Zukunft Bürgerenergiewende – Energiewende für innovative Klimaschutzprojekte

Möglichkeiten und Hemmnisse des geltenden Rechtsrahmens für den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien in Wärmenetzen

Die „SIP“ als Hemmschuh der Energiewende? – Überlegungen zur Neuordnung von staatlich induzierten Preisbestandteilen

EEG Novelle 2016: Zuschaltbare Lasten im Soll-Ist-Vergleich

Das Recht der erneuerbaren Energien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Der Einfluss der EU-Kommission auf die Energiegesetzgebung in Deutschland – Ein Zwischenfazit nach zwei EEG-Novellen

Zum Regelungsinhalt einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Welche europarechtlichen Vorgaben bestehen derzeit und welche Änderungen und Neuerungen kommen auf uns zu?

Legal and regulatory barriers for RES aggregation

Sektorenkopplung – Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Überschussstrom

Impulsvortrag für die Fachtagung „Nutzen statt Abschalten – CO2-Einsparungen durch Sektorenkopplung“

Neuordnungen im EEG 2017 – Die Folgen des Systemwechsels auf Ausschreibungen für Förderung, Rolle des Netzes und Anwendungsbereich

Das EEG 2017 – Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Die besonderen Netzausbaupflichten im EEG und KWKG – Überblick und aktuelle Fragestellungen

Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 – Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Wechselwirkungen zwischen börslichem Stromhandel und der Förderung erneuerbarer Energien

Europa: Die „de-minimis-Regel“ in den Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der EU-Kommission – rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

„Prosumer“ in der Energy Union: Eine Annäherung an einen schillernden Begriff

Gibt es ein Recht der Bürgerenergie?

Zukunft nationaler Regelungen zur Förderung erneuerbarer Energien in Europa und deren Kompatibilität mit möglichen Förderinstrumenten der EU – Einordnung aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Finanzierung der Stromversorgung im Rahmen der Energiewende

Gutachten zuschaltbare Lasten

Impuls zu den Kernergebnissen und Handlungsempfehlung für den Beirat für Energiewende und Klimaschutz (Gutachten zu zuschaltbaren Lasten )

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 20: Experimentierklauseln im Energierecht: Zur rechtlichen Beurteilung von Sondervorschriften für Pilot- und Demonstrationsvorhaben

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten

Rolle und Funktion des Rechts im Rahmen der Energiewende – ein Impuls in sieben Thesen

EEG-Erfahrungsbericht 2014 Vorhaben IV: Evaluierung und mögliche Weiterentwicklung der Besonderen Ausgleichsregelung und der Umlagebefreiung von eigenerzeugtem und -genutztem Strom im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Langfristige Perspektiven in der Sektorkopplung Strom-Wärme

Entwicklung des Energiemarktdesigns unter besonderer Berücksichtigung der Ausschreibungen bei der Windenergie an Land

Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas

Der Rechtsrahmen für Power to Heat-Anwendungen

Kopplung des Strom- und Verkehrssektors für das Erreichen langfristiger Klimaschutzziele

Effektiver Rechtsrahmen für ein europäisches Super Grid (Super Grid)

Erneuerbare Energien in Europa

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr

Aktuelle Rechtsentwicklungen in Europa und Deutschland

Anreize und Möglichkeiten zur flexibilisierten Führung von Biomasseheizkraftwerken mit fester Biomasse

Erneuerbare Netzentgeltregulierung: Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung

Planungs- und genehmigungsrechtliche Präqualifikationsmerkmale bei einem Ausschreibungsdesign für Windkraft an Land

Beitrag zum Rechtsrahmen für Power-to-Heat-Anlagen

Die Förderung Erneuerbarer Energien im Wettbewerb aus juristischer Perspektive

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Speichern

Ausschreibungen im EEG und neues Energiemarktdesign – eine rechtswissenschaftliche Einordnung

Capacity Mechanisms and the Legal Framework for Generation Adequacy in the European Union and Germany

Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Strom, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland im Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäischen Entwicklung (Interaktion)

Ausschreibungen im EEG – zur Neuausrichtung des regulatorischen Umfeldes für die Windenergie

Rechtliche Rahmenbedingungen der Verstromung fester Biomasse und Anreize zur Flexibilisierung von BMHWs im EEG

Fragen an die Neuordnung des Ordnungsrahmens für die Energieversorgung

Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse

Die „Sechs-Stunden-Regelung“ nach § 24 EEG 2014 – Hintergründe und Spielräume

Strom-Verkehr: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge

Strom-Wärme: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge

Transformation des Energiesystems – Weiterentwicklung der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie Begleitung des Prozesses zur Optimierung des Gesamtsystems (TransEn)

Power-to-Gas im Speicherrecht – Strombezugskosten beim Power-to-Gas-Verfahren

Energiewende im Föderalismus

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 11: Der beihilferechtliche Rahmen für Maßnahmen zur Gewährleistung einer angemessenen Stromerzeugung

