Probleme der SINTEG-Verordnung und Initiativen zur Nachbesserung

Zur rechtlichen Umsetzbarkeit einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Germany‘s Renewable Energy Act

Rechtliche Optionen einer CO2-Bepreisung

Tagungsbericht: 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewenderecht 2021 – Entwicklungsperspektiven in der neuen Legislaturperiode“

Erreichung der EU-Energie- und Klimaziele im EU-Energie-Winterpaket

Empowerment of consumers in the Clean Energy package

Vorstellung der Studie „Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland“

Gemeinsam, geöffnet, innovativ: Die neuen Ausschreibungsmodelle im EEG und ihr europarechtlicher Hintergrund

Welche europa- und verfassungsrechtlichen Spielräume gibt es für Strompreiszonen und Strompreisbestandteile?

Erneuerbaren-Vorrang, Engpassmanagement, Entschädigung – was haben Erneuerbare vom neuen EU-Strommarktdesign zu erwarten?

Aktueller Stand der Verhandlungen zum Entwurf einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Entwurf Governance-Verordnung: Die vorgeschlagenen Neuregelungen im Überblick

Der (beihilfe-) rechtliche Rahmen für eine Weiterbetriebsförderung

Die Einführung von grenzüberschreitenden Ausschreibungen in Deutschland

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 6: Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – Analyse der neueren Rechtsprechung des EuGH zum Anwendungsbereich der SUP-RL mit Blick auf die Windenergieerlasse der Bundesländer

Energierechtlicher Rahmen für die Umsetzung von Power to Heat

Der Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Energien im EU-Winterpaket

New EU law for new market players: What‘s in it for Renewable Energy aggregators?

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 29: Beihilferechtliche Spielräume für eine Weiterförderung von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target (Mainstreaming RES)

Theoretische Fundierung der regionalen Grünstromkennzeichnung in Deutschland

Brüsseler Politik für Erneuerbare Energien im Verkehrssektor: Bremsklotz oder Marktkorrektiv?

Grid access for renewable energy in the ‚winter package‘ of the European Commission – Redispatch, curtailment and compensation for future projects from 2020 on

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 5: Die Vorschläge zur Neuregelung des Vorrangs erneuerbarer Energien im Energie-Winterpaket der Europäischen Kommission – Mögliche Auswirkungen auf die Rechtslage in Deutschland

SUP-Pflicht für Windenergieerlasse?

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 27: SUP-Pflicht für Windenergieerlasse? – Überlegungen anlässlich EuGH – C-290/15 (D‘Oultrement/Wallonie)

Aktuelles aus der Rechtsprechung: EuG bestätigt und Kommission verlängert Antidumpingzölle auf chinesische Solarzellen und -module

Winterpaket und CO2-Bepreisung: Kommt ein Europa der zwei Geschwindigkeiten im Energierecht?

Der Einfluss der EU-Kommission auf das EEG 2014 und EEG 2017

Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG (Vortrag)

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 25: Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und das Energie-Winterpaket der EU-Kommission

Wie weit reicht der Einfluss Brüssels auf das deutsche Energierecht? – Ein rechtswissenschaftlicher Impuls

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 24: Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Einordung der Kommissions-Vorschläge im Hinblick auf die Förderung von Erneuerbaren-Strom in Deutschland

Inhalt des Energie-Winterpakets der EU-Kommission

Das neue EEG 2017

Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target Final task 1 & 2 report: „Mainstreaming RES“

Optimierung der Wege für die Integration erneuerbarer Energien (OptWIEE)

Möglicher Regelungsinhalt der EE-RL II und aktuelle Entwicklungen aus beihilferechtlicher Sicht

Zukunft Bürgerenergiewende – Energiewende für innovative Klimaschutzprojekte

Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang – rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten für Wärmenetze im Rahmen der Novellierung der EU-Richtlinien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Das Recht der erneuerbaren Energien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Der Einfluss der EU-Kommission auf die Energiegesetzgebung in Deutschland – Ein Zwischenfazit nach zwei EEG-Novellen

Was bestimmt außerdem die nationale Erneuerbaren-Politik? Die Bedeutung des Beihilferechts und der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der Kommission für die Ausgestaltung nationaler Förderregelungen

Zum Regelungsinhalt einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Welche europarechtlichen Vorgaben bestehen derzeit und welche Änderungen und Neuerungen kommen auf uns zu?

