Beyond the Road – Ergebnisbericht des Projekts unIT-e²

EU-Kommission erweitert Wasserstoff-DelVO auf alle Einsatzarten

Nachhaltiger Wasserstoff – Überblick zum aktuellen Rechtsrahmen EU und Bund

The EU regulatory framework for hydrogen – Incentives or challenges for integration

Anrechnungsregeln für grünen Wasserstoff und deren Ausweitung auf den Industriesektor

Der unIT-e² KOALA – Ein anreizbasierter Mechanismus zur Koordination netzorientierter Steuerungsvorgänge

The decarbonization of the road transport sector in the EU multi-level governance

unIT-e² Praxisbericht – Einblick in die Umsetzung

Ausblick auf ein zukunftsfähiges Energiesystem: Regulatorik, Strompreise, Fördermechanismen

Wie man (k)einen einheitlichen Rechtsrahmen für grünen Wasserstoff schafft: Die Delegierte Verordnung zu erneuerbarem Wasserstoff und anderen erneuerbaren Kraftstoffen nicht biogenen Ursprungs (RFNBO) im Spannungsverhältnis zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie und ihrer Novellierung

Beschleunigungsansätze im Zulassungsrecht für Elektrolyseure

Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Klimaschutz und Energie

Einfluss der Befreiung von Strompreisbestandteilen auf den Use Case vehicle to grid

National v European CO2-pricing instruments – (How) Can Germany maintain a strong national CO2-pricing instrument under the new ETS II?

Das neue EU-Emissionshandelssystem für Gebäude und Straßenverkehr und die Abfederung von Belastungen durch den EU-Klima-Sozialfonds

Reform des Bundes-Klimaschutzgesetzes – Mehr oder weniger Klimaschutz?

Aktuelle Entwicklungen/Regulatorische Fragen zum Thema Wasserstoff: Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff

unIT-e²-Baustellenbericht 2022 – Herausforderungen für die Mobilisierung der digitalen Energiewende

Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff

Unionsrechtliche Begriffe mit Wasserstoffbezug – eine Übersicht sowie Vereinfachungsvorschläge

Prozesse vereinheitlichen, damit nicht jeder eigenen Weg finden muss

Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 5: Anwendung von Wasserstoff

Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 4: Transport von Wasserstoff per Pipeline

Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 3: Transport von Wasserstoff in Behältern

Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 2: Speicherung/Lagerung von Wasserstoff

Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 1: Erzeugung von Wasserstoff

Netzdienliches Laden von Elektrofahrzeugen – Konzepte aus dem Projekt unIT-e²

Emissionen kennen keine Grenzen – RGC Klimarecht Podcast zum EU CBAM (Grenzausgleichsmechanismus)

Good things come to who wait? The EU Commission´s Delegated Act on use of hydrogen in the transport sector

Finanzflüsse der CO2-Bepreisung – Die geplante Verwendung der Einnahmen aus EU-Emissionshandel 1 und 2 durch die Mitgliedstaaten und im Rahmen des EU-Klima-Sozialfonds

Unionsrechtliche Begriffe mit Wasserstoffbezug – eine Übersicht

Kann das Energierecht Zeitenwende?

Kommentierung der § 1 BEHG „Zweck des Gesetzes“, § 8 BEHG „Abgabe von Emissionszertifikaten“, § 10 BEHG „Veräußerung von Emissionszertifikaten“, § 13 BEHG „Zuständigkeiten“, § 19 BEHG „Ausschluss der aufschiebenden Wirkung“, § 20 BEHG „Durchsetzung der Berichtspflicht“, § 21 BEHG „Durchsetzung der Abgabepflicht“, § 22 BEHG „Bußgeldvorschriften“

Rechtlicher Rahmen für innovative Konzepte dezentraler Energieversorgung

Spotlights on current legal developments on EU-level

Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und RED III

Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht

Neuigkeiten zum Green Deal und zur RED III

European and German Climate and Energy Law

Podcast: Das Klima klagt

Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und temporärer Krisenrahmen für staatliche Beihilfen

Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und CO2-Bepreisung

Grüner Wasserstoff im Verkehrssektor: Ein Rundflug über aktuelle europarechtliche Entwicklungen

Ariadne Report: A Fair and Solidarity-based EU Emissions Trading System für Buildings and Road Transport (Ein fairer und solidarischer EU-Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr)

Rechtliche Aspekte der Wasserstoffinfrastruktur

#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff

Netzentgeltreform – Der Weg zu Flexibilität und Sektorenkopplung?

Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Wie kommen wir von den Klimaschutzzielen zum Klimaschutz?

Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor

Öffentliches Interesse und öffentliche Sicherheit in der Wasserstoffwirtschaft

NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?

Wasserstoff: Wertschöpfung und Infrastruktur – Was plant der EU-Gesetzgeber?

Entwicklungslinien im Erneuerbare-Energien-Recht – Eine rechtswissenschaftliche Analyse der Regelungsstrukturen im Wärme- und Stromsektor

The EU on the road to climate neutrality – is the ‘Fit for 55’-package fit for purpose?

Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Dekarbonisierung des Verkehrs

Wege zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien im EU-Beihilfenrecht – Rechtsgrundlagen und Handlungsoptionen von EU-Kommission und Rat in der aktuellen Energiekrise

Klimaschutzanstrenungen der Länder nicht grundrechtlich einklagbar (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 18.1.2022 − 1 BvR 1565/21 u.a.)

Kommentierung der § 1 BEHG „Zweck des Gesetzes“, § 8 BEHG „Abgabe von Emissionszertifikaten“, § 10 BEHG „Veräußerung von Emissionszertifikaten“, § 13 BEHG „Zuständigkeiten“, § 19 BEHG „Ausschluss der aufschiebenden Wirkung“, § 20 BEHG „Durchsetzung der Berichtspflicht“, § 21 BEHG „Durchsetzung der Abgabepflicht“, § 22 BEHG „Bußgeldvorschriften“

Ist der Rechtsrahmen fit für eine grüne Wasserstoffwirtschaft?

Das EU-Gas-Wasserstoff-Paket

Kommentierung des § 2 Nr. 1 und Nr. 3-6 sowie der §§ 6-9 GEIG

dena Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität

Green Deal erklärt – Das Fit for 55-Paket: Koalitionsvertrag, fossile Subventionen sowie 5. PCI-Liste und Reform der TEN-E-VO

EU Hydrogen Regulatory Framework – The Fit for 55 package’s relevance for creating a concrete EU hydrogen market

Fit für 55 – Mit der EU auf dem Weg in die Klimaneutralität – Rechtliche Grundlagen

Das Fit for 55-Paket: Updates und Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Der Rechtsrahmen von Klimaschutz(maßnahmen)

Der Rechtsrahmen von Klimaschutz(maßnahmen) – Vom Grundgesetz über das Klimaschutzgesetz zu Klimaschutzmaßnahmen

Ein wirksames Klimaschutzgesetz braucht Frühindikatoren

Forschung für den Rechtsrahmen der Energiewende – Grüner Wasserstoff, ein Beispiel aus der Praxis

Wirtschaft und Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität

Is the “Fit for 55” Package fit for the urban heat transition?

Klimaschutz in Rechtsetzung und Rechtsprechung – Analyse und Einordnung von Klimaschutzgesetz und „Klimaschutz-Beschluss“ des Bundesverfassungsgerichts

Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Neugestaltung des Europäischen Emissionshandels

Vom EU-Recht zur mitgliedstaatlichen Umsetzung

Verbraucher im Mittelpunkt des Europarechts

Wirtschaftlichkeit der Erzeugung und Vermarktung von (grünem) Wasserstoff

Die Umsetzung des neuen Klimaschutzgesetzes unter Berücksichtigung des BVerfG-Beschlusses

Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket: Updates und Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie

Verbundprojekt: unIT e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität

Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission

Unzureichende Zielsetzung im Klimaschutzgesetz vereitelt künftige Ausübung von Freiheitsrechten (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 24.3.2021 − 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 288/20)

Wasserstoffwirtschaft 2030: Was muss rechtlich geschehen? Vorstellung von Rechtsgutachten bei der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften

Rechtrahmen der Wertschöpfungsstufen von Wasserstoff: Aktuelles und Problemlagen

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 21: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft

Climate, Environment and Energy (State Aid) Guidelines, Core Features of the Commission Proposal of June 7, 2021

Anforderungen an die Produktion von grünem Wasserstoff – Ein Vergleich des Delegierten Rechtsakts und der Erneuerbare-Energien-Verordnung

Was ist grüner Wasserstoff? Eine rechtliche Einordnung

Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht – Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung von grünem Wasserstoff

Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission

Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)

CO2-Preis mit Rückerstattung: (Wie) geht das?

Klimaklub und Grenzausgleich – Was sagt das WTO-Recht?