Tagungsbericht: 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa“

Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse

Die Energiespeicherung im EEG 2014

Vortrag zum Rechtsrahmen für Einspeisemanagement und Netzausbau im EEG 2014

Wind Energy Development: Regulations and Statutory Procedures

Vortrag zur rechtswissenschaftlichen Einordnung der geplanten Umstellung der Förderung auf Ausschreibung

Beitrag zu den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen der Kraft-Wärme-Kopplung und den Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle

Vorläufiges Stilllegungsverbot und Weiterbetrieb „systemrelevanter Anlagen“ – Rechtsfragen der Stilllegung von Kraftwerken

Gebündelte Kapazität nach der VO (EU) Nr. 984/2013 – Zivilrechtliche Folgen für den grenzüberschreitenden Gastransport

Der neue Rechtsrahmen des EEG und der Wärmemarkt

Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß § 65 EEG (Vorhaben IV – Besondere Ausgleichsregelung)

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf

Power-to-Heat – Präsentation der rechtlichen Handlungsempfehlungen

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 3: Lockerung des Ausschließlichkeitsprinzips nach § 19 Abs. 1 E-EEG 2014 zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit

Rechtliche Analyse zum Recht der Stromspeicher

Energierechtliche Rahmenbedingungen zur Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle

Power-to-Heat zur Integration von ansonsten abgeregeltem Strom aus Erneuerbaren Energien

Potenzial und energiewirtschaftliche Bewertung von Power-to-Heat mit Fokus auf Schleswig-Holstein und Ableitung von Handlungsempfehlungen (Power-to-Heat in Schleswig-Holstein)

Kosten- und Abgabensituation von Batteriespeichern

Mittelspannungsrichtlinie ist Investitionshemmnis für Flexibilisierung

Gutachten: Methoden der Netzplanung

Mögliche Entwicklungslinien des Umweltenergierechts aufgrund der energiepolitischen Aussagen des Koalitionsvertrags

Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher im Kontext eines flexibles Stromsystems

Das Konzept des SuperGrids im Lichte der Verordnung zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E-VO) – Europa auf dem Weg zum SuperGrid?

Alternative policies for PV deployment – Proposed alternative incentives for the target countries

Das Umweltenergierecht im Spannungsfeld von Komplexität und Koordinierungserfordernissen

Der rechtliche Rahmen für die Windenergienutzung – Bestandsaufnahme und Ausblick vor dem Hintergrund der Diskussion um die Novelle des EEG und der Neuordnung eines „Marktdesigns“

Zur Zukunft des EEG – eine rechtswissenschaftliche Sicht

Impulsvortrag zur Reform des EEG

Der Rechtsrahmen für den weiteren Ausbau der Windenergie

Der zukünftige Rechtsrahmen für den Transformationsprozess der Energieversorgung

Das elektronische Herkunftsnachweisregister für Strom aus erneuerbaren Energien

Netze als Rückgrat der Energiewende – Hemmnisse für die Integration erneuerbarer Energien in Strom-, Gas-, und Wärmenetze

Netze als Voraussetzung für die Realisierung hoher Anteile erneuerbarer Energien in der leitungsgebundenen Energieversorgung in Deutschland (ReNet)

Stromspeicher im Recht – Leitlinien für die Förderung der Speicherung von Elektrizität aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Das Recht der Energiespeicherung nach der Energiewende – die neuen Regelungen zur Stromspeicherung im EnWG und EEG

Energiewende mit Versorgungssicherheit – das Ziel und der Weg: eine rechtswissenschaftliche Sicht

20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien

PV support schemes and regulations for all target countries

Das Recht der Energiespeicherung am Beispiel von Elektrizität

Vom Kartell- zum Umwelt(energie)recht

Die Biogaseinspeisung im Kontext des Umweltenergierechts

Der rechtliche Rahmen für den Speicherausbau –Zustandsbeschreibung und Defizitanalyse, Kongress „Energiewende – die Perspektiven des Energiespeicherausbaus“

Elektromobilität und Erneuerbare Energien – eine Betrachtung aus ökonomischer und rechtlicher Sicht

Zum EEG-Belastungsausgleich bei Stromlieferungen an verbundene Unternehmen über Objektnetze (Anmerkung zu BGH, Urt. v. 9.12.2009 – VIII ZR 35/09)

Wenn Elektomobilität, dann erneuerbar – Koppelung der Markteinführung und Förderung von Elektromobilität an die Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Deutschland (Elektromobilität)

Der Rechtsrahmen zur Förderung und Nutzung Erneuerbarer Energien, insbesondere Erneuerbare-Energien-Gesetz und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

Einspeisemanagement im EEG 2009

Europäisches Klimaschutzrecht

Auf dem Weg zu einem Klimaschutzrecht – Eine einleitende Problemskizze

Energieeffizienz durch intelligente Stromzähler – Rechtliche Rahmenbedingungen

Klimawandel als Herausforderung der Rechtsordnung