Klimaschutzgesetz, EEG, CO2-Steuer & Co. – Welche Rolle spielt das Recht beim Klimaschutz?

Neuordnung Energierecht – auf dem Weg zu einem Energiegesetzbuch (NeuER)

Würzburger Bericht zum Umweltenergierecht Nr. 45: Zur verfassungsrechtlichen Einordnung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes

Verbundprojekt EOM-Plus – Analyse der kurz- und mittelfristigen Auswirkungen von marktbasierten Engpassinstrumenten als regionale und temporäre Ergänzung zum bestehenden Energy-Only-Marktdesign

Rechtliche Leitplanken für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung

Eine rechtswissenschaftliche Einordnung von Modellen der CO 2 Bepreisung

Das EU-Beihilferecht und seine Auswirkungen auf die Energieeffizienzbranche

Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung

Was ist was? Flexibilitäten, Sektorenkopplung und Power-to-X – Der Versuch einer Systematisierung

Das neue, digitale Infotool www.strompreisbestandteile.de

Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland

Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland

Rahmenvereinbarung über die Erbringung von Beratungsleistungen zur Unterstützung der energiepolitischen Arbeit der Abteilung II des BMWi

CO2-Preis und Windkrise – Ein Überblick

Rechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland

Abschlussbericht: Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

“Saubere Energie für alle Europäer“ – Was bringt das Legislativpaket der EU?

Zukünftige Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland

Strompreisbestandteile

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 43: Zur Zulässigkeit der Ausweitung des EU-Emissionshandels nach Art. 24 EHS-Richtlinie auf die Bereiche Verkehr und Wärme in Deutschland

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 42: Strukturelemente der Landesklimaschutzgesetze

Vorstellungen zum Klimaschutzgesetz

Akzeptanz des Ausbaus erneuerbarer Gastechnologien – Lessons (still) to be learned

Europarechtskonformität des EEG 2012

Reform des dänischen Klimaschutzgesetzes vertagt

Flexibilisierung des Stromverbrauchs aus rechtlicher Sicht – Hemmnisse und Chancen

Abschlussbericht: Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Die EU-Architektur für die Energiewende: Wie smart ist die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie?

„Saubere Energie für alle Europäer“ – was bringt das Legislativpaket der EU?

Was ein Klimaschutzgesetz leisten kann, und was nicht – eine rechtswissenschaftliche Einordnung –

Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive

Zur rechtlichen Umsetzung einer CO2-Bepreisung mit Lenkungswirkung

Zur Aufnahme des Klimaschutzes in die französische Verfassung

Herausforderungen bei der Digitalisierung der Energiewende

Tagungsbericht: Expertenworkshop zur Zukunft und Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Wärmewende

Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – Governance für die Energieunion und Erneuerbare Energien (Teil 1)

Zwischenergebnisse Regulatorik – Der Rechtsrahmen der H2-Nutzung und Schlussfolgerungen für Experimentierräume

Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive

Der Strompreis als Hemmschuh der Energiewende? – Rechtliche Betrachtungen zu den sog. staatlich induzierten Strompreisbestandteilen

Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive

Klimaschutzrecht in der neuen Legislaturperiode – Spielräume und Handlungsfelder für Kommunen

Podiumsdiskussion zum CO2-Preis in Deutschland und Frankreich

Aktuelles aus Brüssel – Einblicke in die zukünftige Rechtslage nach Verabschiedung des Clean Energy for All Europeans Package

Einfluss des Beihilferechts und der EU-Vorgaben auf die nationale Energiepolitik

Podiumsdiskussion zur CO2-Bepreisung

Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System

Der Rechtsrahmen der Sektorenkopplung unter besonderer Berücksichtigung des Winterpakets

Dänische Energievereinbarung für das nächste Jahrzehnt beschlossen

Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Gebäude-Energieeffizienzrecht – Rechtliche Spielräume und Grenzen für den nationalen Gesetzgeber

EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 34: Neue EU-Vorgaben für Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung? – Die Vorschläge im Rahmen des Winterpakets und ihre möglichen Auswirkungen auf das deutsche Recht

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen sich ändern, um Sektorenkopplung zu ermöglichen?

Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG (Beitrag Tagungsband)

Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung (Artikel)

Gutachten: Rechtswissenschaftliche Analyse zum „Wirtschaftlichkeitsgebot“ in § 5 EnEG und § 25 EnEV

Renewable Energies in Germany – Legal framework and current developments

Erneuerbare Energien nutzen statt abschalten

Neue Regierung, neuer Rechtsrahmen – Was können wir für Erneuerbare, Sektorenkopplung und Netzausbau in der laufenden Legislaturperiode erwarten?

EuGH urteilt zum Handel mit nachhaltigem Biogas über Gasverbundnetze (Anm. zu EuGH, Urt. v. 22.6.2017 – C 549/15)

Überblick zum allgemeinen Stand der Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission sowie zu den Positionen bei der Verordnung über das Governance-System der Energieunion

Ausblick auf den ordnungspolitischen Rahmen für die Förderung Erneuerbarer Energien – zum Winterpaket und aktuellen Vorhaben der (geschäftsführenden) Bundesregierung

Probleme der SINTEG-Verordnung und Initiativen zur Nachbesserung

Bauleitplanung als kommunales Steuerungsinstrument für Klimaschutzmaßnahmen

Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung in der neuen Legislaturperiode

Erreichung der EU-Energie- und Klimaziele im EU-Energie-Winterpaket

Empowerment of consumers in the Clean Energy package

Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung (Vortrag)

Energierechtlicher Rahmen für die Umsetzung von Power to Heat

Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target (Mainstreaming RES)

Die SINTEG-V: Chancen und Gestaltungspotentiale für zukünftige regulatorische Bedingungen

Rechtsrahmen und Hemmnisse der Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?

Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG (Vortrag)

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 25: Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und das Energie-Winterpaket der EU-Kommission

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 24: Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Inhalt des Energie-Winterpakets der EU-Kommission

Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target Final task 1 & 2 report: „Mainstreaming RES“

Rechtsrahmen und Hemmnisse für die Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?

Gebäuderelevante Entwicklungen des Energierecht im Jahr 2016

Zukunft Bürgerenergiewende – Energiewende für innovative Klimaschutzprojekte

Möglichkeiten und Hemmnisse des geltenden Rechtsrahmens für den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien in Wärmenetzen

Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang – rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten für Wärmenetze im Rahmen der Novellierung der EU-Richtlinien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Die „SIP“ als Hemmschuh der Energiewende? – Überlegungen zur Neuordnung von staatlich induzierten Preisbestandteilen

EEG Novelle 2016: Zuschaltbare Lasten im Soll-Ist-Vergleich

Der Einfluss der EU-Kommission auf die Energiegesetzgebung in Deutschland – Ein Zwischenfazit nach zwei EEG-Novellen

Zum Regelungsinhalt einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Welche europarechtlichen Vorgaben bestehen derzeit und welche Änderungen und Neuerungen kommen auf uns zu?

Options for tackling key challenges in the 2030 EU Framework for RES (RES Key Challenges 2030)

Sektorenkopplung – Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Überschussstrom

Impulsvortrag für die Fachtagung „Nutzen statt Abschalten – CO2-Einsparungen durch Sektorenkopplung“

Das Ende der Energiewende? – Die aktuelle Rechtslage beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Neuordnungen im EEG 2017 – Die Folgen des Systemwechsels auf Ausschreibungen für Förderung, Rolle des Netzes und Anwendungsbereich

Neue Rahmenbedingungen für das Verhältnis von Vorhabenträgern und NGOs: Das EuGH-Urteil zur Präklusion

Zukunft nationaler Regelungen zur Förderung erneuerbarer Energien in Europa und deren Kompatibilität mit möglichen Förderinstrumenten der EU – Einordnung aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Gutachten zuschaltbare Lasten

