Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
EEG Novelle 2016: Zuschaltbare Lasten im Soll-Ist-Vergleich
Das Recht der erneuerbaren Energien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben
Der Einfluss der EU-Kommission auf die Energiegesetzgebung in Deutschland – Ein Zwischenfazit nach zwei EEG-Novellen
Was bestimmt außerdem die nationale Erneuerbaren-Politik? Die Bedeutung des Beihilferechts und der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der Kommission für die Ausgestaltung nationaler Förderregelungen
Zum Regelungsinhalt einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Welche europarechtlichen Vorgaben bestehen derzeit und welche Änderungen und Neuerungen kommen auf uns zu?
Instrumente für eine verbesserte räumliche Steuerung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien (IRSEE)
Options for tackling key challenges in the 2030 EU Framework for RES (RES Key Challenges 2030)
Legal and regulatory barriers for RES aggregation
Das Ende der Energiewende? – Die aktuelle Rechtslage beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland
Neuordnungen im EEG 2017 – Die Folgen des Systemwechsels auf Ausschreibungen für Förderung, Rolle des Netzes und Anwendungsbereich
Die besonderen Netzausbaupflichten im EEG und KWKG – Überblick und aktuelle Fragestellungen
Referentenentwurf zum EEG – Überblick und Hintergründe
Europa: Die „de-minimis-Regel“ in den Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der EU-Kommission – rechtliche Möglichkeiten und Grenzen
„Prosumer“ in der Energy Union: Eine Annäherung an einen schillernden Begriff
Zukunft nationaler Regelungen zur Förderung erneuerbarer Energien in Europa und deren Kompatibilität mit möglichen Förderinstrumenten der EU – Einordnung aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Finanzierung der Stromversorgung im Rahmen der Energiewende
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
Ausschreibungen im EEG 2014 und „Altmark Trans“ – Beihilfefreie Ausgestaltung des EEG durch Einführung einer gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung und wettbewerblicher Ermittlung der Förderhöhe?
Ausschreibungen zur Förderung Erneuerbarer Energien
Rechtswissenschaftliche Aspekte zur Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 18: Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Bestandsaufnahme und rechtliche Bewertung mit Blick auf die Zielerreichung im Bereich der erneuerbaren Energien
EEG-Erfahrungsbericht Vorhaben III: Rechtliche und instrumentelle Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
Die künftige Rolle der strombasierten Wärmeanwendung Power-to-Heat und der KWK
Germany’s Renewable Energy Act
Wissenschaftliche Unterstützung bei Fragen der Weiterentwicklung der europäischen Rahmenbedingungen zur Förderung Erneuerbarer Energien im europäischen Energiemarkt (WEREE)
Erneuerbare Energien in Europa
Europarechtliche Rahmenbedingungen der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien in der Alpenregion
Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr
Aktuelle Rechtsentwicklungen in Europa und Deutschland
Anreize und Möglichkeiten zur flexibilisierten Führung von Biomasseheizkraftwerken mit fester Biomasse
§ 24 EEG – Rechtsfragen des Wegfalls der Förderung bei negativen Preisen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 15: Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien in Großbritannien und Deutschland
Erneuter Wechsel bei der Biokraftstoffförderung – Einführung der Treibhausgasminderungsquote in Deutschland im Jahr 2015
Erste Anwendungsfälle der neuen Leitlinien für Umweltschutz- und Energiebeihilfe
§ 24 EEG 2014 – Wegfall der EEG-Förderung bei negativen Preisen
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 f): Regelungsansätze für die Entwicklung eines konsistenten Rechts der energetischen Biomassenutzung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 13: Wegfall der Förderung bei negativen Preisen – § 24 EEG 2014, europarechtliche Hintergründe und Ausgestaltungsoptionen
Die Förderung Erneuerbarer Energien im Wettbewerb aus juristischer Perspektive
Ausschreibungen im EEG und neues Energiemarktdesign – eine rechtswissenschaftliche Einordnung
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 e): Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Steuerungswirkung im Hinblick auf die Lenkung von Stoffströmen aus Biomasse
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 d): Rechtliche Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Anlagen zur energetischen Nutzung von Biomasse
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 c): Rechtliche Anforderungen an die energetische Nutzung der Biomasse
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 b): Rechtliche Anforderungen an Anbau und Gewinnung von Biomasse
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 a): Auswertung politischer und technisch-ökonomischer Grundlagen der energetischen Biomassenutzung
Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Strom, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland im Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäischen Entwicklung (Interaktion)
Rechtliche Rahmenbedingungen der Verstromung fester Biomasse und Anreize zur Flexibilisierung von BMHWs im EEG
EuG: Das Urteil zum Österreichischen Ökostromgesetz und seine Relevanz für die beihilferechtliche Diskussion zum EEG
Fragen an die Neuordnung des Ordnungsrahmens für die Energieversorgung
Deutschlands Energiewende im europäischen Kontext
Strom-Verkehr: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge
Strom-Wärme: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge
Energiewende im Föderalismus
Tagungsbericht: 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa – Rechtsentwicklungen im EU-Binnenmarkt“
Trade law constraints to regional renewable energy support schemes
Der neue Beihilferahmen für erneuerbare Energien – eine energiepolitische Revolution aus Brüssel?
