Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
EU Green Deal – Legal framework for the pathway to climate neutrality
Aktuelle Rechtsentwicklungen für die Digitalisierung der Fernwärmeversorgung
Zukunftsfähige Herkunftsnachweise – Roadmap zur Weiterentwicklung
Beschleunigung des Windenergieausbaus durch § 6 WindBG
Das Recht der Erneuerbaren als Suchprozess auf dem Weg zur Klimaneutralität
Der EU-Grenzausgleichsmechanismus als logische Folge des EU-Emissionshandels
Aktuelle Entwicklungen/Regulatorische Fragen zum Thema Wasserstoff: Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff
The Impact of Brexit on EU Renewable Energy and Climate Change Policy
Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren durch Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung
Rahmenbedingungen einer resilienten Elektrizitätsversorgung – Die Perspektive der Rechtswissenschaft
unIT-e²-Baustellenbericht 2022 – Herausforderungen für die Mobilisierung der digitalen Energiewende
Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff
Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch RED IV und EU-Notfall-VO
Unionsrechtliche Begriffe mit Wasserstoffbezug – eine Übersicht sowie Vereinfachungsvorschläge
CBAM oder Klimaclub – die EU als Vorreiter einer internationalen CO2-Bepreisung
Vom Einspeisemanagement zum Redispatch 2.0: Ausgleich für wartungs-, reparatur- und netzausbaubedingte Abregelungen
Die „gemeinsame Nutzung“ von Strom und Versorgerpflichten im Europarecht
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 5: Anwendung von Wasserstoff
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 4: Transport von Wasserstoff per Pipeline
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 3: Transport von Wasserstoff in Behältern
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 2: Speicherung/Lagerung von Wasserstoff
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 1: Erzeugung von Wasserstoff
Netzdienliches Laden von Elektrofahrzeugen – Konzepte aus dem Projekt unIT-e²
Emissionen kennen keine Grenzen – RGC Klimarecht Podcast zum EU CBAM (Grenzausgleichsmechanismus)
RePowerEU und der Rahmen für Marktinterventionen auf EU-Ebene
Good things come to who wait? The EU Commission´s Delegated Act on use of hydrogen in the transport sector
Grüner Wasserstoff – Welcher Rechtsrahmen besteht für die Erzeugung von Wasserstoff?
Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen
Finanzflüsse der CO2-Bepreisung – Die geplante Verwendung der Einnahmen aus EU-Emissionshandel 1 und 2 durch die Mitgliedstaaten und im Rahmen des EU-Klima-Sozialfonds
Mehrerlösabschöpfung im Rahmen des Gesetzesentwurfs zur Strompreisbremse
Wie Bürger/innen in die energetische Sanierung Europas investieren können – Finanzierung der Energiewende
Unionsrechtliche Begriffe mit Wasserstoffbezug – eine Übersicht
Kommunale Wärmeleitplanung – Entwicklung eines neuen Planungsinstruments für die kommunale Wärmeleitplanung unter Verknüpfung von planungsrechtlichen und förderrechtlichen Elementen
Szenarienbasierte Analyse der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende und Auswirkungen auf deren Finanzierung und Planung (Energieinfrastrukturen)
Presentation of EU-funded projects – CitizEE: Scaling up Public Energy Efficiency Investments via Standardising Citizen Financing Schemes
Rückenwind für die Energiewende?
Rechtsfragen des Marktdesigns im Spannungsfeld von Zufallsgewinnen und Transformation
Zufallsgewinne und Strompreisbremse
Kann das Energierecht Zeitenwende?
Stromherkunft als Echtzeitinformation – Ein Klick, alles im Blick?
