Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Inhalt und Auswirkungen eines neuen EU-Beihilferahmens für nationale Förderregelungen zum Ausbau erneuerbarer Energien (EE-Beihilferahmen)
Die Novelle des EEG – Einblicke, Hintergründe und rechtswissenschaftliche Bewertungen der aktuellen Entwicklungen
Förderung erneuerbarer Energien und EU-Beihilferecht
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 2: Das Beihilfeverfahren der EU-Kommission zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012 – Inhalte, Einordnungen und Konsequenzen aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Das Konzept des SuperGrids im Lichte der Verordnung zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E-VO) – Europa auf dem Weg zum SuperGrid?
Kooperative Mechanismen im Elektrizitätsbinnenmarkt
Beihilfe & Grundfreiheiten: Europarechtliche Anforderungen an die EE-Förderung
Kommentierung zur Einleitung (2014)
Beihilfe & Grundfreiheiten: Europarechtliche Anforderungen an die EE-Förderung
Die neue Offshore-Arbeitszeitverordnung – Offene Fragen aus der Praxis
Entwicklung von Photovoltaik-Fördermaßnahmen bei Netzparität (PV-Parity)
Europe’s phase out of nuclear energy – how a vision can become reality (NPO)
Aktuelle Entwicklungen zum Windenergie- und Beihilferecht
Auktionsmodell: Sichtweisen Deutschlands und Europas – eine rechtswissenschaftliche Darstellung der Planungen im EEG
Alternative policies for PV deployment – Proposed alternative incentives for the target countries
Das Umweltenergierecht im Spannungsfeld von Komplexität und Koordinierungserfordernissen
Der rechtliche Rahmen für die Windenergienutzung – Bestandsaufnahme und Ausblick vor dem Hintergrund der Diskussion um die Novelle des EEG und der Neuordnung eines „Marktdesigns“
Trans-European Energy Networks, Environmental Law and Energy and Climate Law as instruments to achieve Sustainable Energy
Offshore: A comparative law analysis, Environmental Law and Energy and Climate Law as instruments to achieve Sustainable Energy
Führt die TEN-E-VO zum europäischen SuperGrid?
Ex Geneva lux? Handelsstreitigkeiten um Erneuerbare Energien und der Rechtsrahmen der WTO
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 1: Effiziente Förderung der Offshore-Windenergie-Stromerzeugung – Rechtsvergleichende Betrachtung der Förderbedingungen in Deutschland und in einer Auswahl von europäischen Vergleichsstaaten
Effiziente Förderung der Offshore-Windenergie-Stromerzeugung – Rechtsvergleichende Betrachtung der Förderbedingungen in Deutschland und in einer Auswahl von europäischen Vergleichsstaaten
Wie weiter mit dem EEG?
Impulsvortrag zur Reform des EEG
Vertrauensschutz in der EEG-Novelle
Der Rechtsrahmen für den weiteren Ausbau der Windenergie
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 1: EEG und Beihilfe – Kurzüberblick über aktuelle Fragestellungen aus rechtlicher Sicht
Rechtswissenschaftliche Thesen zur Zukunft der PV-Industrie in Deutschland und Europa
Die Verordnung zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur: Primärrechtliche Einordnung und genehmigungsrechtliche Implikationen
Die Bedeutung der Forschung zum Recht der Windenergie
Aktuelles zur Diskussion um die Beihilfeeigenschaft des EEG
Powerful National Support Systems versus Europe-wide Harmonization – Assessment of Competing and Converting Support Instruments
Legal Assessment of „Discriminating Market Barriers“ in National Support Systems
Kommentierung Biostrom-Nachhaltigkeitsverordnung
Kommentierung Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung
Der zukünftige Rechtsrahmen für den Transformationsprozess der Energieversorgung
Das elektronische Herkunftsnachweisregister für Strom aus erneuerbaren Energien
Regional energy solutions in view of EU Energy Policy
Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der Umsetzung der flexiblen Mechanismen der Zielerreichung im Rahmen der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (FlexMechs)
