Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Was kommt nach der festen Vergütung? – Neues Recht – ein Muss
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 11: Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen
Europäische Gesetzgebung: Neuer Rahmen für die Bürgerenergie in Deutschland?
Welche Instrumente hält der Rechtsrahmen für die Einhaltung der Netzstabilität bereit und wie könnte es weitergehen?
Klimaschutzrecht in der neuen Legislaturperiode – Spielräume und Handlungsfelder für Kommunen
Vortrag zu Folgen des EU-Winterpakets auf den Rechtrahmen der Photovoltaik
Podiumsdiskussion zum CO2-Preis in Deutschland und Frankreich
France and Germany: different ways to promote community power
Aktuelles aus Brüssel – Einblicke in die zukünftige Rechtslage nach Verabschiedung des Clean Energy for All Europeans Package
Einfluss des Beihilferechts und der EU-Vorgaben auf die nationale Energiepolitik
Recommendations for the further uptake of business models for aggregation
Und in Deutschland? – Ein erster Blick auf die geplanten Redispatch-Regeln im EnWG
Podiumsdiskussion zur CO2-Bepreisung
Redispatch, EinsMan & Co. – Welche Instrumente enthält der Rechtsrahmen für Netzengpässe und wie könnte es weitergehen?
Der “Dieselkompromiss” im Lichte zunehmender Fahrverbote – Bestandsaufnahme und rechtspolitischer Ausblick
Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System
Die Systemverantwortung der Übertragungsnetzbetreiber im Strommarkt 2.0 – Zur Gewährleistung der netzseitigen Versorgungssicherheit unter den Herausforderungen von Liberalisierung und Energiewende
Der Rechtsrahmen der Sektorenkopplung unter besonderer Berücksichtigung des Winterpakets
Electromobility – A legal and Economic Perspective
Energiewende und EU-Beihilferecht – Insbesondere Förderung erneuerbarer Energien und Elektromobilität
The impact of the „Clean Energy for All package“ (CE4AE package) on legal and regulatory problems for aggregators, encountered in the BestRES project
EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 35: ROCs und EU-VNB – neue Netzakteure im EU-Energie-Winterpaket
DLT for a dezentralised energy sector – legal implications
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Von Windfarmen, dem Umfang standortbezogener UVP-Vorprüfungen und Schallimmissionsprognosen nach dem sog. Interimsverfahren
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 34: Neue EU-Vorgaben für Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung? – Die Vorschläge im Rahmen des Winterpakets und ihre möglichen Auswirkungen auf das deutsche Recht
Strategische Maßnahmen zur Energieeinsparung – mit „Informieren, Fördern und Fordern“ zum Ziel?
Rahmenbedingungen für Verteilnetzbetreiber auf Bundes- und EU-Ebene
Unbundling von Speichern und Ladesäulen in der neuen Strommarktrichtlinie
Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG (Beitrag Tagungsband)
Gutachten: Rechtswissenschaftliche Analyse zum „Wirtschaftlichkeitsgebot“ in § 5 EnEG und § 25 EnEV
Die Auswirkungen europäischen Rechts auf das deutsche Energierecht
Energie und Umwelt im Koalitionsvertrag – Perspektiven für die Energiewirtschaft
EuGH urteilt zum Handel mit nachhaltigem Biogas über Gasverbundnetze (Anm. zu EuGH, Urt. v. 22.6.2017 – C 549/15)
Überblick zum allgemeinen Stand der Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission sowie zu den Positionen bei der Verordnung über das Governance-System der Energieunion
Wie stellen sich Rat und Europäisches Parlament die neuen Regeln für Erneuerbaren-Vorrang bei Einspeisung und (grenzüberschreitenden) Netzengpässen vor?