Experimentierklauseln und regulatorisches Lernen – Systematisierung und Einordnung

Climate change mitigation as a fundamental right? – The decision by the German Federal Constitutional Court

Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie delegierte Rechtsakte der EU-Kommission am Beispiel der EU-Klimataxonomie

Stiftung Spezial #Klimaschutzgesetz

Photovoltaik-Strategie bis 2030 [PV-Strategie 2030]

Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle

Norddeutsches Reallabor – Neue Markt‐ und Geschäftsmodelle, Regulatorik (NRL)

Wissenschaftliche Transferforschung für Reallabore zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien

NEW 4.0 Norddeutsche EnergieWende – Rechtliche Aspekte der Transformation des Energiesystems

Peer-to-Peer Handel auf Basis von Blockchains (pebbles)

Updates zum Green Deal sowie Auswirkungen des Green Deal auf das Beihilferecht

Updates zum Green Deal sowie Wasserstoff in der EU (PCI und IPCEI)

Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 – Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität

EU Klima und Energierecht: Ziele und Instrumente

Green Deal erklärt: Updates und Aktualisierungen sowie EU-Klimagesetz

Einführung in das Umweltenergierecht

THE EU CLEAN ENERGY PACKAGE (ED. 2020)

Green Deal erklärt: Neue Ziele für 2030/2050 und EU-Klimagesetz sowie Überblick zu den anstehenden Gesetzgebungsverfahren

Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?

Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?

Vorschlag für die Senkung der EEG-Umlage auf null

Auswirkungen des EU Green Deal auf Klimaschutz- und Energierecht in Deutschland (agree.d)

Wie kann gutes regulatorisches Lernen für die Reallabore aussehen?

Rechtliche Rahmenbedingungen der Sektorenkopplung

Nationaler CO2-Handel: Ist gut gemeint auch gut gemacht?

Das Brennstoffemissionshandelsgesetz – Ist gut gemeint auch gut gemacht?

Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende (Ariadne)

Klimaklage scheitert an Klagebefugnis (Anm. zu VG Berlin, Urt. v. 31.10.2019 – 10 K 412.8)

Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik

Klimaschutzgesetz, EEG, CO2-Steuer & Co. – Welche Rolle spielt das Recht beim Klimaschutz?

Neuordnung Energierecht – auf dem Weg zu einem Energiegesetzbuch (NeuER)

Würzburger Bericht zum Umweltenergierecht Nr. 45: Zur verfassungsrechtlichen Einordnung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes

Verbundprojekt EOM-Plus – Analyse der kurz- und mittelfristigen Auswirkungen von marktbasierten Engpassinstrumenten als regionale und temporäre Ergänzung zum bestehenden Energy-Only-Marktdesign

Rechtliche Leitplanken für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung

Eine rechtswissenschaftliche Einordnung von Modellen der CO 2 Bepreisung

Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung

Was ist was? Flexibilitäten, Sektorenkopplung und Power-to-X – Der Versuch einer Systematisierung

Das neue, digitale Infotool www.strompreisbestandteile.de

Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland

Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland

CO2-Preis und Windkrise – Ein Überblick

Rechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland

“Saubere Energie für alle Europäer“ – Was bringt das Legislativpaket der EU?

Zukünftige Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland

Strompreisbestandteile

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 43: Zur Zulässigkeit der Ausweitung des EU-Emissionshandels nach Art. 24 EHS-Richtlinie auf die Bereiche Verkehr und Wärme in Deutschland

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 42: Strukturelemente der Landesklimaschutzgesetze

Vorstellungen zum Klimaschutzgesetz

Reform des dänischen Klimaschutzgesetzes vertagt

Flexibilisierung des Stromverbrauchs aus rechtlicher Sicht – Hemmnisse und Chancen

Die EU-Architektur für die Energiewende: Wie smart ist die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie?

„Saubere Energie für alle Europäer“ – was bringt das Legislativpaket der EU?

Was ein Klimaschutzgesetz leisten kann, und was nicht – eine rechtswissenschaftliche Einordnung –

Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive

Zur rechtlichen Umsetzung einer CO2-Bepreisung mit Lenkungswirkung

Zur Aufnahme des Klimaschutzes in die französische Verfassung

Herausforderungen bei der Digitalisierung der Energiewende

Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – Governance für die Energieunion und Erneuerbare Energien (Teil 1)

Zwischenergebnisse Regulatorik – Der Rechtsrahmen der H2-Nutzung und Schlussfolgerungen für Experimentierräume

Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive

Der Strompreis als Hemmschuh der Energiewende? – Rechtliche Betrachtungen zu den sog. staatlich induzierten Strompreisbestandteilen

Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive

Klimaschutzrecht in der neuen Legislaturperiode – Spielräume und Handlungsfelder für Kommunen

Podiumsdiskussion zum CO2-Preis in Deutschland und Frankreich

Aktuelles aus Brüssel – Einblicke in die zukünftige Rechtslage nach Verabschiedung des Clean Energy for All Europeans Package

Podiumsdiskussion zur CO2-Bepreisung

Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System

Electromobility – A legal and Economic Perspective

Energiewende und EU-Beihilferecht – Insbesondere Förderung erneuerbarer Energien und Elektromobilität

EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen sich ändern, um Sektorenkopplung zu ermöglichen?