Welcher Rechtsrahmen besteht derzeit? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? Welche Inhalte sollen neu geregelt werden?

Options for tackling key challenges in the 2030 EU Framework for RES (RES Key Challenges 2030)

Legal and regulatory barriers for RES aggregation

Das Ende der Energiewende? – Die aktuelle Rechtslage beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Neuordnungen im EEG 2017 – Die Folgen des Systemwechsels auf Ausschreibungen für Förderung, Rolle des Netzes und Anwendungsbereich

Das EEG 2017 – Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Neue Rahmenbedingungen für das Verhältnis von Vorhabenträgern und NGOs: Das EuGH-Urteil zur Präklusion

Der Ausbau grenzüberschreitender Verbindungsleitungen im Elektrizitätsbereich – Eine insbesondere regulierungsrechtliche Betrachtung

Europa: Die „de-minimis-Regel“ in den Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der EU-Kommission – rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

„Prosumer“ in der Energy Union: Eine Annäherung an einen schillernden Begriff

Gibt es ein Recht der Bürgerenergie?

Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Einordnung aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Zukunft nationaler Regelungen zur Förderung erneuerbarer Energien in Europa und deren Kompatibilität mit möglichen Förderinstrumenten der EU – Einordnung aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Überblick zum EEG und rechtliche Einordnung wesentlicher Änderungen

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 20: Experimentierklauseln im Energierecht: Zur rechtlichen Beurteilung von Sondervorschriften für Pilot- und Demonstrationsvorhaben

Zur Kompetenzverteilung von EU und Mitgliedstaaten im Energiebereich

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten

Ausschreibungen im EEG 2014 und „Altmark Trans“ – Beihilfefreie Ausgestaltung des EEG durch Einführung einer gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung und wettbewerblicher Ermittlung der Förderhöhe?

Ausschreibungen zur Förderung Erneuerbarer Energien

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 18: Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Bestandsaufnahme und rechtliche Bewertung mit Blick auf die Zielerreichung im Bereich der erneuerbaren Energien

EEG-Erfahrungsbericht Vorhaben III: Rechtliche und instrumentelle Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Ausschreibungen aus Europa – Zu den Beihilfeleitlinien der EU-Kommission

Entwicklung des Energiemarktdesigns unter besonderer Berücksichtigung der Ausschreibungen bei der Windenergie an Land

Impulsvortrag zum künftigen Förderrahmen für PV-Anlagen

Öffnung nationaler Fördersysteme für Strom aus erneuerbaren Energien aus anderen Mitgliedstaaten – Renaissance der kooperativen Mechanismen?

Wissenschaftliche Unterstützung bei Fragen der Weiterentwicklung der europäischen Rahmenbedingungen zur Förderung Erneuerbarer Energien im europäischen Energiemarkt (WEREE)

Effektiver Rechtsrahmen für ein europäisches Super Grid (Super Grid)

Erneuerbare Energien in Europa

Europarechtliche Rahmenbedingungen der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien in der Alpenregion

Ausschreibungen aus Europa – Zu den Beihilfeleitlinien der EU-Kommission

Ausschreibungen als Zugangsvoraussetzungen für die Förderung von Windenergieanlagen: Hintergründe, Eckpunkte und Auswirkungen der Systemumstellung im EEG

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr

Aktuelle Rechtsentwicklungen in Europa und Deutschland

Erneuerbare Netzentgeltregulierung: Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung

Effektiver Rechtsrahmen für ein europäisches Super Grid?