Anreiz zur flexibilisierten Fahrweise von Kraftwerken mit fester Biomasse
Energierecht und Versorgungssicherheit in Europa
Tagungsbericht: 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa“
Die Beihilfeleitlinien der Kommission für den Energie- und Umweltbereich – eine kritische Würdigung
Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des EuGH zur Vereinbarkeit von Ökostrom-Fördersystemen mit der Warenverkehrsfreiheit
Kompass EEG 2014plus
Konsistentes Recht der energetischen Biomassenutzung (KonReeB)
Vortrag zu den gebäuderelevanten Entwicklungen des Energierecht im Jahr 2014
Vorgaben der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien für die verpflichtende Direktvermarktung
Die Energiespeicherung im EEG 2014
Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014
Vortrag zur rechtswissenschaftlichen Einordnung der geplanten Umstellung der Förderung auf Ausschreibung
Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der International Feed-In Cooperation (IFIC II)
Der neue Rechtsrahmen des EEG und der Wärmemarkt
Erneuerbare Energien in Europa, Rechtsentwicklungen im EU-Binnenmarkt – 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht am 9. und 10.10.2014
Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des EuGH zur Vereinbarkeit von Ökostrom-Fördersystemen
Die Beihilfeleitlinien der Kommission für den Energie- und Umweltbereich – eine kritische Würdigung
Die Ausschreibung als neuer Steuerungsansatz im EEG – Überblick, Hintergründe und Einordnung
Ausschreibungen für erneuerbare Energien in Deutschland – Ausgestaltungsoptionen für den Erhalt der Akteursvielfalt
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 9: Anforderungen an den Erhalt der Akteursvielfalt im EEG bei der Umstellung auf Ausschreibungen
Das neue EEG 2014 – Vorstellung, Bewertung und Ausblick
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 7: Rechtlicher Klärungsbedarf zu Ausschreibungsmodellen bei der Förderung erneuerbarer Energien
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 6: Ausschreibungen als neues Instrument im EEG 2014 – Ein Überblick zu den relevanten Regelungen im EEG 2014
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 5: Erfordert das europäische Beihilferecht die Einführung von Ausschreibungsverfahren im EEG?
Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß § 65 EEG (Vorhaben IV – Besondere Ausgleichsregelung)
Zur Frage, ob die EEG-Umlage nach § 37 Abs. 2 EEG 2012 eine verfassungswidrige Sonderabgabe darstellt
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 4: Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union und nationale Förderung erneuerbarer Energien – Was folgt aus den Schlussanträgen des Generalanwalts Bot in den Fällen Åland Vindskraft AB und Essent Belgium NV?