Energie und Umwelt im Koalitionsvertrag – Perspektiven für die Energiewirtschaft

Neue Regierung, neuer Rechtsrahmen – Was können wir für Erneuerbare, Sektorenkopplung und Netzausbau in der laufenden Legislaturperiode erwarten?

EuGH urteilt zum Handel mit nachhaltigem Biogas über Gasverbundnetze (Anm. zu EuGH, Urt. v. 22.6.2017 – C 549/15)

Überblick zum allgemeinen Stand der Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission sowie zu den Positionen bei der Verordnung über das Governance-System der Energieunion

Erreichung der EU-Energie- und Klimaziele im EU-Energie-Winterpaket

Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target (Mainstreaming RES)

Brüsseler Politik für Erneuerbare Energien im Verkehrssektor: Bremsklotz oder Marktkorrektiv?

Aktuelles aus der Rechtsprechung: Österreichisches Verwaltungsgericht stoppt Flughafenerweiterung aus Klimaschutzgründen (Anm. zu BVwG, Erkenntnis v. 2.2.2017, GZ W 109 20.001.791/291E)

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 25: Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und das Energie-Winterpaket der EU-Kommission

Inhalt des Energie-Winterpakets der EU-Kommission

Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target Final task 1 & 2 report: „Mainstreaming RES“

Die „SIP“ als Hemmschuh der Energiewende? – Überlegungen zur Neuordnung von staatlich induzierten Preisbestandteilen

Der Einfluss der EU-Kommission auf die Energiegesetzgebung in Deutschland – Ein Zwischenfazit nach zwei EEG-Novellen

Zum Regelungsinhalt einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Welche europarechtlichen Vorgaben bestehen derzeit und welche Änderungen und Neuerungen kommen auf uns zu?

Options for tackling key challenges in the 2030 EU Framework for RES (RES Key Challenges 2030)

Impulsvortrag für die Fachtagung „Nutzen statt Abschalten – CO2-Einsparungen durch Sektorenkopplung“

Das Ende der Energiewende? – Die aktuelle Rechtslage beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Neue Rahmenbedingungen für das Verhältnis von Vorhabenträgern und NGOs: Das EuGH-Urteil zur Präklusion

Impuls zu den Kernergebnissen und Handlungsempfehlung für den Beirat für Energiewende und Klimaschutz (Gutachten zu zuschaltbaren Lasten )

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten

Rolle und Funktion des Rechts im Rahmen der Energiewende – ein Impuls in sieben Thesen

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 18: Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Bestandsaufnahme und rechtliche Bewertung mit Blick auf die Zielerreichung im Bereich der erneuerbaren Energien

Entwicklung des Energiemarktdesigns unter besonderer Berücksichtigung der Ausschreibungen bei der Windenergie an Land

Kopplung des Strom- und Verkehrssektors für das Erreichen langfristiger Klimaschutzziele

Wissenschaftliche Unterstützung bei Fragen der Weiterentwicklung der europäischen Rahmenbedingungen zur Förderung Erneuerbarer Energien im europäischen Energiemarkt (WEREE)

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr

Energy Union – Just politics or is there a legal core?

Erneuter Wechsel bei der Biokraftstoffförderung – Einführung der Treibhausgasminderungsquote in Deutschland im Jahr 2015

Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Strom, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland im Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäischen Entwicklung (Interaktion)

Fragen an die Neuordnung des Ordnungsrahmens für die Energieversorgung

Strom-Verkehr: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge

Strom-Wärme: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge

Wissenschaftliche Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Maßnahmen und Instrumente für die Energiewende in Deutschland (Handlungsempfehlungen Energiewende)

Konsistentes Recht der energetischen Biomassenutzung (KonReeB)

Germany’s Commitments on Climate Change Mitigation from a Legal Perspective – Today and Beyond 2020

Structures and Problems of Environmental Law in Germany and the European Union