Anpassungen der Rechtsschutzmöglichkeiten von Umweltvereinigungen gegen Windenergieprojekte im künftigen Umweltrechtsbehelfsgesetz

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 16: Ausschreibungen im EEG 2014 und „Altmark Trans“

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 15: Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien in Großbritannien und Deutschland

Energy Union – Just politics or is there a legal core?

Erneuter Wechsel bei der Biokraftstoffförderung – Einführung der Treibhausgasminderungsquote in Deutschland im Jahr 2015

Erste Anwendungsfälle der neuen Leitlinien für Umweltschutz- und Energiebeihilfe

§ 24 EEG 2014 – Wegfall der EEG-Förderung bei negativen Preisen

Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung – Rechtliche Einordnung des Beschlusses (EU) 2015/658 der EU-Kommission über die staatliche Beihilfe zugunsten des Kernkraftwerks Hinkley Point C

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 13: Wegfall der Förderung bei negativen Preisen – § 24 EEG 2014, europarechtliche Hintergründe und Ausgestaltungsoptionen

Die Förderung Erneuerbarer Energien im Wettbewerb aus juristischer Perspektive

Ausschreibungen im EEG und neues Energiemarktdesign – eine rechtswissenschaftliche Einordnung

Capacity Mechanisms and the Legal Framework for Generation Adequacy in the European Union and Germany

Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Strom, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland im Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäischen Entwicklung (Interaktion)

Ausschreibungen im EEG – zur Neuausrichtung des regulatorischen Umfeldes für die Windenergie

The PCI-Regime: European Law’s Influence on Electricity Grid Expansion – With a Focus on Cross-border Coordination

EuG: Das Urteil zum Österreichischen Ökostromgesetz und seine Relevanz für die beihilferechtliche Diskussion zum EEG

Vortrag zum Einfluss des Europarechts auf die Ausgestaltung des EEG

Deutschlands Energiewende im europäischen Kontext

Die „Sechs-Stunden-Regelung“ nach § 24 EEG 2014 – Hintergründe und Spielräume

Strom-Verkehr: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge

Strom-Wärme: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge

Transformation des Energiesystems – Weiterentwicklung der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie Begleitung des Prozesses zur Optimierung des Gesamtsystems (TransEn)

EEG 2014 und FFAV: Der neue Rechtsrahmen für die Photovoltaiknutzung

Verpflichtende Direktvermarktung – Ausgestaltungsmöglichkeiten auf Basis der Beihilfeleitlinien der EU-Kommission

Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“

Energiewende im Föderalismus

Viele Wege führen nach Rom: Die Preisfindung bei der Förderung erneuerbarer Energien im Beihilferecht der EU und Subventionsrecht der WTO

Tagungsbericht: 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa – Rechtsentwicklungen im EU-Binnenmarkt“

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 11: Der beihilferechtliche Rahmen für Maßnahmen zur Gewährleistung einer angemessenen Stromerzeugung

Trade law constraints to regional renewable energy support schemes

Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“

Der neue Beihilferahmen für erneuerbare Energien – eine energiepolitische Revolution aus Brüssel?

Energierecht und Versorgungssicherheit in Europa

Tagungsbericht: 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa“

Die Beihilfeleitlinien der Kommission für den Energie- und Umweltbereich – eine kritische Würdigung

Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des EuGH zur Vereinbarkeit von Ökostrom-Fördersystemen mit der Warenverkehrsfreiheit

Kompass EEG 2014plus

Vorgaben der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien für die verpflichtende Direktvermarktung

Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

Vortrag zur rechtswissenschaftlichen Einordnung der geplanten Umstellung der Förderung auf Ausschreibung

Gebündelte Kapazität nach der VO (EU) Nr. 984/2013 – Zivilrechtliche Folgen für den grenzüberschreitenden Gastransport

Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der International Feed-In Cooperation (IFIC II)

