Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene
Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 – Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität
Europarechtliche Einflüsse auf den Regelreservemarkt
EU Klima und Energierecht: Ziele und Instrumente
Erneuerbare-Energien-Anlagen als netztechnisches Minimum – Einordnung von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Regelreserve
BVerfG sieht durch WindSeeG verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz verletzt
Green Deal erklärt: Updates und Aktualisierungen sowie EU-Klimagesetz
THE EU CLEAN ENERGY PACKAGE (ED. 2020)
Spielregeln für die Energiewende: Rechtsrahmen und regulatorische Experimentierklausel SINTEG-V
Netzdienliche Flexibilitätsmechanismen entwickeln
Finanzielle Teilhabe von Standortkommunen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 51: Abbau von luftverkehrsrechtlichen Hemmnissen beim Windenergieausbau
Green Deal erklärt: Neue Ziele für 2030/2050 und EU-Klimagesetz sowie Überblick zu den anstehenden Gesetzgebungsverfahren
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Digitalisierung und Netzausbau – Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung
Digitalisierung und Netzausbau – Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Protokoll Fachworkshop
Vortragsfolien Fachworkshop
Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen – Einblick in zentrale Projektergenisse rechtlicher Natur
Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie nach § 249 Abs. 1 BauGB
Rahmenvertrag für externe Rechtsberatungsleistungen zur „Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Erfahrungsbericht)“
Der Rechtsrahmen für regionale Peer to Peer-Energieplattformen unter Einbindung von Blockchains
Bundesrechtliche Mengenvorgaben für einen klimagerechten Ausbau der Windenergie
Zur Abgrenzung von Netz und Kundenanlage – Überlegungen zur Regulierungsbedürftigkeit von Leitungsinfrastrukturen
Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau
Zur Mitteilungspflicht von EEG-Anlagenbetreibern hinsichtlich der Veräußerungsform
Die Sustainable Finance Strategy der EU welche Änderungen bringt die Taxonomie?
Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen – Bestandsaufnahme von Machbarkeit und Restriktionen
Die artenschutzrechtliche Ausnahme bei Windenergieanlagen
Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen – Bestandsaufnahme zu den Restriktionen für typenunabhängige Genehmigungen zur Erhöhung der Flexibilität beim Ausbau der Windenergie
Wie kann gutes regulatorisches Lernen für die Reallabore aussehen?
Rechtliche Rahmenbedingungen der Sektorenkopplung
Aktuelle Entwicklungen im Windenergierecht – Mindestabstände und finanzielle Beteiligung
Technische und wirtschaftliche Analyse zu innovativen EE-Kraftwerkskonzepten
Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende (Ariadne)
EU Law on RES support schemes – Art. 4 RED-II vs State Aid Law
Bauleitplanerische Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie
Auf dem Weg zum Strombinnenmarkt – Die EU zwischen Regulierung und Wettbewerb
Coronafolgen im Energiewenderecht – Fristen
Coronafolgen im Energiewenderecht – physische Präsenz
Unterstützungsleistungen bei der Ausgestaltung zur Öffnung von Fördersystemen für Strom aus Erneuerbaren Energien für im Ausland erzeugten Strom (EEG-Öffnung)
Projekt typenoffene Genehmigung für Windenergieanlagen
Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung der artenschutzrechtlichen Ausnahmeregelung
Perspektiven der Flächenbereitstellung für die Windenergie
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 15: Europarechtliche Handlungsspielräume Deutschlands bei der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energie
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
Untersuchung zur Beschaffung von Redispatch
Diskussionspapier: Konzeptionelle Überlegungen zum Anlagenbegriff des EEG
Das Energieversorgungsnetz: Eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen Rechtslage und Ansätze zur Vereinheitlichung energierechtlicher Netzbegriffe
Das Energieversorgungsunternehmen, § 3 Nr. 18 EnWG: Vorschläge zur Vereinfachung und Vereinheitlichung
Diskussionspapier: Leitbild Lieferung (Strom) Eine Annäherung an die Eigenschaften und Pflichten des Elektrizitätslieferanten
Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher
Artenschutzrechtliche Ausnahme bei Windenergieanlagen – Voraussetzungen der Ausnahme und europarechtliche Vorgaben
Aggregatoren als „Enabler“ dezentraler Akteure im Strommarkt der Zukunft
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
Eine neue EU-Architektur für die Energiewende (EU-ArchE)
Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik
1.000 Meter Mindestabstand – eine rechtliche Einordnung
Klimaschutzgesetz, EEG, CO2-Steuer & Co. – Welche Rolle spielt das Recht beim Klimaschutz?
Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) zum spartenspezifischen Vorhaben „Windenergie an Land“
Mehr Akzeptanz durch finanzielle Vorteile? – eine rechtliche Einordnung aktueller Ideen
The new provisions of the RED-II on RES-E support schemes Implementation and interaction with the EEAG
Perspektiven der Flächenausweisung für die Windenergie
Neuordnung Energierecht – auf dem Weg zu einem Energiegesetzbuch (NeuER)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 47: Anknüpfungspunkte der bundesrechtlichen Abstandsregelung für die Windenergie – Insbesondere: Umsetzung der „dörflichen Strukturen” durch den aktuellen Referentenentwurf?
Kein nordischer Sonderweg – Norwegen und Island übernehmen Drittes Energiepaket der EU
Projekt Typenoffene Genehmigung für Windenergieanlagen – Einblicke
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 46: Grundsteuer und Windenergie
Wie geht es weiter mit dem Rechtsrahmen für Genehmigungen und Flächenplanung? – Neues vom Gesetzgeber und der Stiftung Umweltenergierecht
Ansatz zur Stärkung der wissenschaftlichen Arbeit zum Recht der erneuerbaren Energien am Beispiel des Windenergierechts
Industriestrom für Brandenburg – Wie geht grün und regional?
Ausschreibungen nach EEG und Naturschutz
Aggregators in the CEP: Opportunities and Difficulties as Enablers for Decentralised Actors
Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung
Das neue, digitale Infotool www.strompreisbestandteile.de
Die nationale und unionsrechtliche Neuregelung des Redispatchs – Zur Vereinbarkeit des NABEG 2.0 mit der Elektrizitätsbinnemarkt-VO
Rahmenvereinbarung über die Erbringung von Beratungsleistungen zur Unterstützung der energiepolitischen Arbeit der Abteilung II des BMWi
CO2-Preis und Windkrise – Ein Überblick
Challenges for new business models in the electricity market. What is hindering companies from offering aggregation services?
“Saubere Energie für alle Europäer“ – Was bringt das Legislativpaket der EU?
Zukünftige Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland
Grid Integration – Technische Integration und Steuerung von marktorientierten dezentralen Flexibilitäten in einem Verteilnetzautomatisierungssystem
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 43: Zur Zulässigkeit der Ausweitung des EU-Emissionshandels nach Art. 24 EHS-Richtlinie auf die Bereiche Verkehr und Wärme in Deutschland
Schallberechnungen bei Windenergieanlagen – Stand der Entwicklung in Sachen LAI-Hinweise
Der Umgang mit den Unsicherheiten im Artenschutz auf Planungsebene
Rechtliche Anforderungen des Tötungsverbotes
Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil?
Flächensicherung für die Windenergie – Wo liegen die Probleme? Erfahrungen aus der Praxis – Impulsvortrag
Die Auswirkungen des EuGH-Urteils zum EEG 2012 auf das deutsche Recht der erneuerbaren Energien
Akzeptanz des Ausbaus erneuerbarer Gastechnologien – Lessons (still) to be learned
Buchbesprechung: Lars Kindler, Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung – Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte der Windenergieplanung
Vorschläge für rechtliche Rahmenbedingungen zur Einbindung dezentraler Akteure in den Strommarkt aus Aggregatoren-Projekt veröffentlicht
Modelle zur Stärkung der finanziellen Teilhabe von Kommunen am Ausbau der Windenergie – Überblick und rechtliche Einordnung
Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie – Das Instrument einer Außenbereichsabgabe
Die räumliche Steuerung des Windenergieausbaus über die Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene
OLG Hamm: Lieferbeziehungen zu und in geschlossenen Verteilernetzen
Die neuen EU-Regelungen zur Eigenversorgung aus Erneuerbaren Energien
Flexibilisierung des Stromverbrauchs aus rechtlicher Sicht – Hemmnisse und Chancen
Die Bereitstellung und Vergütung von Blindleistung durch EE-Anlagen
Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil? Fragen und Antworten
Ein diskriminierungsfreier Rechtsrahmen ist die Voraussetzung für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Landtags Brandenburg am 3. April 2019
Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Ein Update
Die neuen EU-Regelungen zur Eigenversorgung – Umsetzungsbedarf in Deutschland
Die EU-Architektur für die Energiewende: Wie smart ist die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie?
„Saubere Energie für alle Europäer“ – was bringt das Legislativpaket der EU?
Entwicklungslinien im Recht der erneuerbaren Energien – ein Ausblick auf die Umsetzung des EU-Winterpakets und weitere Gesetzgebungsvorhaben
Neue Rahmenbedingungen – neue Chancen: Was kommt aus Europa?
