Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Das Ende der Energiewende? – Die aktuelle Rechtslage beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland
Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Analyse aktueller Gerichtsentscheidungen
Neuordnungen im EEG 2017 – Die Folgen des Systemwechsels auf Ausschreibungen für Förderung, Rolle des Netzes und Anwendungsbereich
Das EEG 2017 – Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Das EEG 2016 – Neues Recht für Windenergieprojekte
Konzentrationszonenplanungen – Abschied vom Dogma ebenenspezifischer Planung?
Die besonderen Netzausbaupflichten im EEG und KWKG – Überblick und aktuelle Fragestellungen
Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 – Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Wechselwirkungen zwischen börslichem Stromhandel und der Förderung erneuerbarer Energien
Neue Rahmenbedingungen für das Verhältnis von Vorhabenträgern und NGOs: Das EuGH-Urteil zur Präklusion
Anwendbarkeit der artenschutzrechtlichen Ausnahme auf Windenergievorhaben
Das EEG als Instrument des Bundes zur räumlichen Steuerung der erneuerbaren Energien – zugleich ein Beitrag zur Diskussion um eine Energiefachplanung
Der Ausbau grenzüberschreitender Verbindungsleitungen im Elektrizitätsbereich – Eine insbesondere regulierungsrechtliche Betrachtung
Die Windenergieerlasse der Länder – Überblick und neue Entwicklungen
EEG 2016 – Der neue Rechtsrahmen für Windenergieprojekte
Referentenentwurf zum EEG – Überblick und Hintergründe
Europa: Die „de-minimis-Regel“ in den Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der EU-Kommission – rechtliche Möglichkeiten und Grenzen
„Prosumer“ in der Energy Union: Eine Annäherung an einen schillernden Begriff
Gibt es ein Recht der Bürgerenergie?
Zukunft nationaler Regelungen zur Förderung erneuerbarer Energien in Europa und deren Kompatibilität mit möglichen Förderinstrumenten der EU – Einordnung aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 21: Anwendung der artenschutzrechtlichen Ausnahme auf Windenergievorhaben
Finanzierung der Stromversorgung im Rahmen der Energiewende
Gutachten zuschaltbare Lasten
Überblick zum EEG und rechtliche Einordnung wesentlicher Änderungen
Impuls zu den Kernergebnissen und Handlungsempfehlung für den Beirat für Energiewende und Klimaschutz (Gutachten zu zuschaltbaren Lasten )
Was ist, wenn der Windenergie substantiell Raum verschafft wurde? – Die künftige Rolle des Planungsrechts bei der Bereitstellung von Flächen für den Ausbau der Windenergie
Wie können Windkonzentrationszonenplanungen rechtssicher gemacht werden?
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 20: Experimentierklauseln im Energierecht: Zur rechtlichen Beurteilung von Sondervorschriften für Pilot- und Demonstrationsvorhaben
Zur Kompetenzverteilung von EU und Mitgliedstaaten im Energiebereich
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
Rolle und Funktion des Rechts im Rahmen der Energiewende – ein Impuls in sieben Thesen
Ausschreibungen im EEG 2014 und „Altmark Trans“ – Beihilfefreie Ausgestaltung des EEG durch Einführung einer gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung und wettbewerblicher Ermittlung der Förderhöhe?