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 10: Der Bagatellvorbehalt bei Ausschreibungen für Windenergie in den Beihilfeleitlinien der Europäischen Kommission

Der neue Rechtsrahmen des EEG und der Wärmemarkt

Erneuerbare Energien in Europa, Rechtsentwicklungen im EU-Binnenmarkt – 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht am 9. und 10.10.2014

Die Beihilfeleitlinien der Kommission für den Energie- und Umweltbereich – eine kritische Würdigung

Vom „EEG 2.0“ zum „EEG 3.0“ – Perspektiven und europarechtlicher Kontext der weiteren Entwicklung des EEG

Auswirkungen der Einführung von Ausschreibungen im EEG 2014 auf die Geothermie

Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Recht – Rücken- oder Gegenwind für die Energiewende?

Die Ausschreibung als neuer Steuerungsansatz im EEG – Überblick, Hintergründe und Einordnung

Germany’s Commitments on Climate Change Mitigation from a Legal Perspective – Today and Beyond 2020

Ausschreibungen für erneuerbare Energien in Deutschland – Ausgestaltungsoptionen für den Erhalt der Akteursvielfalt

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 9: Anforderungen an den Erhalt der Akteursvielfalt im EEG bei der Umstellung auf Ausschreibungen

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 5: Erfordert das europäische Beihilferecht die Einführung von Ausschreibungsverfahren im EEG?

Structures and Problems of Environmental Law in Germany and the European Union

Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß § 65 EEG (Vorhaben IV – Besondere Ausgleichsregelung)

Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung (Roadmap Speicher)

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 4: Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union und nationale Förderung erneuerbarer Energien – Was folgt aus den Schlussanträgen des Generalanwalts Bot in den Fällen Åland Vindskraft AB und Essent Belgium NV?

Energierechtliche Rahmenbedingungen zur Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle

Roadmap Speicher – Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung

Das EEG 2014 – Darstellung und Bewertung

Structures and Problems of Environmental Law in Germany and the European Union

Das Recht zur territorial begrenzten Förderung erneuerbarer Energien – Zu Inhalt und Reichweite der Entscheidung des EuGH im Fall „Ålands Vindkraft“

Ersteinschätzung – Die neuen „Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2014-2020“ (EEAG) der EU -Kommission vom 9. April 2014 (Beihilfen für Energie aus erneuerbaren Quellen)“

Der nationale Strommix der Mitgliedstaaten zwischen domaine reservé und Warenverkehrsfreiheit

Das neue EEG 2014: Systemwechsel beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 2: Förderung erneuerbarer Energien und EU-Beihilferahmen – Insbesondere eine Untersuchung des Entwurfs der Generaldirektion Wettbewerb der EU-Kommission zu „Leitlinien für Umwelt- und Energiebeihilfen für die Jahre 2014-2020“

Wann gilt Ökostrom als subventioniert? – Ein Blick über den europäischen Tellerrand auf das Regelwerk der WTO

Europa 2030 ohne Atomkraftwerke: Phase out of Nuclear Power in Europe – From Vision to Reality

Inhalt und Auswirkungen eines neuen EU-Beihilferahmens für nationale Förderregelungen zum Ausbau erneuerbarer Energien (EE-Beihilferahmen)

Die Novelle des EEG – Einblicke, Hintergründe und rechtswissenschaftliche Bewertungen der aktuellen Entwicklungen

Förderung erneuerbarer Energien und EU-Beihilferecht

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 2: Das Beihilfeverfahren der EU-Kommission zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012 – Inhalte, Einordnungen und Konsequenzen aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Das Konzept des SuperGrids im Lichte der Verordnung zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E-VO) – Europa auf dem Weg zum SuperGrid?

