Wärme

Kein Klimaschutz ohne Wärmewende. Sie ist eine unerlässliche Voraussetzung für Klimaneutralität. Damit die Wärmewende gelingt, braucht es einen neuen Rechtsrahmen, um Sektorenkopplung, energieeffiziente Gebäude oder klimaneutrale KWK zu ermöglichen.

Die Wärmewende tritt zunehmend aus dem Schatten der Stromwende heraus. Es wird immer deutlicher, dass die Klimaschutzziele von Paris, der EU und in Deutschland nur erreicht werden können, wenn auch die Wärmeversorgung zügig dekarbonisiert wird. Dies gilt für die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser in Gebäuden ebenso wie für die Prozesswärme der Industrie. Der Endenergieverbrauch muss daher auch durch Effizienzsteigerungen erheblich gesenkt und der verbleibende Energiebedarf direkt oder indirekt aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Daneben spielt auch die sozialpolitische Bedeutung der Wärmewende einen wichtige Rolle.

Einen zielführenden Rechtsrahmen schaffen

Noch existiert kein Rechtsrahmen, der die Ziele des Wärmebereichs klar festschreibt und die nötigen Investitionen ermöglicht. Die erforderlichen Rahmenbedingungen müssen noch entwickelt werden, um der Wärmewende zum Durchbruch zu verhelfen. Diese Aufgabe ist komplexer als die Stromerzeugung vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Denn die Wärmeerzeugungslandschaft in Deutschland ist deutlich heterogener und in weiten Teil sehr kleinteilig. Zudem sind zahlreiche gesellschaftliche Akteure involviert – vom Privathaushalt über Wärme- und Gasnetzbetreiber bis hin zu Handwerk, Wohnungswirtschaft und Industrieunternehmen. Die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für die Wärmewende zu analysieren ist daher ein wichtiger Bestandteil unserer Forschungsarbeit.

Ein Instrumentenmix als Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen

Unserer Arbeiten sind so vielfältig wie die Herausforderungen der Wärmewende: Wie muss das Gebäudeenergiegesetz weiterentwickelt werden, um den Endenergieverbrauch zu reduzieren? Wie kann die Renovation Wave der Europäischen Union ausgestaltet werden, um tatsächlich den Gebäudebestand klimaneutral zu machen? Wie kann das Mieter-Vermieter-Dilemma aufgebrochen und eine sozialverträgliche Wärmewende gestaltet werden? Unsere Forschungsarbeit umfasst auch die Frage, welche Rahmenbedingungen es für die Sektorenkopplung braucht, um Strom aus erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung etwa durch Wärmepumpen oder mittels Power-to-Heat in Fernwärmenetzen einzusetzen. Sie schließt die Frage ein, wie die monopolartigen Strukturen der Fernwärmeversorgung für die Einspeisung grüner Wärme auf dem Weg zu einer dekarbonisierten Erzeugung geöffnet werden. Aber auch diese Herausforderungen adressieren wir in unserem Team: Welche Datenschutz- und Datensicherheitsrechte müssen bei der Digitalisierung von Wärmenetzen für einen effizienteren Verbrauch  beachtet werden? Wie können die Voraussetzungen für eine effektive kommunale Wärmeplanung geschaffen werden und wie geht es mit der Bepreisung von CO2 zwischen Brennstoffemissionshandelsgesetz und einem europäischen Ansatz weiter? Den erforderlichen Instrumentenmix im Recht auszugestalten, beschäftigt uns in vielerlei Hinsicht.

Ansprechpartner

Oliver Antoni
Tel: +49 931 794077-0
Dr. Nils Wegner
Tel: +49 931 794077-20
Dr. Maximilian Wimmer
Tel: +49 931 794077-0
Susanne Weber
Tel: +49-931-79 40 77-0
Svenja Henschel
Tel: +49-931-79 40 77-274

Projekte

laufende Projekte
abgeschlossene Projekte
mehr erfahren
mehr erfahren
mehr erfahren
mehr erfahren
mehr erfahren
mehr erfahren
mehr erfahren
mehr erfahren

Veröffentlichungen

Modell für die Wärmeplanung
mehr erfahren
Victoria Balling

stadt+werk, 1/2 2021, S. 20f., 21.01.2021

Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 20.8.2019
mehr erfahren
Oliver Antoni, Markus Kahles, Hartmut Kahl

evaluierung-der-kraft-waerme-kopplung

Tagungsbericht: Expertenworkshop zur Zukunft und Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Wärmewende
mehr erfahren
Oliver Antoni