Die Entwicklung des Rechtsrahmens für die Windenergie im Bund und in Mecklenburg-Vorpommern
Ausschreibungen zur Förderung Erneuerbarer Energien
Zur Auflösung unklarer Rechtslagen in der rasanten Energiewendewelt
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 19: Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Windenergieerlasse der Länder
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 18: Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Bestandsaufnahme und rechtliche Bewertung mit Blick auf die Zielerreichung im Bereich der erneuerbaren Energien
Zur Vereinbarkeit von Windenergieanlagen mit Radaranlagen (Anmerkung zu VG Düsseldorf, Urt. v. 07.09.2015 – 10 K 5701/13)
EEG-Erfahrungsbericht 2014 Vorhaben IV: Evaluierung und mögliche Weiterentwicklung der Besonderen Ausgleichsregelung und der Umlagebefreiung von eigenerzeugtem und -genutztem Strom im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
EEG-Erfahrungsbericht Vorhaben III: Rechtliche und instrumentelle Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
Die künftige Rolle der strombasierten Wärmeanwendung Power-to-Heat und der KWK
Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtags am 3. Dezember 2015 – zum Gesetzentwurf der Fraktion der FDP für ein Gesetz zur Änderung der Hessischen Bauordnung
Ausschreibungen aus Europa – Zu den Beihilfeleitlinien der EU-Kommission
Germany’s Renewable Energy Act
Langfristige Perspektiven in der Sektorkopplung Strom-Wärme
Entwicklung des Energiemarktdesigns unter besonderer Berücksichtigung der Ausschreibungen bei der Windenergie an Land
Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas
Impulsvortrag zum künftigen Förderrahmen für PV-Anlagen
Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas
Der Rechtsrahmen für Power to Heat-Anwendungen
Kopplung des Strom- und Verkehrssektors für das Erreichen langfristiger Klimaschutzziele
Öffnung nationaler Fördersysteme für Strom aus erneuerbaren Energien aus anderen Mitgliedstaaten – Renaissance der kooperativen Mechanismen?
Wissenschaftliche Unterstützung bei Fragen der Weiterentwicklung der europäischen Rahmenbedingungen zur Förderung Erneuerbarer Energien im europäischen Energiemarkt (WEREE)
Effektiver Rechtsrahmen für ein europäisches Super Grid (Super Grid)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 17: Ausschreibungen für Strom aus Windenergieanlagen an Land: Neuer Koordinierungsbedarf zwischen „EEG 3.0“ und BImSchG-Verfahren
Erneuerbare Energien in Europa
Europarechtliche Rahmenbedingungen der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien in der Alpenregion
Ausschreibungen aus Europa – Zu den Beihilfeleitlinien der EU-Kommission
Ausschreibungen als Zugangsvoraussetzungen für die Förderung von Windenergieanlagen: Hintergründe, Eckpunkte und Auswirkungen der Systemumstellung im EEG
Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr
Aktuelle Rechtsentwicklungen in Europa und Deutschland
Die Planung und Zulassung von Interkonnektoren und Stromleitungen mit grenzüberschreitenden Auswirkungen
Anreize und Möglichkeiten zur flexibilisierten Führung von Biomasseheizkraftwerken mit fester Biomasse
Erneuerbare Netzentgeltregulierung: Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung
Förderung der effizienten Stromerzeugung durch das KWKG
Effektiver Rechtsrahmen für ein europäisches Super Grid?
Anpassungen der Rechtsschutzmöglichkeiten von Umweltvereinigungen gegen Windenergieprojekte im künftigen Umweltrechtsbehelfsgesetz
Aktuelle Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen
§ 24 EEG – Rechtsfragen des Wegfalls der Förderung bei negativen Preisen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 16: Ausschreibungen im EEG 2014 und „Altmark Trans“
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 15: Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien in Großbritannien und Deutschland
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 14: Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen
Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zur Planung von Windkonzentrationszonen – Zugleich Besprechung der Urteile des OVG Schleswig vom 20.1.2015
Energy Union – Just politics or is there a legal core?
Zur Vereinbarkeit von Windenergieanlagen mit Radaranlagen (Urteilsanmerkung zu den Urteilen des OVG Lüneburg vom 03.12.2014 und des VG Trier vom 23.03.2015)
Genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte für materiell-rechtliche Präqualifikationen beim künftigen Ausschreibungsmodell für Windenergieanlagen an Land
Erste Anwendungsfälle der neuen Leitlinien für Umweltschutz- und Energiebeihilfe
Planungsrechtliche Präqualifikationen auch für die Ausschreibung der Förderung von Windenergie?