Ausblick auf den ordnungspolitischen Rahmen für die Förderung Erneuerbarer Energien – zum Winterpaket und aktuellen Vorhaben der (geschäftsführenden) Bundesregierung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 31: Dynamische Ausschreibungsmengen für Windenergie an Land
EuGH hält spanische Windkraftabgabe für mit Europarecht vereinbar, Anm. zu EuGH, Urt. v. 20.09.2017, C 215/16, C-216/16, C 220/16 und C 221/16
Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß § 65 EEG (Vorhaben III: Rechtliche und instrumentelle Weiterentwicklung des EEG)
Vorrang grenzüberschreitender Stromflüsse gegenüber EE-Strom? – Derzeitige Rechtslage und Stand der Überlegungen im Rahmen des EU-Winterpakets
Priority Dispatch for RES in the new Electricity Market Regulation – Legal Aspects
Systemdienliches Verhalten von dezentralen (PV-)Batteriespeichersystemen
Von Strompreiszonen und Kompetenzkonflikten – die Einführung des § 3a StromNZV
Grid and Market – Recent Developments in European Legislation
Legal Opinion concerning the competences of the European Union regarding the RED II
Probleme der SINTEG-Verordnung und Initiativen zur Nachbesserung
Zur rechtlichen Umsetzbarkeit einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Germany‘s Renewable Energy Act
Rechtliche Optionen einer CO2-Bepreisung
Tagungsbericht: 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewenderecht 2021 – Entwicklungsperspektiven in der neuen Legislaturperiode“
Erreichung der EU-Energie- und Klimaziele im EU-Energie-Winterpaket
Empowerment of consumers in the Clean Energy package
Vorstellung der Studie „Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland“
Gemeinsam, geöffnet, innovativ: Die neuen Ausschreibungsmodelle im EEG und ihr europarechtlicher Hintergrund
Welche europa- und verfassungsrechtlichen Spielräume gibt es für Strompreiszonen und Strompreisbestandteile?
Erneuerbaren-Vorrang, Engpassmanagement, Entschädigung – was haben Erneuerbare vom neuen EU-Strommarktdesign zu erwarten?
Aktueller Stand der Verhandlungen zum Entwurf einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Entwurf Governance-Verordnung: Die vorgeschlagenen Neuregelungen im Überblick
Der (beihilfe-) rechtliche Rahmen für eine Weiterbetriebsförderung
Die Einführung von grenzüberschreitenden Ausschreibungen in Deutschland
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 6: Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – Analyse der neueren Rechtsprechung des EuGH zum Anwendungsbereich der SUP-RL mit Blick auf die Windenergieerlasse der Bundesländer
Energierechtlicher Rahmen für die Umsetzung von Power to Heat
Der Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Energien im EU-Winterpaket
New EU law for new market players: What‘s in it for Renewable Energy aggregators?
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 29: Beihilferechtliche Spielräume für eine Weiterförderung von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target (Mainstreaming RES)
Theoretische Fundierung der regionalen Grünstromkennzeichnung in Deutschland
Brüsseler Politik für Erneuerbare Energien im Verkehrssektor: Bremsklotz oder Marktkorrektiv?
Grid access for renewable energy in the ‚winter package‘ of the European Commission – Redispatch, curtailment and compensation for future projects from 2020 on
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 5: Die Vorschläge zur Neuregelung des Vorrangs erneuerbarer Energien im Energie-Winterpaket der Europäischen Kommission – Mögliche Auswirkungen auf die Rechtslage in Deutschland
SUP-Pflicht für Windenergieerlasse?
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 27: SUP-Pflicht für Windenergieerlasse? – Überlegungen anlässlich EuGH – C-290/15 (D‘Oultrement/Wallonie)
Aktuelles aus der Rechtsprechung: EuG bestätigt und Kommission verlängert Antidumpingzölle auf chinesische Solarzellen und -module
Winterpaket und CO2-Bepreisung: Kommt ein Europa der zwei Geschwindigkeiten im Energierecht?