Impuls zu den Kernergebnissen und Handlungsempfehlung für den Beirat für Energiewende und Klimaschutz (Gutachten zu zuschaltbaren Lasten )

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten

Rolle und Funktion des Rechts im Rahmen der Energiewende – ein Impuls in sieben Thesen

Rechtswissenschaftliche Aspekte zur Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG)

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 18: Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Bestandsaufnahme und rechtliche Bewertung mit Blick auf die Zielerreichung im Bereich der erneuerbaren Energien

Die künftige Rolle der strombasierten Wärmeanwendung Power-to-Heat und der KWK

Langfristige Perspektiven in der Sektorkopplung Strom-Wärme

Entwicklung des Energiemarktdesigns unter besonderer Berücksichtigung der Ausschreibungen bei der Windenergie an Land

Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas

Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas

Der Rechtsrahmen für Power to Heat-Anwendungen

Wissenschaftliche Unterstützung bei Fragen der Weiterentwicklung der europäischen Rahmenbedingungen zur Förderung Erneuerbarer Energien im europäischen Energiemarkt (WEREE)

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr

Aktuelle Rechtsentwicklungen in Europa und Deutschland

Anreize und Möglichkeiten zur flexibilisierten Führung von Biomasseheizkraftwerken mit fester Biomasse

Förderung der effizienten Stromerzeugung durch das KWKG

Energy Union – Just politics or is there a legal core?

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 f): Regelungsansätze für die Entwicklung eines konsistenten Rechts der energetischen Biomassenutzung

Beitrag zum Rechtsrahmen für Power-to-Heat-Anlagen

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 e): Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Steuerungswirkung im Hinblick auf die Lenkung von Stoffströmen aus Biomasse

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 d): Rechtliche Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Anlagen zur energetischen Nutzung von Biomasse

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 c): Rechtliche Anforderungen an die energetische Nutzung der Biomasse

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 b): Rechtliche Anforderungen an Anbau und Gewinnung von Biomasse

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 a): Auswertung politischer und technisch-ökonomischer Grundlagen der energetischen Biomassenutzung

Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Strom, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland im Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäischen Entwicklung (Interaktion)

Rechtliche Rahmenbedingungen der Verstromung fester Biomasse und Anreize zur Flexibilisierung von BMHWs im EEG

Fragen an die Neuordnung des Ordnungsrahmens für die Energieversorgung

Deutschlands Energiewende im europäischen Kontext

Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse

Strom-Verkehr: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge

Strom-Wärme: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge

Energiewende im Föderalismus

Energierecht und Versorgungssicherheit in Europa

Wissenschaftliche Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Maßnahmen und Instrumente für die Energiewende in Deutschland (Handlungsempfehlungen Energiewende)

Konsistentes Recht der energetischen Biomassenutzung (KonReeB)

Vortrag zu den gebäuderelevanten Entwicklungen des Energierecht im Jahr 2014

Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse

Vortrag zur rechtswissenschaftlichen Einordnung der geplanten Umstellung der Förderung auf Ausschreibung

Der neue Rechtsrahmen des EEG und der Wärmemarkt

Germany’s Commitments on Climate Change Mitigation from a Legal Perspective – Today and Beyond 2020

Power-to-Heat – Präsentation der rechtlichen Handlungsempfehlungen

Energierechtliche Rahmenbedingungen zur Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle

Power-to-Heat zur Integration von ansonsten abgeregeltem Strom aus Erneuerbaren Energien

Potenzial und energiewirtschaftliche Bewertung von Power-to-Heat mit Fokus auf Schleswig-Holstein und Ableitung von Handlungsempfehlungen (Power-to-Heat in Schleswig-Holstein)

Structures and Problems of Environmental Law in Germany and the European Union

Ersteinschätzung – Die neuen „Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2014-2020“ (EEAG) der EU -Kommission vom 9. April 2014 (Beihilfen für Energie aus erneuerbaren Quellen)“

Der nationale Strommix der Mitgliedstaaten zwischen domaine reservé und Warenverkehrsfreiheit

