gneisenau,
Energiewirtschaftliche Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie aus rechtlicher Perspektive – Mit besonderem Fokus auf Labeling und Asset Logging
Vortrag, Colloquium „Recht und Ökonomie“, Institut für Wirtschaftsrecht des Universität Kassel, Kassel/digital, 8. Februar 2022
Anna Papke, Carsten von Gneisenau,
Herkunftsnachweise und Blockchain – Ein Streifzug durch die Projekte „InDEED“ und „pebbles"
Vortrag, dena Energiewende-Kongress, Berlin, 9. November 2021