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 1-2, VIII Aktuell, 15. Februar 2019

mehr erfahren
Die Solarpflichten kommen
mehr erfahren
Maximilian Wimmer

Solarthemen 2024, Ausgabe 575, S. 4

Das neue Wärmeplanungsgesetz – Spielräume zur Umsetzung kommunaler Wärmepläne durch das Städtebaurecht
mehr erfahren
Oliver Antoni

PLANERIN 2024, Heft 2, S. 9-11

Rechtsrahmen für die Wärmeplanung
mehr erfahren
Svenja Henschel

Vortrag, KWW-Spezial: Recht rund um die Wärmeplanung, Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW), Online (Würzburg/Halle), 17. April 2024

mehr erfahren
Rechtliche Möglichkeiten zur Umsetzung kommunaler Wärmepläne
mehr erfahren
Oliver Antoni

Vortrag, Instrumente und Herausforderungen für die Wärmewende vor Ort, Berliner Energietage/bdew, Würzburg/Berlin, 16. April 2024

Technische, ökonomische und rechtliche Aspekte bei der Digitalisierung der Fernwärme
mehr erfahren
Claus Zopff, Thilo Brüggemann, Markus Blesl, Markus Blesl, Carsten von Gneisenau, Oliver Antoni

EuroHeat&Power 2024, Heft 4-5, S. 29-36

Energieeffizienzansätze im European Green Deal – neue Inhalte und Wirkung
mehr erfahren
Maximilian Wimmer

Vortrag, 28. Umweltrechtliches Symposion, Institut für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig, 12. April 2024

mehr erfahren
Kommentierung der §§ 16, 17 EnEfG
mehr erfahren
Oliver Antoni

Kommentierung, §§ 16, 17 Energieeffizienzgesetz, Erich-Schmidt-Verlag, 12. Februar 2024, S. 187-222

Effizienzvorgaben für Gebäude im EU-Recht und Heizungsvorgaben im Gebäudeenergiegesetz – Vereinbarkeit mit der Eigentumsgarantie nach Art. 14 Grundgesetz
mehr erfahren
Maximilian Wimmer, Carsten von Gneisenau, Markus Kahles

Würzburger Studie zum Umweltenergierecht Nr. 34 vom 30. Januar 2024

Legal Issues in the digitalisation of district heating and cooling
mehr erfahren
Oliver Antoni, Carsten von Gneisenau

Buchbeitrag, Guidebook for the Digitalisation of District Heating: Transforming Heat Networks for a Sustainable Future, November 2023, S. 125-132

mehr erfahren
Das neue Bundes-Wärmeplanungsgesetz – Überblick und Einordnung der wesentlichen Regelungen
mehr erfahren
Svenja Henschel, Oliver Antoni

EnergieRecht (ER) 2023, Heft 6, S. 223-228

Zusammenfassung

Das neue Wärmeplanungsgesetz – Regelungsstrukturen und Umsetzungsaufgaben der Länder
mehr erfahren
Oliver Antoni, Svenja Henschel

Vortrag, Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 22. November 2023

Legal Requirements for Data Protection and Cybersecurity in the Digitalization of District Heating and Cooling
mehr erfahren
Carsten von Gneisenau

Vortrag, IEA DHC Annex TS4, Fraunhofer IEE, Berlin, 21. November 2023

mehr erfahren
Rechtliche Möglichkeiten zur Umsetzung kommunaler Wärmepläne
mehr erfahren
Oliver Antoni

Vortrag, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Würzburg/Berlin, 14. November 2023

Vortrags- und Diskussionsabend zum Gebäudeenergiegesetz
mehr erfahren
Maximilian Wimmer

Vortrag, Gütersloher KlimaTisch e.V., Gütersloh, 9. Oktober 2023

Bauseminar „Mein Haus wird wieder jung!“: Online-Vortrag zum neuen Gebäudeenergiegesetz
mehr erfahren
Maximilian Wimmer

Online-Seminar, Solarfreunde, Moosburg, 5. Oktober 2023

mehr erfahren
Regulatorischer Rahmen der kommunalen Wärmeplanung
mehr erfahren
Oliver Antoni

Vortrag, Kommunale Wärmeplanung – Recht und Praxis, Deutsche Umwelthilfe, Berlin, 26. September 2023

Die Kommunen als Akteur im Energiewenderecht
mehr erfahren
Thorsten Müller

Vortrag, Energieforum „Energiewende als kommunale Herausforderung“, Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg, 5. September 2023

Kommunale Wärmeplanung – Rechtliche Grundlagen und neue Rechtsansätze zur Aufstellung und Umsetzung kommunaler Wärmepläne
mehr erfahren
Victoria Balling, Steffen Benz, Olivia Boinski, Julian Senders, Carsten von Gneisenau, Johanna Kamm, Markus Kahles, Oliver Antoni, Nils Wegner