Kurzgutachten zu den Eckpunkten des Thüringer Winderlasses
§ 24 EEG 2014 – Wegfall der EEG-Förderung bei negativen Preisen
Mögliche Präqualifikationsmerkmale
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 f): Regelungsansätze für die Entwicklung eines konsistenten Rechts der energetischen Biomassenutzung
Planungs- und genehmigungsrechtliche Präqualifikationsmerkmale bei einem Ausschreibungsdesign für Windkraft an Land
Beitrag zum Rechtsrahmen für Power-to-Heat-Anlagen
Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung – Rechtliche Einordnung des Beschlusses (EU) 2015/658 der EU-Kommission über die staatliche Beihilfe zugunsten des Kernkraftwerks Hinkley Point C
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 13: Wegfall der Förderung bei negativen Preisen – § 24 EEG 2014, europarechtliche Hintergründe und Ausgestaltungsoptionen
Die Förderung Erneuerbarer Energien im Wettbewerb aus juristischer Perspektive
Aktuelle Entwicklungen des Rechts der Windenergienutzung
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Speichern
Ausschreibungen im EEG und neues Energiemarktdesign – eine rechtswissenschaftliche Einordnung
Capacity Mechanisms and the Legal Framework for Generation Adequacy in the European Union and Germany
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 e): Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Steuerungswirkung im Hinblick auf die Lenkung von Stoffströmen aus Biomasse
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 d): Rechtliche Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Anlagen zur energetischen Nutzung von Biomasse
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 c): Rechtliche Anforderungen an die energetische Nutzung der Biomasse
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 b): Rechtliche Anforderungen an Anbau und Gewinnung von Biomasse
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 a): Auswertung politischer und technisch-ökonomischer Grundlagen der energetischen Biomassenutzung
Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Strom, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland im Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäischen Entwicklung (Interaktion)
Ausschreibungen im EEG – zur Neuausrichtung des regulatorischen Umfeldes für die Windenergie
The PCI-Regime: European Law’s Influence on Electricity Grid Expansion – With a Focus on Cross-border Coordination
Rechtliche Rahmenbedingungen der Verstromung fester Biomasse und Anreize zur Flexibilisierung von BMHWs im EEG
EuG: Das Urteil zum Österreichischen Ökostromgesetz und seine Relevanz für die beihilferechtliche Diskussion zum EEG
Fragen an die Neuordnung des Ordnungsrahmens für die Energieversorgung
Deutschlands Energiewende im europäischen Kontext
Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse
Die „Sechs-Stunden-Regelung“ nach § 24 EEG 2014 – Hintergründe und Spielräume
Strom-Verkehr: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge
Strom-Wärme: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge
Transformation des Energiesystems – Weiterentwicklung der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie Begleitung des Prozesses zur Optimierung des Gesamtsystems (TransEn)
EEG 2014 und FFAV: Der neue Rechtsrahmen für die Photovoltaiknutzung
Power-to-Gas im Speicherrecht – Strombezugskosten beim Power-to-Gas-Verfahren
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 12: Rechtsschutz im Ausschreibungsverfahren nach der Freiflächenausschreibungsverordnung
Verpflichtende Direktvermarktung – Ausgestaltungsmöglichkeiten auf Basis der Beihilfeleitlinien der EU-Kommission
Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
Energiewende im Föderalismus
Die 10-H-Abstandsregelung für Windenergieanlagen – zur Umsetzung der Länderöffnungsklausel in Bayern
Viele Wege führen nach Rom: Die Preisfindung bei der Förderung erneuerbarer Energien im Beihilferecht der EU und Subventionsrecht der WTO
Tagungsbericht: 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa – Rechtsentwicklungen im EU-Binnenmarkt“
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 11: Der beihilferechtliche Rahmen für Maßnahmen zur Gewährleistung einer angemessenen Stromerzeugung
Trade law constraints to regional renewable energy support schemes
Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
Die Länderöffnungsklausel im BauGB. Weiter Spielraum der Länder bei der Entprivilegierung der Windenergie im Außenbereich
Der neue Beihilferahmen für erneuerbare Energien – eine energiepolitische Revolution aus Brüssel?
