Kernelemente des Strommarktdesigns – Anforderungen, Ziele, Bewertungskriterien und Handlungsoptionen

On the legality of national carbon pricing instruments alongside the new EU ETS 2

Wissenschaftliche Begleitung bei der Neukonzipierung einer Risikovorsorgereserve [Risikovorsorgereserve]

The decarbonization of the road transport sector in the EU multi-level governance

CBAM erklärt – Der neue EU-Grenzausgleichsmechanismus

Einfluss der Befreiung von Strompreisbestandteilen auf den Use Case vehicle to grid

ENTSO-E Bidding Zone Review und seine Implikationen

National v European CO2-pricing instruments – (How) Can Germany maintain a strong national CO2-pricing instrument under the new ETS II?

Das neue EU-Emissionshandelssystem für Gebäude und Straßenverkehr und die Abfederung von Belastungen durch den EU-Klima-Sozialfonds

Der EU-Grenzausgleichsmechanismus als logische Folge des EU-Emissionshandels

CBAM oder Klimaclub – die EU als Vorreiter einer internationalen CO2-Bepreisung

Emissionen kennen keine Grenzen – RGC Klimarecht Podcast zum EU CBAM (Grenzausgleichsmechanismus)

RePowerEU und der Rahmen für Marktinterventionen auf EU-Ebene

Handlungsempfehlungen für ein Planungsmodell der kommunalen Wärmeplanung auf Grundlage kommunaler Erfahrungswerte und dessen rechtlicher Implementierung

Rechtsgutachten FlexKWK – Flexibilisierung der Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen

Mehrerlösabschöpfung im Rahmen des Gesetzesentwurfs zur Strompreisbremse

Kommunale Wärmeleitplanung – Entwicklung eines neuen Planungsinstruments für die kommunale Wärmeleitplanung unter Verknüpfung von planungsrechtlichen und förderrechtlichen Elementen

Szenarienbasierte Analyse der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende und Auswirkungen auf deren Finanzierung und Planung (Energieinfrastrukturen)

Rechtsfragen des Marktdesigns im Spannungsfeld von Zufallsgewinnen und Transformation

Zufallsgewinne und Strompreisbremse

Kommentierung der § 1 BEHG „Zweck des Gesetzes“, § 8 BEHG „Abgabe von Emissionszertifikaten“, § 10 BEHG „Veräußerung von Emissionszertifikaten“, § 13 BEHG „Zuständigkeiten“, § 19 BEHG „Ausschluss der aufschiebenden Wirkung“, § 20 BEHG „Durchsetzung der Berichtspflicht“, § 21 BEHG „Durchsetzung der Abgabepflicht“, § 22 BEHG „Bußgeldvorschriften“

Climate Clubs in Context

Podcast: Das Klima klagt

Rechtsgutachten „Flexibilisierung der Strom- u. Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen (FlexKWK)“

Eine Erweiterung des Konzessionsrechts würde den Klimaschutz voranbringen

Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Wie kommen wir von den Klimaschutzzielen zum Klimaschutz?

Klimaschutzanstrenungen der Länder nicht grundrechtlich einklagbar (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 18.1.2022 − 1 BvR 1565/21 u.a.)

Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement

Kommentierung der § 1 BEHG „Zweck des Gesetzes“, § 8 BEHG „Abgabe von Emissionszertifikaten“, § 10 BEHG „Veräußerung von Emissionszertifikaten“, § 13 BEHG „Zuständigkeiten“, § 19 BEHG „Ausschluss der aufschiebenden Wirkung“, § 20 BEHG „Durchsetzung der Berichtspflicht“, § 21 BEHG „Durchsetzung der Abgabepflicht“, § 22 BEHG „Bußgeldvorschriften“

Green Deal erklärt – Das Fit for 55-Paket: Koalitionsvertrag, fossile Subventionen sowie 5. PCI-Liste und Reform der TEN-E-VO

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 24: Asset Logging mittels Blockchain-Technologie aus rechtlicher Sicht

Fit für 55 – Mit der EU auf dem Weg in die Klimaneutralität – Rechtliche Grundlagen

The EU proposal for a Carbon Bor-der Adjustment Mechanism (CBAM) – Content and First Assessment

Markt oder kein Markt? – Das Konzept des Redispatch 2.0 auf dem Prüfstand des EU-Rechts

Is the “Fit for 55” Package fit for the urban heat transition?