Vor-Ort-Versorgung durch Energiegemeinschaften – Europäische Vorgaben und Umsetzung im deutschen Recht
Climate Clubs in Context
Spotlights on current legal developments on EU-level
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und Erneuerbare-Energien-RL (RED III)
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht
Stromherkunft und Blockchain – Rechtliche Möglichkeiten und Hemmnisse für das „Labeling“ von Stromflüssen
Neuigkeiten zum Green Deal und zur RED III
Der Vorschlag für einen Europäischen Klima-Sozialfonds
European and German Climate and Energy Law
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und temporärer Krisenrahmen für staatliche Beihilfen
Warum es jetzt mehr denn je auf die Netzentgelte ankommt
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und CO2-Bepreisung
Grüner Wasserstoff im Verkehrssektor: Ein Rundflug über aktuelle europarechtliche Entwicklungen
Osterpaket: Sommer, Sonne, Wind. Wie kommt das EEG aus dem Bundestag
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und PV-Pflicht für Gebäude
Grenzen und Spielräume des deutschen Gesetzgebers und Anpassungsoptionen auf EU-Ebene
Ariadne Report: A Fair and Solidarity-based EU Emissions Trading System für Buildings and Road Transport (Ein fairer und solidarischer EU-Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr)
Rechtliche Aspekte der Wasserstoffinfrastruktur
Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 2: Lauterkeitsrecht
#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff
Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor
Netzentgeltreform – Der Weg zu Flexibilität und Sektorenkopplung?
Experimentierklauseln für die Energiewende – Lehren aus der SINTEG-V
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Der REPowerEU-Plan der EU-Kommission
Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen (Solarthermie und Photovoltaik)
Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor
NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?
Designing an enabling framework to foster citizen financing for energy efficiency and renewables on EU level in line with the EU Green Deal
Wie lässt sich der Konflikt zwischen kommunaler Wärmeplanung und der Vergabe von Gaskonzessionen auflösen?
Wasserstoff: Wertschöpfung und Infrastruktur – Was plant der EU-Gesetzgeber?
Scaling up Public Energy Efficieny Investments via Standardizing Citizen Financing Schemes (CitizEE)
Entwicklungslinien im Erneuerbare-Energien-Recht – Eine rechtswissenschaftliche Analyse der Regelungsstrukturen im Wärme- und Stromsektor
The EU on the road to climate neutrality – is the ‘Fit for 55’-package fit for purpose?
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Dekarbonisierung des Verkehrs
Wege zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien im EU-Beihilfenrecht – Rechtsgrundlagen und Handlungsoptionen von EU-Kommission und Rat in der aktuellen Energiekrise
Digitalisierte Fernwärmeversorgung und Datenschutz – Was gilt es datenschutzrechtlich und datensicherheitsrechtlich zu beachten?
Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement
Wärmeplanung und Gaskonzessionen – Eine Untersuchung der bestehenden kommunalen Spielräume in der Wärmeplanung unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen
Rechtliche Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit bei der Digitalisierung der Fernwärmeversorgung
Green Deal erklärt: Der REPowerEU-Prozess und seine Bedeutung für den EU Green Deal und das Fit for 55-Paket
Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 1
CitizEE Policy Workshop: legal and regulatory aspects of creating citizen finance schemes for energy efficiency
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Dekarbonisierung von Gebäuden
Ist der Rechtsrahmen fit für eine grüne Wasserstoffwirtschaft?
Das EU-Gas-Wasserstoff-Paket
Energiewirtschaftliche Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie aus rechtlicher Perspektive – Mit besonderem Fokus auf Labeling und Asset Logging
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Wasserstoff im Gas-Paket
Kommentierung des § 2 Nr. 1 und Nr. 3-6 sowie der §§ 6-9 GEIG
Gutachten zum GEG und zur EBPD
dena Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität
Green Deal erklärt – Das Fit for 55-Paket: Koalitionsvertrag, fossile Subventionen sowie 5. PCI-Liste und Reform der TEN-E-VO
Digitalisierung der Fernwärmeversorgung – Datenschutz- und datensicherheitsrechtliche Anforderungen
EU Hydrogen Regulatory Framework – The Fit for 55 package’s relevance for creating a concrete EU hydrogen market
Wissenschaftliche Untersuchung zu Themen der Weiterentwicklung des EU-Strommarkts (EU-Strommarkt)
Klimaschutzbeitrag von großen Stromspeichern
Fit für 55 – Mit der EU auf dem Weg in die Klimaneutralität – Rechtliche Grundlagen
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 23: Rechtliche Möglichkeiten für ein Nebeneinander von „Fördern und Fordern“
Development and validation of template documents and contracts for the actors
Entwicklung des Investitionsumfelds im Bereich gewerblicher KWK-Eigenerzeugungsanlagen und Perspektiven für Förderstrategien
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 53: Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land
Das Fit for 55-Paket: Updates und Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Ein beihilfefreies und schlankeres EEG – Vorschlag zur Weiterentwicklung des bestehenden EEGs
The EU proposal for a Carbon Bor-der Adjustment Mechanism (CBAM) – Content and First Assessment
Markt oder kein Markt? – Das Konzept des Redispatch 2.0 auf dem Prüfstand des EU-Rechts
Forschung für den Rechtsrahmen der Energiewende – Grüner Wasserstoff, ein Beispiel aus der Praxis
Wirtschaft und Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität
Is the “Fit for 55” Package fit for the urban heat transition?