Anreiz zur flexibilisierten Fahrweise von Kraftwerken mit fester Biomasse
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 3: Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
Energierecht und Versorgungssicherheit in Europa
Wissenschaftliche Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Maßnahmen und Instrumente für die Energiewende in Deutschland (Handlungsempfehlungen Energiewende)
Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
Tagungsbericht: 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa“
Die Beihilfeleitlinien der Kommission für den Energie- und Umweltbereich – eine kritische Würdigung
Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des EuGH zur Vereinbarkeit von Ökostrom-Fördersystemen mit der Warenverkehrsfreiheit
Die Windenergieerlasse der Länder
Kompass EEG 2014plus
Konsistentes Recht der energetischen Biomassenutzung (KonReeB)
Vortrag zu den gebäuderelevanten Entwicklungen des Energierecht im Jahr 2014
Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse
Vorgaben der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien für die verpflichtende Direktvermarktung
Die Energiespeicherung im EEG 2014
Vortrag zum Rechtsrahmen für Einspeisemanagement und Netzausbau im EEG 2014
Wind Energy Development: Regulations and Statutory Procedures
Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014
Stellungnahme anlässlich der Öffentlichen Anhörung „Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen“
Vortrag zur rechtswissenschaftlichen Einordnung der geplanten Umstellung der Förderung auf Ausschreibung
Beitrag zu den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen der Kraft-Wärme-Kopplung und den Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle
Vorläufiges Stilllegungsverbot und Weiterbetrieb „systemrelevanter Anlagen“ – Rechtsfragen der Stilllegung von Kraftwerken
Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der International Feed-In Cooperation (IFIC II)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 10: Der Bagatellvorbehalt bei Ausschreibungen für Windenergie in den Beihilfeleitlinien der Europäischen Kommission
Länderöffnungsklausel – Rechtliche Anforderungen an Abstandsflächen der Länder
Der neue Rechtsrahmen des EEG und der Wärmemarkt
Erneuerbare Energien in Europa, Rechtsentwicklungen im EU-Binnenmarkt – 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht am 9. und 10.10.2014
Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des EuGH zur Vereinbarkeit von Ökostrom-Fördersystemen
Die Beihilfeleitlinien der Kommission für den Energie- und Umweltbereich – eine kritische Würdigung
Vom „EEG 2.0“ zum „EEG 3.0“ – Perspektiven und europarechtlicher Kontext der weiteren Entwicklung des EEG
Auswirkungen der Einführung von Ausschreibungen im EEG 2014 auf die Geothermie
Privilegierter Föderalismus – Länderöffnungsklausel im BauGB?
Local content requirements for wind energy projects and the law of the World Trade Organization
Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Recht – Rücken- oder Gegenwind für die Energiewende?
Die Ausschreibung als neuer Steuerungsansatz im EEG – Überblick, Hintergründe und Einordnung
Germany’s Commitments on Climate Change Mitigation from a Legal Perspective – Today and Beyond 2020
Ausschreibungen für erneuerbare Energien in Deutschland – Ausgestaltungsoptionen für den Erhalt der Akteursvielfalt
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 9: Anforderungen an den Erhalt der Akteursvielfalt im EEG bei der Umstellung auf Ausschreibungen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 8: Die Länderöffnungsklausel im BauGB und ihre Umsetzung in Bayern
Das neue EEG 2014 – Vorstellung, Bewertung und Ausblick
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 7: Rechtlicher Klärungsbedarf zu Ausschreibungsmodellen bei der Förderung erneuerbarer Energien
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 6: Ausschreibungen als neues Instrument im EEG 2014 – Ein Überblick zu den relevanten Regelungen im EEG 2014
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 5: Erfordert das europäische Beihilferecht die Einführung von Ausschreibungsverfahren im EEG?