Die Umsetzung des neuen Klimaschutzgesetzes unter Berücksichtigung des BVerfG-Beschlusses

Redispatch 2.0 – Überblick und europarechtlicher Hintergrund?

Unzureichende Zielsetzung im Klimaschutzgesetz vereitelt künftige Ausübung von Freiheitsrechten (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 24.3.2021 − 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 288/20)

Climate, Environment and Energy (State Aid) Guidelines, Core Features of the Commission Proposal of June 7, 2021

Industriewende: Wettbewerbseffekte und Carbon Leakage. Neue Politikmaßnahmen im Zuge des Europäischen Green Deal. Ein Ariadne-Kurzdossier.

Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien

Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission

Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)

CO2-Preis mit Rückerstattung: (Wie) geht das?

Klimaklub und Grenzausgleich – Was sagt das WTO-Recht?

Kippt die Kommission die Braunkohle-Entschädigung? – Zum Verhältnis von Braunkohleausstieg und Europarecht

Regulatorische Steuerung von Märkten am Beispiel des Regelreservemarkts

Climate change mitigation as a fundamental right? – The decision by the German Federal Constitutional Court

Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie delegierte Rechtsakte der EU-Kommission am Beispiel der EU-Klimataxonomie

Zur Umsetzbarkeit eines nationalen CO2-Mindestpreises im Stromsektor

Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle

Vortragsfolien Fachworkshop Feedbackgruppe

Protokoll Fachworkshop Feedbackgruppe

Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 – Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität

EU Klima und Energierecht: Ziele und Instrumente

BVerfG sieht durch WindSeeG verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz verletzt

Green Deal erklärt: Updates und Aktualisierungen sowie EU-Klimagesetz

Green Deal erklärt: Neue Ziele für 2030/2050 und EU-Klimagesetz sowie Überblick zu den anstehenden Gesetzgebungsverfahren

Protokoll Fachworkshop

Vortragsfolien Fachworkshop

Zur Abgrenzung von Netz und Kundenanlage – Überlegungen zur Regulierungsbedürftigkeit von Leitungsinfrastrukturen

Die Sustainable Finance Strategy der EU welche Änderungen bringt die Taxonomie?

Nationaler CO2-Handel: Ist gut gemeint auch gut gemacht?

Das Brennstoffemissionshandelsgesetz – Ist gut gemeint auch gut gemacht?

Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende (Ariadne)

EnEff: Wärme: FW-Digital – Digitalisierung der Technik und Geschäftsprozesse in Wärmeversorgungssystemen

Klimaklage scheitert an Klagebefugnis (Anm. zu VG Berlin, Urt. v. 31.10.2019 – 10 K 412.8)

Untersuchung zur Beschaffung von Redispatch

Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik

Klimaschutzgesetz, EEG, CO2-Steuer & Co. – Welche Rolle spielt das Recht beim Klimaschutz?

Microgrids aus rechtlicher Perspektive – eine Einordnung und erste Bewertung

Neuordnung Energierecht – auf dem Weg zu einem Energiegesetzbuch (NeuER)

Kein nordischer Sonderweg – Norwegen und Island übernehmen Drittes Energiepaket der EU

Rechtliche Leitplanken für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung

Eine rechtswissenschaftliche Einordnung von Modellen der CO 2 Bepreisung

Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland

Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland

Rahmenvereinbarung über die Erbringung von Beratungsleistungen zur Unterstützung der energiepolitischen Arbeit der Abteilung II des BMWi

CO2-Preis und Windkrise – Ein Überblick

Rechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland

“Saubere Energie für alle Europäer“ – Was bringt das Legislativpaket der EU?

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 43: Zur Zulässigkeit der Ausweitung des EU-Emissionshandels nach Art. 24 EHS-Richtlinie auf die Bereiche Verkehr und Wärme in Deutschland

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 13: Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für die Rückerstattung einer CO2-Bepreisung

„Saubere Energie für alle Europäer“ – was bringt das Legislativpaket der EU?