Inhalt und Auswirkungen eines neuen EU-Beihilferahmens für nationale Förderregelungen zum Ausbau erneuerbarer Energien (EE-Beihilferahmen)

Mögliche Entwicklungslinien des Umweltenergierechts aufgrund der energiepolitischen Aussagen des Koalitionsvertrags

Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen – Unter besonderer Berücksichtigung des Bau- und Planungsrechts

Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Power-to-Heat

Technik der Energiewende und die Rolle von Power-to-Heat

Das Umweltenergierecht im Spannungsfeld von Komplexität und Koordinierungserfordernissen

Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG

Möglichkeiten zur Integration des Einsatzes von Windgas bei Neubauten in das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“

Instrumente zur Förderung von Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien

Der zukünftige Rechtsrahmen für den Transformationsprozess der Energieversorgung

Rechtliche Vorgaben für die Vergütung von Strom aus Biomasse

Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der Umsetzung der flexiblen Mechanismen der Zielerreichung im Rahmen der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (FlexMechs)

Netze als Rückgrat der Energiewende – Hemmnisse für die Integration erneuerbarer Energien in Strom-, Gas-, und Wärmenetze

Netze als Voraussetzung für die Realisierung hoher Anteile erneuerbarer Energien in der leitungsgebundenen Energieversorgung in Deutschland (ReNet)

Die neue Regelung des § 7 Abs. 3 KWKG – „Prepaid“-Förderung für sehr kleine KWK-Anlagen als neues Förderinstrument

Energiewende mit Versorgungssicherheit – das Ziel und der Weg: eine rechtswissenschaftliche Sicht

Klimaschutz durch Beihilfen – Eine Analyse des beihilferechtlichen Rahmens für energie- und umweltpolitische Maßnahmen

Was können wir voneinander lernen? – Zur Rolle der rechtsvergleichenden Forschung zum Recht der Erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands und Spaniens

Die Biogaseinspeisung im Kontext des Umweltenergierechts

Klimaschutzrecht und Umweltenergierecht – Zur Systematisierung beider Rechtsgebiete

Analyse und Fortentwicklung des europäischen Subventionsrechts zur strategischen Weiterentwicklung der Klimaschutzinitiative (Möglichkeiten nationaler Fördermaßnahmen zum Klimaschutz unter dem EG-Beihilferecht)

Klimaschutz durch Reduzierung des Energiebedarfs für Gebäudekühlung

„Grüne Verwandlung“ – Der Gasabtausch i.S.d. § 27 Abs. 2 EEG

Klimaschutz durch Reduzierung des Energiebedarfs für Gebäudeklimatisierung

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – Kommentar (2010)

Zu rVerlags

Der Rechtsrahmen zur Förderung und Nutzung Erneuerbarer Energien, insbesondere Erneuerbare-Energien-Gesetz und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

Kompass für die Entwicklung nachhaltiger 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen: Orientierungspunkte, Erfolgsfaktoren, Beispiele

Kommentierung des § 19 EEWärmeG „Übergangsvorschrift“ (2010)

Kommentierung der § 9 EEWärmeG „Ausnahmen“, § 14 „Geförderte Maßnahmen“, § 19 „Übergangsvorschrift“ (2010)

Kommentierung des § 14 EEWärmeG „Geförderte Maßnahmen“ (2010)

Kommentierung des § 9 EEWärmeG „Ausnahmen“ (2010)

Kommentierung des § 1 EEWärmeG „Zweck und Ziel des Gesetzes“ (2010)

Einleitung zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (2010)

Europäisches Klimaschutzrecht

Neujustierung des europäischen Umweltenergierechts im Bereich Erneuerbarer Energien? – Zur Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen

Auf dem Weg zu einem Klimaschutzrecht – Eine einleitende Problemskizze

Die Umweltkompetenz nach Art. 175 Abs. 2 EGV – Die geplante Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energien als erster Anwendungsfall?

Klimawandel als Herausforderung der Rechtsordnung

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Emissionshandel