Bestehender Rechtsrahmen für einen netzdienlichen Einsatz von Speichern und flexiblen Lasten
Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß § 65 EEG (Vorhaben IV – Besondere Ausgleichsregelung)
Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung (Roadmap Speicher)
Zur Frage, ob die EEG-Umlage nach § 37 Abs. 2 EEG 2012 eine verfassungswidrige Sonderabgabe darstellt
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf
Power-to-Heat – Präsentation der rechtlichen Handlungsempfehlungen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 4: Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union und nationale Förderung erneuerbarer Energien – Was folgt aus den Schlussanträgen des Generalanwalts Bot in den Fällen Åland Vindskraft AB und Essent Belgium NV?
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 3: Lockerung des Ausschließlichkeitsprinzips nach § 19 Abs. 1 E-EEG 2014 zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit
Rechtliche Analyse zum Recht der Stromspeicher
Energierechtliche Rahmenbedingungen zur Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle
Power-to-Heat zur Integration von ansonsten abgeregeltem Strom aus Erneuerbaren Energien
Roadmap Speicher – Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung
Potenzial und energiewirtschaftliche Bewertung von Power-to-Heat mit Fokus auf Schleswig-Holstein und Ableitung von Handlungsempfehlungen (Power-to-Heat in Schleswig-Holstein)
Das EEG 2014 – Darstellung und Bewertung
Kosten- und Abgabensituation von Batteriespeichern
Structures and Problems of Environmental Law in Germany and the European Union
Das Recht zur territorial begrenzten Förderung erneuerbarer Energien – Zu Inhalt und Reichweite der Entscheidung des EuGH im Fall „Ålands Vindkraft“
Ersteinschätzung – Die neuen „Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2014-2020“ (EEAG) der EU -Kommission vom 9. April 2014 (Beihilfen für Energie aus erneuerbaren Quellen)“
Mittelspannungsrichtlinie ist Investitionshemmnis für Flexibilisierung
Der nationale Strommix der Mitgliedstaaten zwischen domaine reservé und Warenverkehrsfreiheit
Zum Reformbedarf des Rechts der Energiespeicher in Deutschland
Die aktuelle Novelle des deutschen EEG
Gutachten: Methoden der Netzplanung
Das neue EEG 2014: Systemwechsel beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien
Letztverbrauchereigenschaft und EEG-Umlage bei Lieferung von Nutzenergie
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 2: Förderung erneuerbarer Energien und EU-Beihilferahmen – Insbesondere eine Untersuchung des Entwurfs der Generaldirektion Wettbewerb der EU-Kommission zu „Leitlinien für Umwelt- und Energiebeihilfen für die Jahre 2014-2020“
Wann gilt Ökostrom als subventioniert? – Ein Blick über den europäischen Tellerrand auf das Regelwerk der WTO
Europa 2030 ohne Atomkraftwerke: Phase out of Nuclear Power in Europe – From Vision to Reality
Inhalt und Auswirkungen eines neuen EU-Beihilferahmens für nationale Förderregelungen zum Ausbau erneuerbarer Energien (EE-Beihilferahmen)
Die Novelle des EEG – Einblicke, Hintergründe und rechtswissenschaftliche Bewertungen der aktuellen Entwicklungen
Förderung erneuerbarer Energien und EU-Beihilferecht
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 2: Das Beihilfeverfahren der EU-Kommission zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012 – Inhalte, Einordnungen und Konsequenzen aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Mögliche Entwicklungslinien des Umweltenergierechts aufgrund der energiepolitischen Aussagen des Koalitionsvertrags
« ältere News
Neuere News »