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Neugestaltung des Europäischen Emissionshandels
Ein EU CO2-Grenzausgleichsystem (CBAM) – Rechtliche Einschätzung
Community Energy from an EU law perspective
Vom EU-Recht zur mitgliedstaatlichen Umsetzung
Verbraucher im Mittelpunkt des Europarechts
(Noch) keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – besteht dennoch Handlungsbedarf? zugleich Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2020 – C 24/19
Stellungnahme zum Landesgesetz zur Installation von Solaranlagen (Landessolargesetz – LSolarG)
Die Umsetzung des neuen Klimaschutzgesetzes unter Berücksichtigung des BVerfG-Beschlusses
Redispatch 2.0 – Überblick und europarechtlicher Hintergrund?
Green Deal erklärt: Was bedeutet der neue Vorschlag der EU-Kommission zur Energieeffizienz-Richtlinie?
Verbundprojekt: unIT e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität
Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission
Wasserstoffwirtschaft 2030: Was muss rechtlich geschehen? Vorstellung von Rechtsgutachten bei der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 21: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
Climate, Environment and Energy (State Aid) Guidelines, Core Features of the Commission Proposal of June 7, 2021
Anforderungen an die Produktion von grünem Wasserstoff – Ein Vergleich des Delegierten Rechtsakts und der Erneuerbare-Energien-Verordnung
Industriewende: Wettbewerbseffekte und Carbon Leakage. Neue Politikmaßnahmen im Zuge des Europäischen Green Deal. Ein Ariadne-Kurzdossier.
Was ist grüner Wasserstoff? Eine rechtliche Einordnung
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht – Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung von grünem Wasserstoff
Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission
Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
Digitalisierte Fernwärmeversorgung und Datenschutz – Was gilt es datenschutzrechtlich zu beachten?
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 52: Eine EU CO2-Bepreisung für internationale Importe
Rechtliche Stellungnahme zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes (Drs. 19/30230)
CO2-Preis mit Rückerstattung: (Wie) geht das?
Klimaklub und Grenzausgleich – Was sagt das WTO-Recht?
Kippt die Kommission die Braunkohle-Entschädigung? – Zum Verhältnis von Braunkohleausstieg und Europarecht
Regulatorische Steuerung von Märkten am Beispiel des Regelreservemarkts
A EU Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) Legal Framework
Ein EU CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) – Rechtliche Einschätzung
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie delegierte Rechtsakte der EU-Kommission am Beispiel der EU-Klimataxonomie
Zur Umsetzbarkeit eines nationalen CO2-Mindestpreises im Stromsektor
Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen EE-Ausbaus (Klimagerechter EE-Ausbau)
Batteriespeicher in Netzen
EEG-Umlage: Rückwirkende Wiedereinführung des Claw-Back-Mechanismus für KWK-Eigenverbrauch und Beihilfecharakter des EEG 2017
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 20: Ein neues Beschaffungsverfahren für Blindleistung durch § 12h EnWG? Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen – ein Update
Doch keine Erleichterungen im Artenschutzrecht? Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 04.03.2021 – C‑473/19, C‑474/19
Ein Plattform-Konzept für eine kostenoptimierte Energiewende mit Hilfe lokaler Energiemärkte (pebbles Whitepaper)
Norddeutsches Reallabor – Neue Markt‐ und Geschäftsmodelle, Regulatorik (NRL)
Wissenschaftliche Transferforschung für Reallabore zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien
NEW 4.0 Norddeutsche EnergieWende – Rechtliche Aspekte der Transformation des Energiesystems
Doch keine Erleichterungen im Artenschutzrecht? Erste Einordnung zum Urteil des EuGH vom 4. März 2021
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Einführung eines EU CO2-Grenzausgleichsystems (CBAM)
Pilotprojekt Dezentralisierung: Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
Updates zum Green Deal sowie Wasserstoff in der EU (PCI und IPCEI)
Pilotprojekt Dezentralisierung – Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