Würzburger Studie zum Umweltenergierecht # 30 vom 17. Juli 2023

mehr erfahren
Das neue Gebäudeenergiegesetz – Eine erste Einordnung der neuen 65-Prozent-Erneuerbaren-Regelung
mehr erfahren
Maximilian Wimmer, Markus Kahles, Thorsten Müller

Vortrag, Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 13. Juli 2023

Das neue EU-Emissionshandelssystem für Gebäude und Straßenverkehr und die Abfederung von Belastungen durch den EU-Klima-Sozialfonds
mehr erfahren
Fabian Pause, Jana Viktoria Nysten, Kimberly Harder, LL.B. (Köln/Paris I Sorbonne)

Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2023, Heft 2, S. 196-207

Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes und Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes
mehr erfahren
Maximilian Wimmer

Vortrag, Münsteraner Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht, Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster,

Münster, 11. Juli 2023

mehr erfahren
Rechtliche Handlungsoptionen der Kommunen zur Umsetzung von Wärmeplänen
mehr erfahren
Oliver Antoni

Vortrag,  1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung, Göttingen, 9. Juni 2023

Die Umsetzung kommunaler Wärmepläne durch das Bauleitplanungsrecht – Status Quo und mögliche Fortentwicklung
mehr erfahren
Steffen Benz, Olivia Boinski

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2023, Heft 6, S. 330-338

Zusammenfassung

Das Projekt "KoWaP-Pro": Rechtliche Handlungsspielräume der Kommunen zur Umsetzung von Wärmeplänen
mehr erfahren
Oliver Antoni

Vortrag, Berliner Energietage, Berlin, 23. Mai 2023

mehr erfahren
Orientierungshilfen für die Durchführung und Umsetzung kommunaler Wärmeplanung
mehr erfahren
Victoria Balling, Andreas Schneller, Christian Kluge, Jürgen Knies

stadt+werk 2023, Heft 5/6, S. 26-29

Aktuelle Rechtsentwicklungen für die Digitalisierung der Fernwärmeversorgung
mehr erfahren
Carsten von Gneisenau

Vortrag, Workshop „Wie digital ist meine Fernwärme?“, AGFW, Frankfurt am Main, 16. Mai 2023

Zukunftsfähige Herkunftsnachweise – Roadmap zur Weiterentwicklung
mehr erfahren
Alexander Bogensperger, Louisa Wasmeier, Severin Sylla, Amanda Pleier, Simon Koderer, Robin Spindler, Michael Hinterstocker, Johannes Hilpert, Carsten von Gneisenau

Diskussionspapier zum Projekt InDEED, 11. Mai 2023

mehr erfahren
Kommunale Wärmeplanung
mehr erfahren
Steffen Benz

Vortrag, Webinar 5. Baurechtstage NRW, Institut für Städtebau Berlin, 24./25. April 2023

The Impact of Brexit on EU Renewable Energy and Climate Change Policy
mehr erfahren
Fabian Pause, Jana Viktoria Nysten

Brexit and Energy – Implications and Opportunities, Ana Stanic & Silke Goldberg (eds), Routledge, London, 2023

Handlungsempfehlungen für ein Planungsmodell der kommunalen Wärmeplanung auf Grundlage kommunaler Erfahrungswerte und dessen rechtlicher Implementierung
mehr erfahren
Oliver Antoni, Victoria Balling, Steffen Benz, Nils Wegner

Handlungsempfehlungen vom 15. Dezember 2022

mehr erfahren
Rechtsgutachten FlexKWK – Flexibilisierung der Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen
mehr erfahren
Anna Papke, Susanne Weber

Abschlussbericht, Rechtsgutachten FlexKWK – Flexibilisierung der Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen, 15. Dezember 2022

Finanzflüsse der CO2-Bepreisung – Die geplante Verwendung der Einnahmen aus EU-Emissionshandel 1 und 2 durch die Mitgliedstaaten und im Rahmen des EU-Klima-Sozialfonds
mehr erfahren
Kimberly Harder, LL.B. (Köln/Paris I Sorbonne) , Hannah Scheuing

Hintergrundpapier vom 12. Dezember 2022

Wie Bürger/innen in die energetische Sanierung Europas investieren können – Finanzierung der Energiewende
mehr erfahren
Maximilian Wimmer, Johanna Kamm

Ökologisches Wirtschaften 2022, Bd. 38 Nr. 4 (2022), S. 41-45

mehr erfahren
Presentation of EU-funded projects - CitizEE: Scaling up Public Energy Efficiency Investments via Standardising Citizen Financing Schemes
mehr erfahren
Maximilian Wimmer