The Influence of European State Aid Law on the Design of Support Schemes for Electricity from Renewable Energy Sources in Germany and Other Member States
PPAs mit Erneuerbaren – Eine Einordnung aus rechtlicher Perspektive
„Geringfügige Stromverbräuche Dritter“, § 62a EEG 2017: Ausnahmeanordnung anstelle von Grundsatzklärung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 40: Neue Erlasse der Bundesländer zu den LAI-Hinweisen und aktuelle Einordnung in der Rechtsprechung
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 39: Ansätze zum Umgang mit Fehlern und zur Begrenzung der Fehlerfolgen bei Windkonzentrationszonenplanungen
Die artenschutzfachliche Prüfung aus planungsrechtlicher Sicht
Enabling European legal and regulatory framework for business models for renewable energy aggregation
Enabling national legal and regulatory framework for business models for renewable energy aggregation
Grundsätze des europäischen Strommarktdesigns
Das neue EU-Gesetzespaket mit Fokus auf Energiegenossenschaften
Tagungsbericht: Expertenworkshop zur Zukunft und Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Wärmewende
Auswirkungen des EU-Gesetzgebungspaketes „Saubere Energie für alle Europäer“ auf den Regelenergiemarkt
The Clean Energy package: The future legal framework for aggregation
Enabling legal and regulatory conditions for the uptake of business models for renewable energy aggregation
Rechtliche Bewertung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien
Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – Governance für die Energieunion und Erneuerbare Energien (Teil 1)
Best practices and implementation of innovative business models for Renewable Energies aggregatorS (BestRES)
Vortrag: Erneuerbare Energien und WTO-Recht
Zwischenergebnisse Regulatorik – Der Rechtsrahmen der H2-Nutzung und Schlussfolgerungen für Experimentierräume
EuGH Urteil vom 29.09.2016 – C-492/14: Direkte Förderung vs. indirekte Vorteile – Zur Geeignetheit von Fördermaßnahmen für Grünstrom
EuGH Urteil vom 1.7.2014 − C-573/12: Nationale Fördersysteme für erneuerbare Energien können mit der Warenverkehrsfreiheit vereinbar sein
EuGH Urteil vom 19.12.2013 – C-262/12: Französische Einspeisevergütung finanziert durch staatliche Mittel
Report on legal requirements and policy recommendations for the adoption and implementation of a potential harmonised RES support scheme
Model Contracts Bilateral agreements for the supply of variable renewable electricity to industrial users with flexible demand
Anm. zu EuGH Urteil v. 07.09.2016 – C-121/15: Preisinterventionen verstoßen gegen das Ziel eines wettbewerblichen Energiemarkts
Die Vereinbarkeit des französischen Systems der festen Einspeisetarife mit dem Europarecht – zum Urteil des EuGH vom 19.12.2013, Rs. C-262/12
Feed-In Tariffs under attack? – International law & regulatory action on Feed-in Tariffs
Belgium
Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Akzeptanz und Bürgerbeteiligung bei der Windenergie auf Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene
Goodbye Einspeisemanagement, hello Redispatch! Das neue einheitliche Netzengpass-Regime für EE/KWK-Anlagen und konventionelle Erzeugungsanlagen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 37: Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Ein Update
Ausschreibungsdesign für ein neues Ökostromfördersystem
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 12: Rechtliche Bewertung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien
Aktuelle Entwicklungslinien im EEG und Energierecht – mögliche Auswirkungen auf den Windenergieausbau in NRW
Der Strompreis als Hemmschuh der Energiewende? – Rechtliche Betrachtungen zu den sog. staatlich induzierten Strompreisbestandteilen
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Was kommt nach der festen Vergütung? – Neues Recht – ein Muss
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 11: Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen
Aktuelle rechtliche Fragestellungen bei der Ausweisung von Windkonzentrationszonen in Flächennutzunsgplänen
Europäische Gesetzgebung: Neuer Rahmen für die Bürgerenergie in Deutschland?
Welche Instrumente hält der Rechtsrahmen für die Einhaltung der Netzstabilität bereit und wie könnte es weitergehen?
Klimaschutzrecht in der neuen Legislaturperiode – Spielräume und Handlungsfelder für Kommunen
France and Germany: different ways to promote community power
Recommendations for the further uptake of business models for aggregation
Die artenschutzfachliche Prüfung aus rechtlicher Sicht
Windenergie und Akzeptanz: Welche Erfahrungen und Ideen könnten Eingang in Bundesrecht finden
Und in Deutschland? – Ein erster Blick auf die geplanten Redispatch-Regeln im EnWG
Redispatch, EinsMan & Co. – Welche Instrumente enthält der Rechtsrahmen für Netzengpässe und wie könnte es weitergehen?