Kooperative Mechanismen im Elektrizitätsbinnenmarkt

Beihilfe & Grundfreiheiten: Europarechtliche Anforderungen an die EE-Förderung

Kommentierung zur Einleitung (2014)

Beihilfe & Grundfreiheiten: Europarechtliche Anforderungen an die EE-Förderung

Die neue Offshore-Arbeitszeitverordnung – Offene Fragen aus der Praxis

Entwicklung von Photovoltaik-Fördermaßnahmen bei Netzparität (PV-Parity)

Europe’s phase out of nuclear energy – how a vision can become reality (NPO)

Aktuelle Entwicklungen zum Windenergie- und Beihilferecht

Auktionsmodell: Sichtweisen Deutschlands und Europas – eine rechtswissenschaftliche Darstellung der Planungen im EEG

Alternative policies for PV deployment – Proposed alternative incentives for the target countries

Das Umweltenergierecht im Spannungsfeld von Komplexität und Koordinierungserfordernissen

Der rechtliche Rahmen für die Windenergienutzung – Bestandsaufnahme und Ausblick vor dem Hintergrund der Diskussion um die Novelle des EEG und der Neuordnung eines „Marktdesigns“

Trans-European Energy Networks, Environmental Law and Energy and Climate Law as instruments to achieve Sustainable Energy

Offshore: A comparative law analysis, Environmental Law and Energy and Climate Law as instruments to achieve Sustainable Energy

Führt die TEN-E-VO zum europäischen SuperGrid?

Ex Geneva lux? Handelsstreitigkeiten um Erneuerbare Energien und der Rechtsrahmen der WTO

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 1: Effiziente Förderung der Offshore-Windenergie-Stromerzeugung – Rechtsvergleichende Betrachtung der Förderbedingungen in Deutschland und in einer Auswahl von europäischen Vergleichsstaaten

Effiziente Förderung der Offshore-Windenergie-Stromerzeugung – Rechtsvergleichende Betrachtung der Förderbedingungen in Deutschland und in einer Auswahl von europäischen Vergleichsstaaten

Wie weiter mit dem EEG?

Impulsvortrag zur Reform des EEG

Vertrauensschutz in der EEG-Novelle

Der Rechtsrahmen für den weiteren Ausbau der Windenergie

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 1: EEG und Beihilfe – Kurzüberblick über aktuelle Fragestellungen aus rechtlicher Sicht

Rechtswissenschaftliche Thesen zur Zukunft der PV-Industrie in Deutschland und Europa

Die Verordnung zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur: Primärrechtliche Einordnung und genehmigungsrechtliche Implikationen

Die Bedeutung der Forschung zum Recht der Windenergie

Aktuelles zur Diskussion um die Beihilfeeigenschaft des EEG

Powerful National Support Systems versus Europe-wide Harmonization – Assessment of Competing and Converting Support Instruments

Legal Assessment of „Discriminating Market Barriers“ in National Support Systems

Kommentierung Biostrom-Nachhaltigkeitsverordnung

Kommentierung Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung

Der zukünftige Rechtsrahmen für den Transformationsprozess der Energieversorgung

Das elektronische Herkunftsnachweisregister für Strom aus erneuerbaren Energien

Regional energy solutions in view of EU Energy Policy

Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der Umsetzung der flexiblen Mechanismen der Zielerreichung im Rahmen der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (FlexMechs)

Thesen zur regulierungsrechtlichen Zukunft der Stromnetzinfrastruktur

Quo vadis Europa – zur Zukunft des EEG und des Rechts der erneuerbaren Energien

Anforderungen zum Schutz der Fischpopulation bei Großwasserkraftanlagen aus rechtlicher Sicht

Die Auflösung des Spannungsverhältnisses zwischen Umweltschutz und Binnenmarkt im europäischen Beihilferecht – ein Rechtsrahmen für nationale Umweltschutzbeihilfen

Energiewende mit Versorgungssicherheit – das Ziel und der Weg: eine rechtswissenschaftliche Sicht

Klimaschutz durch Beihilfen – Eine Analyse des beihilferechtlichen Rahmens für energie- und umweltpolitische Maßnahmen

20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien