Alina Anapyanova
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel.: +49-931-79 40 77-0
E-Mail: anapyanova@stiftung-umweltenergierecht.de

Alina Anapyanova ist seit April 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Umweltenergierecht tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich des Rechts der Netzinfrastrukturen.

Nach ihrem LL.B-Abschluss des europäischen Rechts an der Universität von Maastricht (Niederlande, 2014-2017) sowie des Masterstudiums in „International Public Management“ an der Sciences Po Paris (Frankreich, 2017-2019), war sie bis 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Darmstadt im Projekt „Systeminnovation Nachhaltige Entwicklung“ für Rechtsfragen im Zusammenhang mit dezentraler Wärmeeinspeisung sowie nachhaltiger Mobilitätskonzepte tätig. Daraufhin setzte sie ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Passau im Rahmen des Forschungsprojekts RENergetic fort (2023-2024) und befasste sich mit den interdisziplinären Rechtsfragen zu netzdienlichen Selbstversorgungskonzepten von Energiegemeinschaften sowie des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in Stromnetzen.

Alina Anapyanova ist unter anderem ein Mitglied im VDE ETG Fachausschuss „Zellulare Energiesysteme“.

Publikationen

Aufsätze in Zeitschriften und Beiträge zu Sammelwerken

Anna Volkova, Mahdieh Hatamian, Alina Anapyanova, Hermann de Meer,

Being Accountable is Smart: Navigating the Technical and Regulatory Landscape of AI-based Services for Power Grid

GoodIT ’24, Proceedings of the 2024 International Conference on Information Technology for Social Good, S. 118 – 126

Jerzy Jendrośka , Alina Anapyanova,

Towards a Green Energy Transition: REPowerEU Directive vs Environmental Acquis?

elni Review 2023, Vol. 23, S. 1-5

Alina Anapyanova,

Conference report: The Strategic Environmental Assessment Directive: joy or sadness at the 20th birthday?

elni Review 2021, Vol. 21, S. 32-34

Alina Anapyanova, Jerzy Jendrośka ,

Conference report: revision of the Industrial Emissions Directive - in search of consistency with climate, energy and circular economy policies?

elni Review 2021, Vol. 21, S. 35-40