Der Einfluss der EU-Kommission auf das EEG 2014 und EEG 2017
Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG (Vortrag)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 25: Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und das Energie-Winterpaket der EU-Kommission
Wie weit reicht der Einfluss Brüssels auf das deutsche Energierecht? – Ein rechtswissenschaftlicher Impuls
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 24: Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Einordung der Kommissions-Vorschläge im Hinblick auf die Förderung von Erneuerbaren-Strom in Deutschland
Inhalt des Energie-Winterpakets der EU-Kommission
Das neue EEG 2017
Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target Final task 1 & 2 report: „Mainstreaming RES“
Optimierung der Wege für die Integration erneuerbarer Energien (OptWIEE)
Möglicher Regelungsinhalt der EE-RL II und aktuelle Entwicklungen aus beihilferechtlicher Sicht
Zukunft Bürgerenergiewende – Energiewende für innovative Klimaschutzprojekte
Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang – rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten für Wärmenetze im Rahmen der Novellierung der EU-Richtlinien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Das Recht der erneuerbaren Energien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben
Der Einfluss der EU-Kommission auf die Energiegesetzgebung in Deutschland – Ein Zwischenfazit nach zwei EEG-Novellen
Was bestimmt außerdem die nationale Erneuerbaren-Politik? Die Bedeutung des Beihilferechts und der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der Kommission für die Ausgestaltung nationaler Förderregelungen
Zum Regelungsinhalt einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Welche europarechtlichen Vorgaben bestehen derzeit und welche Änderungen und Neuerungen kommen auf uns zu?
Welcher Rechtsrahmen besteht derzeit? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? Welche Inhalte sollen neu geregelt werden?
Options for tackling key challenges in the 2030 EU Framework for RES (RES Key Challenges 2030)
Legal and regulatory barriers for RES aggregation
Das Ende der Energiewende? – Die aktuelle Rechtslage beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland
Neuordnungen im EEG 2017 – Die Folgen des Systemwechsels auf Ausschreibungen für Förderung, Rolle des Netzes und Anwendungsbereich
Das EEG 2017 – Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Neue Rahmenbedingungen für das Verhältnis von Vorhabenträgern und NGOs: Das EuGH-Urteil zur Präklusion
Der Ausbau grenzüberschreitender Verbindungsleitungen im Elektrizitätsbereich – Eine insbesondere regulierungsrechtliche Betrachtung
Europa: Die „de-minimis-Regel“ in den Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der EU-Kommission – rechtliche Möglichkeiten und Grenzen
„Prosumer“ in der Energy Union: Eine Annäherung an einen schillernden Begriff
Gibt es ein Recht der Bürgerenergie?
Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Einordnung aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Zukunft nationaler Regelungen zur Förderung erneuerbarer Energien in Europa und deren Kompatibilität mit möglichen Förderinstrumenten der EU – Einordnung aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Überblick zum EEG und rechtliche Einordnung wesentlicher Änderungen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 20: Experimentierklauseln im Energierecht: Zur rechtlichen Beurteilung von Sondervorschriften für Pilot- und Demonstrationsvorhaben
Zur Kompetenzverteilung von EU und Mitgliedstaaten im Energiebereich
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
Ausschreibungen im EEG 2014 und „Altmark Trans“ – Beihilfefreie Ausgestaltung des EEG durch Einführung einer gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung und wettbewerblicher Ermittlung der Förderhöhe?
Ausschreibungen zur Förderung Erneuerbarer Energien
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 18: Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Bestandsaufnahme und rechtliche Bewertung mit Blick auf die Zielerreichung im Bereich der erneuerbaren Energien
EEG-Erfahrungsbericht Vorhaben III: Rechtliche und instrumentelle Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
Ausschreibungen aus Europa – Zu den Beihilfeleitlinien der EU-Kommission
Entwicklung des Energiemarktdesigns unter besonderer Berücksichtigung der Ausschreibungen bei der Windenergie an Land
Impulsvortrag zum künftigen Förderrahmen für PV-Anlagen
Öffnung nationaler Fördersysteme für Strom aus erneuerbaren Energien aus anderen Mitgliedstaaten – Renaissance der kooperativen Mechanismen?