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 3: Lockerung des Ausschließlichkeitsprinzips nach § 19 Abs. 1 E-EEG 2014 zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit
Energierechtliche Rahmenbedingungen zur Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle
Das EEG 2014 – Darstellung und Bewertung
Das Recht zur territorial begrenzten Förderung erneuerbarer Energien – Zu Inhalt und Reichweite der Entscheidung des EuGH im Fall „Ålands Vindkraft“
Ersteinschätzung – Die neuen „Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2014-2020“ (EEAG) der EU -Kommission vom 9. April 2014 (Beihilfen für Energie aus erneuerbaren Quellen)“
Mittelspannungsrichtlinie ist Investitionshemmnis für Flexibilisierung
Der nationale Strommix der Mitgliedstaaten zwischen domaine reservé und Warenverkehrsfreiheit
Die aktuelle Novelle des deutschen EEG
Das neue EEG 2014: Systemwechsel beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 2: Förderung erneuerbarer Energien und EU-Beihilferahmen – Insbesondere eine Untersuchung des Entwurfs der Generaldirektion Wettbewerb der EU-Kommission zu „Leitlinien für Umwelt- und Energiebeihilfen für die Jahre 2014-2020“
Inhalt und Auswirkungen eines neuen EU-Beihilferahmens für nationale Förderregelungen zum Ausbau erneuerbarer Energien (EE-Beihilferahmen)
Die Novelle des EEG – Einblicke, Hintergründe und rechtswissenschaftliche Bewertungen der aktuellen Entwicklungen
Förderung erneuerbarer Energien und EU-Beihilferecht
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 2: Das Beihilfeverfahren der EU-Kommission zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012 – Inhalte, Einordnungen und Konsequenzen aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Mögliche Entwicklungslinien des Umweltenergierechts aufgrund der energiepolitischen Aussagen des Koalitionsvertrags
Überblick zu den Neuregelungen für Biomasse im EEG 2014 – Flexibilisierung und Einschränkung der Stromerzeugung aus Biomasse
Die Energiespeicherung im EEG 2014
Kooperative Mechanismen im Elektrizitätsbinnenmarkt
Beihilfe & Grundfreiheiten: Europarechtliche Anforderungen an die EE-Förderung
Tagungsbericht: 10. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewende im Föderalismus“
Local-content requirements in renewable energy support schemes from a trade law perspective
Beihilfe & Grundfreiheiten: Europarechtliche Anforderungen an die EE-Förderung
Das Umweltenergierecht im Spannungsfeld von Komplexität und Koordinierungserfordernissen
Energiewende im Föderalismus – 10. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht am 10./11. Oktober 2013
Zur Zukunft des EEG – eine rechtswissenschaftliche Sicht
Ex Geneva lux? Handelsstreitigkeiten um Erneuerbare Energien und der Rechtsrahmen der WTO
Wie weiter mit dem EEG?
Rechtsfragen zum Netzanschluss nach dem EEG
Impulsvortrag zur Reform des EEG
Vertrauensschutz in der EEG-Novelle
Die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland
Die Diskussion um (vermeintliche und tatsächliche) Reformerfordernisse im EEG – ein Werkstattbericht
Fortentwicklung der Technologiedifferenzierung – mögliche Ansätze für eine Ausdifferenzierung des EEG
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 1: EEG und Beihilfe – Kurzüberblick über aktuelle Fragestellungen aus rechtlicher Sicht
Aktuelles zur Diskussion um die Beihilfeeigenschaft des EEG
Kommentierung der § 1 EEG „Zweck des Gesetzes“ (zusammen mit Volker Oschmann), §§ 41-44 „Unternehmen des produzierenden Gewerbes“, „Schienenbahnen“, „Antragsfrist und Entscheidungswirkung“, „Auskunftspflicht“, §§ 61-63 „Aufgaben der Bundesnetzagentur“, „Bußgeldvorschriften“, „Fachaufsicht“
Aufsplitten statt Auffüllen: Warum das EEG nur eine Bemessungsleistung kennt
Instrumente zur Förderung von Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien
Kommentierung Biostrom-Nachhaltigkeitsverordnung
Kommentierung Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung
Der zukünftige Rechtsrahmen für den Transformationsprozess der Energieversorgung
Das elektronische Herkunftsnachweisregister für Strom aus erneuerbaren Energien
Rechtliche Vorgaben für die Vergütung von Strom aus Biomasse
Regional energy solutions in view of EU Energy Policy
Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der Umsetzung der flexiblen Mechanismen der Zielerreichung im Rahmen der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (FlexMechs)
Quo vadis Europa – zur Zukunft des EEG und des Rechts der erneuerbaren Energien
Klimaschutz durch Beihilfen – Eine Analyse des beihilferechtlichen Rahmens für energie- und umweltpolitische Maßnahmen
20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien
Grundlagen der EEG-Vergütung
Was können wir voneinander lernen? – Zur Rolle der rechtsvergleichenden Forschung zum Recht der Erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands und Spaniens
Die Biogaseinspeisung im Kontext des Umweltenergierechts
Klimaschutzrecht und Umweltenergierecht – Zur Systematisierung beider Rechtsgebiete
Vorhaben IV: Instrumentelle und rechtliche Weiterentwicklung im EEG
Analyse und Fortentwicklung des europäischen Subventionsrechts zur strategischen Weiterentwicklung der Klimaschutzinitiative (Möglichkeiten nationaler Fördermaßnahmen zum Klimaschutz unter dem EG-Beihilferecht)
Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichtes 2011 gemäß § 65 EEG (Vorhaben IV: Instrumentelle und rechtliche Weiterentwicklung im EEG)
Die Speicherung von Elektrizität im Erneuerbare-Energien-Gesetz
Klimaschutz durch nationale Energiebeihilfen – Möglichkeiten und Grenzen nationaler Maßnahmen zur Förderung Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz unter dem europäischen Beihilferegime
„Grüne Verwandlung“ – Der Gasabtausch i.S.d. § 27 Abs. 2 EEG
7. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht: 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien
Kommentierung der § 1 EEG „Zweck des Gesetzes“, §§ 41-44 „Unternehmen des produzierenden Gewerbes“, „Schienenbahnen“, „Antragsfrist und Entscheidungswirkung“ sowie „Auskunftspflicht“, §§ 61-63 „Aufgaben der Bundesnetzagentur“, „Bußgeldvorschriften“, „Fachaufsicht“
Definition besonders förderungswürdiger Biokraftstoffe
Biomethan als Kraftstoff: Eine Handlungsempfehlung zur Biokraft-NachV für die Praxis
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – Kommentar (2010)
Zu rVerlags
Der Rechtsrahmen zur Förderung und Nutzung Erneuerbarer Energien, insbesondere Erneuerbare-Energien-Gesetz und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Rezension: Jan Reshöft (Hrsg.), EEG. Erneuerbare-Energien-Gesetz, Kommentar, 3. Auflage 2009, und Peter Salje, EEG – Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien, Kommentar, 5. Auflage 2010
Kompass für die Entwicklung nachhaltiger 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen: Orientierungspunkte, Erfolgsfaktoren, Beispiele
Kommentierung des § 19 EEWärmeG „Übergangsvorschrift“ (2010)
Kommentierung der § 9 EEWärmeG „Ausnahmen“, § 14 „Geförderte Maßnahmen“, § 19 „Übergangsvorschrift“ (2010)
Kommentierung des § 14 EEWärmeG „Geförderte Maßnahmen“ (2010)
Kommentierung des § 9 EEWärmeG „Ausnahmen“ (2010)
Kommentierung des § 1 EEWärmeG „Zweck und Ziel des Gesetzes“ (2010)
Einleitung zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (2010)
Anreiz zur Abfallvermeidung in der Gebührensatzung (Leitsätze zu VG Chemnitz, Urt. v. 24.5.2005 – 1 K 726/01)
Einspeisemanagement im EEG 2009
Europäisches Klimaschutzrecht
Auf dem Weg zu einem Klimaschutzrecht – Eine einleitende Problemskizze
Die Reform der Förderung von Photovoltaikstrom in Spanien
Die Umweltkompetenz nach Art. 175 Abs. 2 EGV – Die geplante Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energien als erster Anwendungsfall?
Klimawandel als Herausforderung der Rechtsordnung
Grünstromzertifikate im EG-Binnenmarkt
Kommentierung der § 15 EEG „Transparenz“, § 16 „Besondere Ausgleichsregelung“, § 19a „Aufgaben der Bundesnetzagentur“, § 19b „Bußgeldvorschriften“ (Februar 2008) (2010)
Kommentierung des § 16 EEG „Besondere Ausgleichsregelung“ (Februar 2008)
Kommentierung des § 15 EEG „Transparenz“ (Februar 2008)
Biokraftstoffe im Rechtsregime der WTO unter besonderer Berücksichtigung ihrer umweltrelevanten Eigenschaften
Kommentierung des § 16 EEG „Besondere Ausgleichsregelung“ (2008)
Fortentwicklung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) zur Marktdurchdringung Erneuerbarer Energien im deutschen und europäischen Strommarkt
Kommentierung des § 13 EEG „Netzkosten“ (Mai 2007)
Kommentierung des § 13 EEG „Netzkosten“ (Mai 2007)
Die Neuregelung der Vergütung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Spanien
Kommentierung des § 16 EEG „Besondere Ausgleichsregelung“ (April 2006)
Kommentierung des § 15 EEG „Transparenz“ (April 2006)
Kommentierung des § 6 EEG „Vergütung für Strom“, Kommentierung des § 11 EEG „Vergütung für Strom aus solarer Strahlungsenergie“, Kommentierung des § 15 EEG „Transparenz“, Kommentierung des § 16 EEG „Besondere Ausgleichsregelung“, Kommentierung des § 18 EEG „Doppelvermarktungsverbot“, Kommentierung des § 19 EEG „Clearingstelle“
Kommentierung des § 16 EEG „Besondere Ausgleichsregelung“ (2006)
Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz
Neues Recht für Erneuerbare Energien – Grundzüge der EEG-Novelle
Neuere News »