Thesen zur regulierungsrechtlichen Zukunft der Stromnetzinfrastruktur
Quo vadis Europa – zur Zukunft des EEG und des Rechts der erneuerbaren Energien
Anforderungen zum Schutz der Fischpopulation bei Großwasserkraftanlagen aus rechtlicher Sicht
Die Auflösung des Spannungsverhältnisses zwischen Umweltschutz und Binnenmarkt im europäischen Beihilferecht – ein Rechtsrahmen für nationale Umweltschutzbeihilfen
Energiewende mit Versorgungssicherheit – das Ziel und der Weg: eine rechtswissenschaftliche Sicht
Klimaschutz durch Beihilfen – Eine Analyse des beihilferechtlichen Rahmens für energie- und umweltpolitische Maßnahmen
20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien
Was können wir voneinander lernen? – Zur Rolle der rechtsvergleichenden Forschung zum Recht der Erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands und Spaniens
Analyse und Fortentwicklung des europäischen Subventionsrechts zur strategischen Weiterentwicklung der Klimaschutzinitiative (Möglichkeiten nationaler Fördermaßnahmen zum Klimaschutz unter dem EG-Beihilferecht)
Elektromobilität und Erneuerbare Energien – eine Betrachtung aus ökonomischer und rechtlicher Sicht
Klimaschutz durch nationale Energiebeihilfen – Möglichkeiten und Grenzen nationaler Maßnahmen zur Förderung Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz unter dem europäischen Beihilferegime
Definition besonders förderungswürdiger Biokraftstoffe
Biomethan als Kraftstoff: Eine Handlungsempfehlung zur Biokraft-NachV für die Praxis
Wenn Elektomobilität, dann erneuerbar – Koppelung der Markteinführung und Förderung von Elektromobilität an die Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Deutschland (Elektromobilität)
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – Kommentar (2010)
Zu rVerlags
Der Rechtsrahmen zur Förderung und Nutzung Erneuerbarer Energien, insbesondere Erneuerbare-Energien-Gesetz und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Rezension: Jan Reshöft (Hrsg.), EEG. Erneuerbare-Energien-Gesetz, Kommentar, 3. Auflage 2009, und Peter Salje, EEG – Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien, Kommentar, 5. Auflage 2010
Kommentierung des § 1 EEWärmeG „Zweck und Ziel des Gesetzes“ (2010)
Einleitung zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (2010)
Europäisches Klimaschutzrecht
Ausgestaltung einer Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zur Marktdurchdringung Erneuerbarer Energien in deutschen und europäischen Strommarkt (FOEEG)
Neujustierung des europäischen Umweltenergierechts im Bereich Erneuerbarer Energien? – Zur Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen
Auf dem Weg zu einem Klimaschutzrecht – Eine einleitende Problemskizze
Die Reform der Förderung von Photovoltaikstrom in Spanien
Die Umweltkompetenz nach Art. 175 Abs. 2 EGV – Die geplante Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energien als erster Anwendungsfall?
Klimawandel als Herausforderung der Rechtsordnung
Grünstromzertifikate im EG-Binnenmarkt
Fortentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zur Marktdurchdringung Erneuerbarer Energien im deutschen und europäischen Strommarkt
Fortentwicklung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) zur Marktdurchdringung Erneuerbarer Energien im deutschen und europäischen Strommarkt
Buchbesprechung zu Verena Stein: Die Bodenschutzrahmenrichtlinie und die Auswirkungen auf das deutsche Recht – Der Richtlinienentwurf KOM (2006) 232 endgültig des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22.09.2006 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Bodenschutz und zur Änderung der Richtlinie 2004/35/EG, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2007.
Zur Vereinbarkeit einer europäischen Einspeiseregelung mit dem europäischen Primärrecht – Ergebnisse der Begutachtung des BEE-Modells „EU-FIT“
Die Neuregelung der Vergütung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Spanien
Neuere News »