Vortrag, POWERPOOR brokerage event, EUROCROWD, Brüssel, 30. November 2022

Präsentation der Kernergebnisse im Projekt zur kommunalen Wärmeplanung
mehr erfahren
Victoria Balling, Steffen Benz

Vortrag, Abschlussworkshop im Projekt Kommunale Wärmeleitplanung („KoWaP“), Würzburg/digital, 24. November 2022

Rechtsfragen des Marktdesigns im Spannungsfeld von Zufallsgewinnen und Transformation
mehr erfahren
Thorsten Müller

Vortrag, Centrica-Forum, 30. Windenergietage 2022, Linstow, 9. November 2022

mehr erfahren
Kann das Energierecht Zeitenwende?
mehr erfahren
Thorsten Müller

Vortrag, ENERTRAG-Forum, 30. Windenergietage 2022, Linstow, 9. November 2022

Kommentierung der § 1 BEHG „Zweck des Gesetzes“, § 8 BEHG „Abgabe von Emissionszertifikaten“, § 10 BEHG „Veräußerung von Emissionszertifikaten“, § 13 BEHG „Zuständigkeiten“, § 19 BEHG „Ausschluss der aufschiebenden Wirkung“, § 20 BEHG „Durchsetzung der Berichtspflicht“, § 21 BEHG „Durchsetzung der Abgabepflicht“, § 22 BEHG „Bußgeldvorschriften“
mehr erfahren
Thorsten Müller

Franz Jürgen Säcker/Markus Ludwigs (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 3: Energieumweltrecht, Energieeffizienzrecht, Energieanlagenrecht, 5. Auflage, Deutscher Fachverlag, 2022, S. 895-1056

Rechtlicher Rahmen für innovative Konzepte dezentraler Energieversorgung
mehr erfahren
Katharina Klug

Vortrag „Rechtlicher Rahmen für innovative Konzepte dezentraler Energieversorgung“, House of Energy – Dialog „Neue Geschäftsoptionen der dezentralen Energiewende“, House of Energy e.V., Frankfurt am Main, 26. Oktober 2022

mehr erfahren
Kommunale Wärmeplanung – ein rechtlicher Überblick
mehr erfahren
Victoria Balling

Vortrag,  Sitzung des Arbeitskreises Klimaschutz, Klimastadtbüro Bremerhaven, Bremerhaven/online, 13.10.2022

Vor-Ort-Versorgung durch Energiegemeinschaften - Europäische Vorgaben und Umsetzung im deutschen Recht
mehr erfahren
Anna Papke

Vortrag für die Delegierten der Grünen Mittelfranken, digital, 11. Oktober 2022

Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und RED III
mehr erfahren
Fabian Pause, Markus Kahles, Hannah Scheuing

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 27. September 2022

mehr erfahren
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und temporärer Krisenrahmen für staatliche Beihilfen
mehr erfahren
Fabian Pause, Hannah Scheuing, Johanna Kamm

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 23. August 2022

Eine Erweiterung des Konzessionsrechts würde den Klimaschutz voranbringen
mehr erfahren
Oliver Antoni

Interview, ew – Magazin für die Energiewirtschaft, Heft 7-8 2022, S. 15-16

Ariadne Report: A Fair and Solidarity-based EU Emissions Trading System für Buildings and Road Transport (Ein fairer und solidarischer EU-Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr)
mehr erfahren
Benjamin Görlach, Michael Jakob, Katharina Umpfenbach, Mirjam Kosch, Michael Pahle, Théo Konc, Nils aus dem Moore, Johannes Brehm, Simon Feindt, Fabian Pause, Jana Viktoria Nysten

Ariadne Report, Potsdam, 17. Juni 2022

mehr erfahren
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer: Wie ist der Stand der kommunalen Wärmeplanung?
mehr erfahren
Victoria Balling

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2022, Heft 3, S. 107 – 112

NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?
mehr erfahren
Burkhard Hoffmann, Oliver Antoni

Breakout-Session, Transferworkshop des Norddeutschen Reallabor, HAW Hamburg, Hamburg, 17. Mai 2022

Designing an enabling framework to foster citizen financing for energy efficiency and renewables on EU level in line with the EU Green Deal
mehr erfahren
Maximilian Wimmer, Johanna Kamm, Fabian Pause

Abschlussbericht – CitizEE, Mai 2022

mehr erfahren
Wie lässt sich der Konflikt zwischen kommunaler Wärmeplanung und der Vergabe von Gaskonzessionen auflösen?
mehr erfahren
Julian Senders, Oliver Antoni

Webinar, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 4. Mai 2022

Entwicklungslinien im Erneuerbare-Energien-Recht – Eine rechtswissenschaftliche Analyse der Regelungsstrukturen im Wärme- und Stromsektor
mehr erfahren
Thorsten Müller