In welchem Rechtsrahmen bewegen sich PPAs mit Erneuerbaren in Deutschland?
Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System
Erhöhung der Akzeptanz des Windenergieausbaus durch finanzielle Teilhabe der Standortgemeinden
Der Rechtsrahmen der Sektorenkopplung unter besonderer Berücksichtigung des Winterpakets
Electromobility – A legal and Economic Perspective
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 10: Übergreifende Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen im Recht der Windenergie
Konventionelle Mindesterzeugung
Kommunale Teilhabe an der Wertschöpfung der Windenergie: Kompliziert, aber nicht unlösbar
Dänische Energievereinbarung für das nächste Jahrzehnt beschlossen
The impact of the „Clean Energy for All package“ (CE4AE package) on legal and regulatory problems for aggregators, encountered in the BestRES project
Vorbild Dänemark? – Finanzielle Teilhabe von Anwohnern an Wind- und Solarparks
Problemschwerpunkte des UVP-Rechts im Windenergiebereich
Erhöhung der Akzeptanz durch finanzielle Teilhabe der Standortgemeinden
LAI-Schallhinweise: Diskussionsstand und Anwendung
Windbranchentag Hessen/Rheinland-Pfalz, BWE, Wiesbaden, 29. August 2018
Stromvermarktung über Power Purchase Agreements (PPA) – eine rechtliche Einordnung im Hinblick auf PPA mit erneuerbaren Energien
EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 35: ROCs und EU-VNB – neue Netzakteure im EU-Energie-Winterpaket
Mechanismen finanzieller Teilhabe am Ausbau der Windenergie – Bestehende Ansätze und neue Initiativen
Vereinfachung und Rechtssicherheit von Planungs- und Genehmigungsprozessen – Bericht aus der Wissenschaft
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 9: Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie: Das Instrument einer Außenbereichsabgabe
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Instrumente für eine Beteiligung der Standortgemeinden an der Wertschöpfung der Windenergie
Rechtsschutzmöglichkeiten von Umweltvereinigungen und Einzelnen gegen Fehler in UVP und UVP-Vorprüfung
Von Windfarmen, dem Umfang standortbezogener UVP-Vorprüfungen und Schallimmissionsprognosen nach dem sog. Interimsverfahren
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 34: Neue EU-Vorgaben für Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung? – Die Vorschläge im Rahmen des Winterpakets und ihre möglichen Auswirkungen auf das deutsche Recht
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen sich ändern, um Sektorenkopplung zu ermöglichen?
Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG (Beitrag Tagungsband)
Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung (Artikel)
Pauschale Abstandsvorgabe eines LEP als entgegenstehendes Ziel der Raumordnung gem. § 35 Abs. 3 S. 2 Hs.1 BauGB (Anm. zu VG Kassel, Urt. v. 25.10.2017 – 7 K 117/15.KS)
Schallberechnung bei Windenergieanlagen – die Anwendung der neuen LAI-Hinweise in den Bundesländern und in der Rechtsprechung
Mechanismen finanzieller Teilhabe am Ausbau der Windenergie
Erneuerbare Energien nutzen statt abschalten
Die Auswirkungen europäischen Rechts auf das deutsche Energierecht
Der Beurteilungsspielraum in § 18 a LuftVG im Lichte des Windenergieausbaus – Voraussetzungen und Reichweite
Die Regelungen zur Förderung der Akzeptanz von Windkraft in Dänemark
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 33: Die Anwendung der neuen LAI‐Hinweise in der Rechtsprechung und in den Bundesländern
Überblick zum allgemeinen Stand der Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission sowie zu den Positionen bei der Verordnung über das Governance-System der Energieunion
Wie stellen sich Rat und Europäisches Parlament die neuen Regeln für Erneuerbaren-Vorrang bei Einspeisung und (grenzüberschreitenden) Netzengpässen vor?
Ausblick auf den ordnungspolitischen Rahmen für die Förderung Erneuerbarer Energien – zum Winterpaket und aktuellen Vorhaben der (geschäftsführenden) Bundesregierung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 32: Die Regelungen zur Förderung der Akzeptanz von Windkraft in Dänemark
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 8: Verfassungsrechtliche Fragen ordnungsrechtlicher Teilhabemodelle am Beispiel des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern
« ältere News
Neuere News »