Wissenschaftliche Unterstützung bei Fragen der Weiterentwicklung der europäischen Rahmenbedingungen zur Förderung Erneuerbarer Energien im europäischen Energiemarkt (WEREE)
Effektiver Rechtsrahmen für ein europäisches Super Grid (Super Grid)
Erneuerbare Energien in Europa
Europarechtliche Rahmenbedingungen der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien in der Alpenregion
Ausschreibungen aus Europa – Zu den Beihilfeleitlinien der EU-Kommission
Ausschreibungen als Zugangsvoraussetzungen für die Förderung von Windenergieanlagen: Hintergründe, Eckpunkte und Auswirkungen der Systemumstellung im EEG
Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr
Aktuelle Rechtsentwicklungen in Europa und Deutschland
Erneuerbare Netzentgeltregulierung: Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung
Effektiver Rechtsrahmen für ein europäisches Super Grid?
Anpassungen der Rechtsschutzmöglichkeiten von Umweltvereinigungen gegen Windenergieprojekte im künftigen Umweltrechtsbehelfsgesetz
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 16: Ausschreibungen im EEG 2014 und „Altmark Trans“
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 15: Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien in Großbritannien und Deutschland
Energy Union – Just politics or is there a legal core?
Erneuter Wechsel bei der Biokraftstoffförderung – Einführung der Treibhausgasminderungsquote in Deutschland im Jahr 2015
Erste Anwendungsfälle der neuen Leitlinien für Umweltschutz- und Energiebeihilfe
§ 24 EEG 2014 – Wegfall der EEG-Förderung bei negativen Preisen
Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung – Rechtliche Einordnung des Beschlusses (EU) 2015/658 der EU-Kommission über die staatliche Beihilfe zugunsten des Kernkraftwerks Hinkley Point C
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 13: Wegfall der Förderung bei negativen Preisen – § 24 EEG 2014, europarechtliche Hintergründe und Ausgestaltungsoptionen
Die Förderung Erneuerbarer Energien im Wettbewerb aus juristischer Perspektive
Ausschreibungen im EEG und neues Energiemarktdesign – eine rechtswissenschaftliche Einordnung
Capacity Mechanisms and the Legal Framework for Generation Adequacy in the European Union and Germany
Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Strom, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland im Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäischen Entwicklung (Interaktion)
Ausschreibungen im EEG – zur Neuausrichtung des regulatorischen Umfeldes für die Windenergie
The PCI-Regime: European Law’s Influence on Electricity Grid Expansion – With a Focus on Cross-border Coordination
EuG: Das Urteil zum Österreichischen Ökostromgesetz und seine Relevanz für die beihilferechtliche Diskussion zum EEG
Vortrag zum Einfluss des Europarechts auf die Ausgestaltung des EEG
Deutschlands Energiewende im europäischen Kontext
Die „Sechs-Stunden-Regelung“ nach § 24 EEG 2014 – Hintergründe und Spielräume
Strom-Verkehr: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge
Strom-Wärme: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge
Transformation des Energiesystems – Weiterentwicklung der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie Begleitung des Prozesses zur Optimierung des Gesamtsystems (TransEn)
EEG 2014 und FFAV: Der neue Rechtsrahmen für die Photovoltaiknutzung
Verpflichtende Direktvermarktung – Ausgestaltungsmöglichkeiten auf Basis der Beihilfeleitlinien der EU-Kommission
Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
Energiewende im Föderalismus
Viele Wege führen nach Rom: Die Preisfindung bei der Förderung erneuerbarer Energien im Beihilferecht der EU und Subventionsrecht der WTO
Tagungsbericht: 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa – Rechtsentwicklungen im EU-Binnenmarkt“
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 11: Der beihilferechtliche Rahmen für Maßnahmen zur Gewährleistung einer angemessenen Stromerzeugung
Trade law constraints to regional renewable energy support schemes
Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
Der neue Beihilferahmen für erneuerbare Energien – eine energiepolitische Revolution aus Brüssel?