Dissertation, Hochschulschriften Leuphana Universität Lüneburg, April 2022

The EU on the road to climate neutrality – is the ‘Fit for 55’-package fit for purpose?
mehr erfahren
Hannah Scheuing, Johanna Kamm

Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2022, Volume 10: Issue 3-4, S. 4

Zusammenfassung

mehr erfahren
Wärmeplanung und Gaskonzessionen – Eine Untersuchung der bestehenden kommunalen Spielräume in der Wärmeplanung unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen
mehr erfahren
Julian Senders

März 2022

Studie

Rechtliche Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit bei der Digitalisierung der Fernwärmeversorgung
mehr erfahren
Oliver Antoni

Vortrag, Fachtage Fernwärme in Kassel, Seminar „Digitalisierung in der Fernwärme“, 31. März 2022

CitizEE Policy Workshop: legal and regulatory aspects of creating citizen finance schemes for energy efficiency
mehr erfahren
Maximilian Wimmer

Vortrag, Policy-Workshop, Eurocrowd – European Crowdfunding Network (ECN), Online, 11. März 2022

mehr erfahren
Kommentierung der § 1 BEHG „Zweck des Gesetzes“, § 8 BEHG „Abgabe von Emissionszertifikaten“, § 10 BEHG „Veräußerung von Emissionszertifikaten“, § 13 BEHG „Zuständigkeiten“, § 19 BEHG „Ausschluss der aufschiebenden Wirkung“, § 20 BEHG „Durchsetzung der Berichtspflicht“, § 21 BEHG „Durchsetzung der Abgabepflicht“, § 22 BEHG „Bußgeldvorschriften“
mehr erfahren
Thorsten Müller

Franz Jürgen Säcker/Markus Ludwigs (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 3: Energieumweltrecht, Energieeffizienzrecht, Energieanlagenrecht, 5. Auflage, Deutscher Fachverlag, 2022

Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Dekarbonisierung von Gebäuden
mehr erfahren
Fabian Pause, Hannah Scheuing, Maximilian Wimmer

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 22. Februar 2022

Green Deal erklärt - Das Fit for 55-Paket: Koalitionsvertrag, fossile Subventionen sowie 5. PCI-Liste und Reform der TEN-E-VO
mehr erfahren
Fabian Pause, Hannah Scheuing, Johanna Kamm, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Webinar, 30. November 2021

mehr erfahren
Digitalisierung der Fernwärmeversorgung – Datenschutz- und datensicherheitsrechtliche Anforderungen
mehr erfahren
Carsten von Gneisenau

Vortrag, AGFW Praxisworkshop Fernwärme Digital, Würzburg/Frankfurt a.M., 25. November 2021

Fit für 55 - Mit der EU auf dem Weg in die Klimaneutralität – Rechtliche Grundlagen
mehr erfahren
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, dena Energiewendekongress, Berlin, 8. November 2021

Rechtliche Möglichkeiten für ein Nebeneinander von „Fördern und Fordern“
mehr erfahren
Katharina Klug, Markus Kahles, Johanna Kamm, Anna Halbig, Thorsten Müller

Untersuchung der rechtlichen Spielräume zur finanziellen Förderung der Erfüllung gesetzlicher Pflichten im Bereich des Energie- und Klimaschutzrechts, Würzburger Studie zum Umweltenergierecht vom 5. November 2021

Studie

mehr erfahren
Legal aspects in the digitization of district heating (and cooling)
mehr erfahren
Oliver Antoni

Vortrag, IEA DHC Annex TS4: 3. Working Phase Workshop “Digitalisation of District Heating and Cooling Systems”, Fraunhofer-Institute for Energy Economics and Energy System Technology IEE, web meeting, 6. Oktober 2021

Is the “Fit for 55” Package fit for the urban heat transition?
mehr erfahren
Fabian Pause

Vortrag, Projekttreffen „Decarb City Pipes 2050“, Online, 30. September 2021

Verbraucher im Mittelpunkt des Europarechts
mehr erfahren
Fabian Pause

Vortrag, 12. Göttinger Tagung zu aktuellen Entwicklungen des Energieversorgungssystems, EFZN/BNetzA, Online, 22./23. September 2021

mehr erfahren
Wirtschaftlichkeit der Erzeugung und Vermarktung von (grünem) Wasserstoff
mehr erfahren
Oliver Antoni, Burkhard Hoffmann

Vorträge und Moderation, Breakout-Session, Transferworkshop Norddeutsches Reallabor (NRL), Hamburg, 20. September 2021

Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket: Updates und Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie
mehr erfahren
Fabian Pause, Maximilian Wimmer, Johanna Kamm, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, 24. August 2021

 

Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission im Überblick
mehr erfahren
Fabian Pause, Jana Viktoria Nysten, Johanna Kamm, Maximilian Wimmer

Vortrag, Green Deal erklärt, Würzburg, 27. Juli 2021

mehr erfahren
Rechtrahmen der Wertschöpfungsstufen von Wasserstoff: Aktuelles und Problemlagen
mehr erfahren
Oliver Antoni

Vortrag, Webinar, Wasserstoffwirtschaft 2030: Was muss rechtlich geschehen? acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Würzburg/Berlin, 12. Juli 2021

Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
mehr erfahren
Burkhard Hoffmann, Anna Halbig, Julian Senders, Jana Viktoria Nysten, Oliver Antoni, Thorsten Müller

Juli 2021

Studie

Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission
mehr erfahren
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, FA Europa, 29. Juni 2021

mehr erfahren
Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
mehr erfahren
Fabian Pause, Jana Viktoria Nysten, Markus Kahles

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 29. Juni 2021

Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle
mehr erfahren
Fabian Pause, Hannah Scheuing, Maximilian Wimmer

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 27. April 2021

Pilotprojekt Dezentralisierung: Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
mehr erfahren
Markus Kahles, Anna Halbig, Maximilian Wimmer

Studie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, 22. Februar 2021

mehr erfahren
Gutachten: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht
mehr erfahren
Oliver Antoni

Vortrag, 1. AG-Sitzung „Wasserstoffwirtschaft 2030“ der Koordinierungsstelle „Energiesysteme der Zukunft“, Online, 12. Januar 2021

Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
mehr erfahren
Carsten von Gneisenau, Johannes Hilpert

Oktober 2020

Studie

Wasserstoff und Sektorenkopplung – Rechtliche Hemmnisse auf dem Weg in eine Wasserstoffwirtschaft
mehr erfahren
Oliver Antoni

Vortrag, Web-Seminar „News aus dem Energierecht – Auf einen Kaffee mit Oliver Antoni“, Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH),  Hamburg/Würzburg, 3. September 2020

mehr erfahren
Möglichkeiten der lokalen Wirtschaftsförderung und des Strukturwandels durch Sektorenkopplung in Ostdeutschland
mehr erfahren
Johannes Hilpert

Impulsvortrag, Agentur für Erneuerbare Energien (AEE)/Deutsche Umwelthilfe (DUH), Online-Seminar „Möglichkeiten der lokalen Wirtschaftsförderung und des Strukturwandels durch Sektorenkopplung in Ostdeutschland“, 19. Juni 2020

Legal & regulatory investment framework analysis regarding citizen financing for energy efficiency and renewables
mehr erfahren
Maximilian Wimmer, Fabian Pause

Zwischenbericht – CitizEE

Die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU: Was folgt daraus für die KWK?
mehr erfahren
Markus Kahles

Vortrag, Arbeitskreis dezentrale Energietechnik (DEZENT), Stuttgart, 22. Januar 2020

mehr erfahren
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
mehr erfahren
Oliver Antoni

Vortrag, 2. Sitzung des Steuerungskreises „Sektorkopplung“, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Berlin, 15. Januar 2020

Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung
mehr erfahren
Oliver Antoni

Vortrag, „Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung“ auf der energy2050, Fuschl am See, 19. September 2019

Was ist was? Flexibilitäten, Sektorenkopplung und Power-to-X – Der Versuch einer Systematisierung
mehr erfahren
Johannes Hilpert

Vortrag, 22. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Würzburg, 18. September 2019

mehr erfahren
Das neue, digitale Infotool www.strompreisbestandteile.de
mehr erfahren
Oliver Antoni

Vortrag in der Deep Dive Session „Partizipation für alle?“, SINTEG-Jahreskonferenz 2019, Kassel, 11. September 2019

www.strompreisbestandteile.de

Strompreisbestandteile
mehr erfahren
Oliver Antoni, Johannes Hilpert

Homepage, unter Mitarbeit von Thorsten Müller, Frank Sailer, Daniela Fietze, 19. Juli 2019

Abschlussbericht: Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
mehr erfahren
Oliver Antoni

Abschlussbericht:

Langfassung

Kurzfassung

 

mehr erfahren
„Saubere Energie für alle Europäer“ – was bringt das Legislativpaket der EU?
mehr erfahren
Fabian Pause

Vortrag, Aktuelle Entwicklungen des Energie- und Klimarechts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, 21. März 2019

Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
mehr erfahren
Johannes Hilpert

Vortrag, 8. Regionalnetzwerk Stromnetz Hannover, Bürgerdialog Stromnetz, Hannover, 7. März 2019