Zur rechtlichen Umsetzung einer CO2-Bepreisung mit Lenkungswirkung

Zur Aufnahme des Klimaschutzes in die französische Verfassung

Grundsätze des europäischen Strommarktdesigns

Auswirkungen des EU-Gesetzgebungspaketes „Saubere Energie für alle Europäer“ auf den Regelenergiemarkt

Vortrag: Erneuerbare Energien und WTO-Recht

Anm. zu EuGH Urteil v. 07.09.2016 – C-121/15: Preisinterventionen verstoßen gegen das Ziel eines wettbewerblichen Energiemarkts

Und in Deutschland? – Ein erster Blick auf die geplanten Redispatch-Regeln im EnWG

Konventionelle Mindesterzeugung

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 35: ROCs und EU-VNB – neue Netzakteure im EU-Energie-Winterpaket

Umweltsteuern am Beispiel der CO2-Bepreisung

Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen sich ändern, um Sektorenkopplung zu ermöglichen?

Überblick zum allgemeinen Stand der Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission sowie zu den Positionen bei der Verordnung über das Governance-System der Energieunion

Zur rechtlichen Umsetzbarkeit einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen im Energierecht auf Bundesebene

Rechtliche Optionen einer CO2-Bepreisung

Erreichung der EU-Energie- und Klimaziele im EU-Energie-Winterpaket

Vorstellung der Studie „Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland“

Welche europa- und verfassungsrechtlichen Spielräume gibt es für Strompreiszonen und Strompreisbestandteile?

Regelenergie: Die neuen Festlegungen der BNetzA im Überblick

Aktueller Stand der Verhandlungen zum Entwurf einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 6: Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Must-run-Kraftwerke – eine rechtliche Einordnung

Die Entscheidung des BVerfG zur Kernbrennstoffsteuer – Eine kurze Kritik (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 13.4.2017, 2 BvL 6/13, veröffentlicht am 7.6.2017)

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 25: Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und das Energie-Winterpaket der EU-Kommission

Inhalt des Energie-Winterpakets der EU-Kommission

Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung

Möglichkeiten und Hemmnisse des geltenden Rechtsrahmens für den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien in Wärmenetzen

Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang – rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten für Wärmenetze im Rahmen der Novellierung der EU-Richtlinien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Zum Regelungsinhalt einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Welche europarechtlichen Vorgaben bestehen derzeit und welche Änderungen und Neuerungen kommen auf uns zu?

Die künftige Rolle der strombasierten Wärmeanwendung Power-to-Heat und der KWK

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr

Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung – Rechtliche Einordnung des Beschlusses (EU) 2015/658 der EU-Kommission über die staatliche Beihilfe zugunsten des Kernkraftwerks Hinkley Point C

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 11: Der beihilferechtliche Rahmen für Maßnahmen zur Gewährleistung einer angemessenen Stromerzeugung

Beitrag zu den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen der Kraft-Wärme-Kopplung und den Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle

Vorläufiges Stilllegungsverbot und Weiterbetrieb „systemrelevanter Anlagen“ – Rechtsfragen der Stilllegung von Kraftwerken

Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß § 65 EEG (Vorhaben IV – Besondere Ausgleichsregelung)

Der nationale Strommix der Mitgliedstaaten zwischen domaine reservé und Warenverkehrsfreiheit

Europa 2030 ohne Atomkraftwerke: Phase out of Nuclear Power in Europe – From Vision to Reality

Europe’s phase out of nuclear energy – how a vision can become reality (NPO)

Die neue Regelung des § 7 Abs. 3 KWKG – „Prepaid“-Förderung für sehr kleine KWK-Anlagen als neues Förderinstrument

Klimaschutzrecht und Umweltenergierecht – Zur Systematisierung beider Rechtsgebiete

Kompass für die Entwicklung nachhaltiger 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen: Orientierungspunkte, Erfolgsfaktoren, Beispiele

Europäisches Klimaschutzrecht

Klimawandel als Herausforderung der Rechtsordnung

Hoffen auf die dritte Gewalt. US-Gerichte müssen sich vermehrt mit Fragen der Klima- und Energiepolitik befassen

Emissionshandel