Energierecht und Versorgungssicherheit in Europa
Tagungsbericht: 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa“
Die Beihilfeleitlinien der Kommission für den Energie- und Umweltbereich – eine kritische Würdigung
Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des EuGH zur Vereinbarkeit von Ökostrom-Fördersystemen mit der Warenverkehrsfreiheit
Kompass EEG 2014plus
Vorgaben der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien für die verpflichtende Direktvermarktung
Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014
Vortrag zur rechtswissenschaftlichen Einordnung der geplanten Umstellung der Förderung auf Ausschreibung
Gebündelte Kapazität nach der VO (EU) Nr. 984/2013 – Zivilrechtliche Folgen für den grenzüberschreitenden Gastransport
Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der International Feed-In Cooperation (IFIC II)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 10: Der Bagatellvorbehalt bei Ausschreibungen für Windenergie in den Beihilfeleitlinien der Europäischen Kommission
Der neue Rechtsrahmen des EEG und der Wärmemarkt
Erneuerbare Energien in Europa, Rechtsentwicklungen im EU-Binnenmarkt – 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht am 9. und 10.10.2014
Die Beihilfeleitlinien der Kommission für den Energie- und Umweltbereich – eine kritische Würdigung
Vom „EEG 2.0“ zum „EEG 3.0“ – Perspektiven und europarechtlicher Kontext der weiteren Entwicklung des EEG
Auswirkungen der Einführung von Ausschreibungen im EEG 2014 auf die Geothermie
Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Recht – Rücken- oder Gegenwind für die Energiewende?
Die Ausschreibung als neuer Steuerungsansatz im EEG – Überblick, Hintergründe und Einordnung
Germany’s Commitments on Climate Change Mitigation from a Legal Perspective – Today and Beyond 2020
Ausschreibungen für erneuerbare Energien in Deutschland – Ausgestaltungsoptionen für den Erhalt der Akteursvielfalt
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 9: Anforderungen an den Erhalt der Akteursvielfalt im EEG bei der Umstellung auf Ausschreibungen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 5: Erfordert das europäische Beihilferecht die Einführung von Ausschreibungsverfahren im EEG?
Structures and Problems of Environmental Law in Germany and the European Union
Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß § 65 EEG (Vorhaben IV – Besondere Ausgleichsregelung)
Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung (Roadmap Speicher)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 4: Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union und nationale Förderung erneuerbarer Energien – Was folgt aus den Schlussanträgen des Generalanwalts Bot in den Fällen Åland Vindskraft AB und Essent Belgium NV?
Energierechtliche Rahmenbedingungen zur Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle
Roadmap Speicher – Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung
Das EEG 2014 – Darstellung und Bewertung
Structures and Problems of Environmental Law in Germany and the European Union
Das Recht zur territorial begrenzten Förderung erneuerbarer Energien – Zu Inhalt und Reichweite der Entscheidung des EuGH im Fall „Ålands Vindkraft“
Ersteinschätzung – Die neuen „Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2014-2020“ (EEAG) der EU -Kommission vom 9. April 2014 (Beihilfen für Energie aus erneuerbaren Quellen)“
Der nationale Strommix der Mitgliedstaaten zwischen domaine reservé und Warenverkehrsfreiheit
Das neue EEG 2014: Systemwechsel beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 2: Förderung erneuerbarer Energien und EU-Beihilferahmen – Insbesondere eine Untersuchung des Entwurfs der Generaldirektion Wettbewerb der EU-Kommission zu „Leitlinien für Umwelt- und Energiebeihilfen für die Jahre 2014-2020“
Wann gilt Ökostrom als subventioniert? – Ein Blick über den europäischen Tellerrand auf das Regelwerk der WTO
Europa 2030 ohne Atomkraftwerke: Phase out of Nuclear Power in Europe – From Vision to Reality
« ältere News
Neuere News »