Belgium
mehr erfahren
Jana Viktoria Nysten

EU Energy Law Volume III – Renewable Energy in the Member States of the EU 2018, S. 41-78

mehr erfahren
Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
mehr erfahren
Johannes Hilpert

Vortrag im Rahmen der Sitzung der AG 7 (Mobilitätswende und Wasserstoff) des LEE Schleswig-Holstein, Enge-Sande, 16. Januar 2019

Goodbye Einspeisemanagement, hello Redispatch! Das neue einheitliche Netzengpass-Regime für EE/KWK-Anlagen und konventionelle Erzeugungsanlagen
mehr erfahren
Oliver Antoni

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 12, S. V-VI

Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
mehr erfahren
Johannes Hilpert

Vortrag, Workshop zu den Themen Netzausbau und Sektorenkopplung, Bürgerdialog Stromnetz, Würzburg, 26. November 2018

mehr erfahren
Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System
mehr erfahren
Johannes Hilpert, Thorsten Müller

Vortrag, Fachkonferenz „Ordnungspolitische Rahmenbedingungen bei der Realisierung von Sektorenkopplung“, SynErgie OWL, Bielefeld, 19. Oktober 2018

Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Gebäude-Energieeffizienzrecht – Rechtliche Spielräume und Grenzen für den nationalen Gesetzgeber
mehr erfahren
Anna Halbig, Oliver Antoni

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 7, S. 259-264

Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie
mehr erfahren
Markus Kahles, Fabian Pause, Anna Papke, Maximilian Schülling

Hintergrundpapier vom 21. Dezember 2016

mehr erfahren
Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target Final task 1 & 2 report: „Mainstreaming RES“
mehr erfahren
Karina Veum, Fabian Pause, Markus Kahles, Stefanie Wizinger, et al.

November 2016

Abschlussbericht

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
mehr erfahren
Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Markus Kahles, Marian Klobasa, Anke Eßer

Februar 2016

Endbericht

Kurzfassung des Endberichts

Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Bestandsaufnahme und rechtliche Bewertung mit Blick auf die Zielerreichung im Bereich der erneuerbaren Energien
mehr erfahren
Markus Kahles, Nora Grabmayr, Fabian Pause

Hintergrundpapier vom 21. Januar 2016

mehr erfahren
Die künftige Rolle der strombasierten Wärmeanwendung Power-to-Heat und der KWK
mehr erfahren
Patrick Schumacher, Oliver Antoni

EuroHeat&Power, 12/2015, S. 18-21

Langfristige Perspektiven in der Sektorkopplung Strom-Wärme
mehr erfahren
Norman Gerhardt, Fabian Sandau, Patrick Schumacher, Oliver Antoni, Katharina Klug

BWK Das Energie-Fachmagazin 2015, Heft 11, S. 26-29

Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas
mehr erfahren
Oliver Antoni

Wolfgang Busch/Friederike Kaiser (Hrsg.), Tagungsband des Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) zum Thema „Pumpspeicher für die Energiewende – Spitzentechnologie auf Eis?“, EFZN Schriftenreihe, Band 34, Cuvillier Verlag, 2015, S. 7-19

mehr erfahren
Der Rechtsrahmen für Power to Heat-Anwendungen
mehr erfahren
Johannes Hilpert

Heinz Wenzl/Friederike Kaiser (Hrsg.), Tagungsband der Dialogplattform des EFZN zum Thema „Erneuerbare erfolgreich integrieren durch Power to Heat“, Band 33, Cuvillier Verlag, 2015, S. 128-135

Kopplung des Strom- und Verkehrssektors für das Erreichen langfristiger Klimaschutzziele
mehr erfahren
Norman Gerhardt, Fabian Sandau, Udo Lambrecht, Oliver Antoni, Johannes Hilpert

Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et) 2015, Heft 11, S. 52-55

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr
mehr erfahren
Norman Gerhardt, Fabian Sandau, Angela Scholz, Henning Hahn, Patrick Schumacher, Christina Sager, Fabian Bergk, Claudia Kämper, Wolfram Knörr, Jan Kräck, Udo Lambrecht, Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Katharina Klug, Thorsten Müller

September 2015

Endbericht

Kurzfassung des Endberichts

mehr erfahren
Regelungsansätze für die Entwicklung eines konsistenten Rechts der energetischen Biomassenutzung
mehr erfahren
Oliver Antoni, Korbinian Kantenwein , Charlotte Probst , Christian Witschel

Juni 2015

Abschlussbericht des Vorhabens „Konsistentes Recht der energetischen Biomassenutzung (KonReeB)“, Teil f)

Beitrag zum Rechtsrahmen für Power-to-Heat-Anlagen
mehr erfahren
Johannes Hilpert

Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050, Studie des Verbands der Elektrotechnik (VDE), Juni 2015

Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Steuerungswirkung im Hinblick auf die Lenkung von Stoffströmen aus Biomasse
mehr erfahren
Oliver Antoni, Charlotte Probst , Christian Witschel

Juni 2015

Abschlussbericht des Vorhabens „Konsistentes Recht der energetischen Biomassenutzung (KonReeB)“, Teil e)

mehr erfahren
Rechtliche Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Anlagen zur energetischen Nutzung von Biomasse
mehr erfahren
Charlotte Probst

Juni 2015

Abschlussbericht des Vorhabens „Konsistentes Recht der energetischen Biomassenutzung (KonReeB)“, Teil d)

Rechtliche Anforderungen an die energetische Nutzung der Biomasse
mehr erfahren
Oliver Antoni, Charlotte Probst , Christian Witschel

Juni 2015

Abschlussbericht des Vorhabens „Konsistentes Recht der energetischen Biomassenutzung (KonReeB)“, Teil c)

Rechtliche Anforderungen an Anbau und Gewinnung von Biomasse
mehr erfahren
Christian Witschel

Juni 2015

Abschlussbericht des Vorhabens „Konsistentes Recht der energetischen Biomassenutzung (KonReeB)“, Teil b)

mehr erfahren
Auswertung politischer und technisch-ökonomischer Grundlagen der energetischen Biomassenutzung
mehr erfahren
Oliver Antoni, Korbinian Kantenwein , Charlotte Probst , Christian Witschel

Juni 2015

Abschlussbericht des Vorhabens „Konsistentes Recht der energetischen Biomassenutzung (KonReeB)“, Teil a)

Beitrag zu den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen der Kraft-Wärme-Kopplung und den Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle
mehr erfahren
Thorsten Müller, Oliver Antoni

stadt+werk 2014, Ausgabe 11-12, S. 22-24

Power-to-Heat zur Integration von ansonsten abgeregeltem Strom aus Erneuerbaren Energien
mehr erfahren
Norman Gerhardt, Christoph Richts , Patrick Hochloff, Thorsten Müller, Johannes Hilpert, Oliver Antoni, Wolfgang Schulz

Juni 2014

Endbericht

Kurzfassung des Endberichts

mehr erfahren
Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG
mehr erfahren
Oliver Antoni, Peter Birkner

Jörg Leicher/Anne Giese/Norbert Burger (Hrsg.), Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt, Deutscher Industrieverlag, München, 2014, S. 181-189

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Power-to-Heat
mehr erfahren
Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Peter Birkner

EuroHeat&Power 2013, Heft 12, S. 20-23

Technik der Energiewende und die Rolle von Power-to-Heat
mehr erfahren
Peter Birkner, Oliver Antoni, Johannes Hilpert

EuroHeat&Power 2013, Heft 11, S. 22-27

mehr erfahren
Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG
mehr erfahren
Oliver Antoni, Peter Birkner

gwf Gas/Erdgas 2013, Heft 1/2, S. 60-65

Möglichkeiten zur Integration des Einsatzes von Windgas bei Neubauten in das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“
mehr erfahren
Oliver Antoni

Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2013, S. 25-30

Instrumente zur Förderung von Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien
mehr erfahren
Oliver Antoni

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2013, S. 357-362

mehr erfahren
Netze als Rückgrat der Energiewende – Hemmnisse für die Integration erneuerbarer Energien in Strom-, Gas-, und Wärmenetze
mehr erfahren
Elke Bruns , Matthias Futterlieb , Dörte Ohlhorst , Bernd Wenzel , Frank Sailer, Thorsten Müller

Endbericht, Universitätsverlag der TU Berlin

Oktober 2012

Die neue Regelung des § 7 Abs. 3 KWKG – „Prepaid“-Förderung für sehr kleine KWK-Anlagen als neues Förderinstrument
mehr erfahren
Oliver Antoni, Julia Antoni

EnergieRecht (ER) 2012, S. 91-96

Kommentierung des § 19 EEWärmeG „Übergangsvorschrift“
mehr erfahren
Fabian Pause

Thorsten Müller/Volker Oschmann/Guido Wustlich (Hrsg.), Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – Kommentar, C.H. Beck, München, 2010, S. 448-455

mehr erfahren
Kommentierung des § 14 EEWärmeG „Geförderte Maßnahmen“
mehr erfahren
Fabian Pause

Thorsten Müller/Volker Oschmann/Guido Wustlich (Hrsg.), Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – Kommentar, C.H. Beck, 2010, S. 382-394

Kommentierung des § 9 EEWärmeG „Ausnahmen“
mehr erfahren
Fabian Pause

Thorsten Müller/Volker Oschmann/Guido Wustlich (Hrsg.), Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – Kommentar, C.H. Beck, 2010, S. 327-345