Green Deal erklärt: Updates zum EU-Klimagesetz und zu „Fit for 55“ sowie „Grünes Geld“ für den Green Deal
Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 – Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität
Europarechtliche Einflüsse auf den Regelreservemarkt
EU Klima und Energierecht: Ziele und Instrumente
Erneuerbare-Energien-Anlagen als netztechnisches Minimum – Einordnung von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Regelreserve
BVerfG sieht durch WindSeeG verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz verletzt
Einführung in das Umweltenergierecht
Das Doppelvermarktungsverbot zwischen Verbraucherschutz und Grünstrombedarf der Industrie
THE EU CLEAN ENERGY PACKAGE (ED. 2020)
Smart Meter, Plattform und Blockchain – Datenschutzrechtliche Herausforderungen neuer Digitalisierungskonzepte der Energiewende
Wissenschaftliche Unterstützungsleistung und Wirkungsabschätzung für ein Basisförderprogramms zur Transformation von Wärmenetzen
Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster: Optionen zur Gestaltung eines bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen
Neue Ziele für 2030/2050 und EU-Klimagesetz sowie Überblick zu den anstehenden Gesetzgebungsverfahren
Rahmenvertrag für externe Rechtsberatungsleistungen zur „Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Erfahrungsbericht)“
Der Rechtsrahmen für regionale Peer to Peer-Energieplattformen unter Einbindung von Blockchains
Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds (EvaEff)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 50: Das Doppelvermarktungsverbot zwischen Verbraucherschutz und Grünstrombedarf der Industrie – Neue Rechtslage und Reformoptionen
Die Sustainable Finance Strategy der EU welche Änderungen bringt die Taxonomie?
Die artenschutzrechtliche Ausnahme bei Windenergieanlagen
Auswirkungen des EU Green Deal auf Klimaschutz- und Energierecht in Deutschland (agree.d)
Leitstudie Strom – Analysen für eine sichere, kosteneffiziente und umweltverträgliche Stromversorgung
Nationaler CO2-Handel: Ist gut gemeint auch gut gemacht?
Das Brennstoffemissionshandelsgesetz – Ist gut gemeint auch gut gemacht?
Gesetzgeberischer Handlungsbedarf für den Weiterbetrieb ausgeförderter kleiner PV-Anlagen
Technische und wirtschaftliche Analyse zu innovativen EE-Kraftwerkskonzepten
Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende (Ariadne)
Senkung der EEG-Umlage: Ausgestaltungsmöglichkeiten und Rechtsfolgen
EU Law on RES support schemes – Art. 4 RED-II vs State Aid Law
Auf dem Weg zum Strombinnenmarkt – Die EU zwischen Regulierung und Wettbewerb
EnEff: Wärme: FW-Digital – Digitalisierung der Technik und Geschäftsprozesse in Wärmeversorgungssystemen
Unterstützungsleistungen bei der Ausgestaltung zur Öffnung von Fördersystemen für Strom aus Erneuerbaren Energien für im Ausland erzeugten Strom (EEG-Öffnung)
Verbundvorhaben: InDEED – Konzeption, Umsetzung und Evaluation einer auf Blockchain basierenden energiewirtschaftlichen Datenplattform für die Anwendungsfälle ‚Labeling‘ und ‚Asset Logging‘
Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung der artenschutzrechtlichen Ausnahmeregelung
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 15: Europarechtliche Handlungsspielräume Deutschlands bei der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energie
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
Untersuchung zur Beschaffung von Redispatch
Analyse der Stromeinspeisung ausgeförderter Photovoltaikanlagen und Optionen einer rechtlichen Ausgestaltung des Weiterbetriebs
Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher
Legal & regulatory investment framework analysis
Community self-Consumption, P2P Energy Trading & Transactive Energy – blocks and missing blocks in legal research
Artenschutzrechtliche Ausnahme bei Windenergieanlagen – Voraussetzungen der Ausnahme und europarechtliche Vorgaben
Die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU: Was folgt daraus für die KWK?
Aggregatoren als „Enabler“ dezentraler Akteure im Strommarkt der Zukunft
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
Green Deal – Opportunities for renewable energy in the Climate Law
Rechtlicher Rahmen für die Sektorenkopplung – Neue Impulse aus dem Klimaschutzprogramm 2030 und aus Europa?
« ältere News