Der Rechtsrahmen der Sektorenkopplung unter besonderer Berücksichtigung des Winterpakets

Electromobility – A legal and Economic Perspective

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 10: Übergreifende Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen im Recht der Windenergie

Energiewende und EU-Beihilferecht – Insbesondere Förderung erneuerbarer Energien und Elektromobilität

Konventionelle Mindesterzeugung

Dänische Energievereinbarung für das nächste Jahrzehnt beschlossen

The impact of the „Clean Energy for All package“ (CE4AE package) on legal and regulatory problems for aggregators, encountered in the BestRES project

Vorbild Dänemark? – Finanzielle Teilhabe von Anwohnern an Wind- und Solarparks

Stromvermarktung über Power Purchase Agreements (PPA) – eine rechtliche Einordnung im Hinblick auf PPA mit erneuerbaren Energien

EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 35: ROCs und EU-VNB – neue Netzakteure im EU-Energie-Winterpaket

Mechanismen finanzieller Teilhabe am Ausbau der Windenergie – Bestehende Ansätze und neue Initiativen

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 9: Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie: Das Instrument einer Außenbereichsabgabe

Instrumente für eine Beteiligung der Standortgemeinden an der Wertschöpfung der Windenergie

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 34: Neue EU-Vorgaben für Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung? – Die Vorschläge im Rahmen des Winterpakets und ihre möglichen Auswirkungen auf das deutsche Recht

Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG (Beitrag Tagungsband)

Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung (Artikel)

Mechanismen finanzieller Teilhabe am Ausbau der Windenergie

Renewable Energies in Germany – Legal framework and current developments

Erneuerbare Energien nutzen statt abschalten

Die Auswirkungen europäischen Rechts auf das deutsche Energierecht

Energie und Umwelt im Koalitionsvertrag – Perspektiven für die Energiewirtschaft

Neue Regierung, neuer Rechtsrahmen – Was können wir für Erneuerbare, Sektorenkopplung und Netzausbau in der laufenden Legislaturperiode erwarten?

Die Regelungen zur Förderung der Akzeptanz von Windkraft in Dänemark

EuGH urteilt zum Handel mit nachhaltigem Biogas über Gasverbundnetze (Anm. zu EuGH, Urt. v. 22.6.2017 – C 549/15)

Überblick zum allgemeinen Stand der Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission sowie zu den Positionen bei der Verordnung über das Governance-System der Energieunion

Wie stellen sich Rat und Europäisches Parlament die neuen Regeln für Erneuerbaren-Vorrang bei Einspeisung und (grenzüberschreitenden) Netzengpässen vor?

Ausblick auf den ordnungspolitischen Rahmen für die Förderung Erneuerbarer Energien – zum Winterpaket und aktuellen Vorhaben der (geschäftsführenden) Bundesregierung

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 32: Die Regelungen zur Förderung der Akzeptanz von Windkraft in Dänemark

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 8: Verfassungsrechtliche Fragen ordnungsrechtlicher Teilhabemodelle am Beispiel des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 7: Mechanismen finanzieller Teilhabe am Ausbau der Windenergie

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 31: Dynamische Ausschreibungsmengen für Windenergie an Land

Regionale Teilhabe, Ergebnisse aus dem Projekt WindPlan – Ausblick auf NeuPlan

EuGH hält spanische Windkraftabgabe für mit Europarecht vereinbar, Anm. zu EuGH, Urt. v. 20.09.2017, C 215/16, C-216/16, C 220/16 und C 221/16

Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß § 65 EEG (Vorhaben III: Rechtliche und instrumentelle Weiterentwicklung des EEG)

Vorrang grenzüberschreitender Stromflüsse gegenüber EE-Strom? – Derzeitige Rechtslage und Stand der Überlegungen im Rahmen des EU-Winterpakets

Priority Dispatch for RES in the new Electricity Market Regulation – Legal Aspects

Windenergierecht: Planung, Genehmigung und Förderung im Föderalismus – Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen an Land in Deutschland (WindPlan)

Systemdienliches Verhalten von dezentralen (PV-)Batteriespeichersystemen

Grid and Market – Recent Developments in European Legislation

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 30: Must-run und Einspeisemanagement

Legal Opinion concerning the competences of the European Union regarding the RED II

Probleme der SINTEG-Verordnung und Initiativen zur Nachbesserung

Zur rechtlichen Umsetzbarkeit einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen im Energierecht auf Bundesebene

Germany‘s Renewable Energy Act

Wie weiter mit dem EEG?

Rechtliche Optionen einer CO2-Bepreisung

Tagungsbericht: 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewenderecht 2021 – Entwicklungsperspektiven in der neuen Legislaturperiode“

Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung in der neuen Legislaturperiode

Erreichung der EU-Energie- und Klimaziele im EU-Energie-Winterpaket

Empowerment of consumers in the Clean Energy package

Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung (Vortrag)

Vorstellung der Studie „Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland“

Gemeinsam, geöffnet, innovativ: Die neuen Ausschreibungsmodelle im EEG und ihr europarechtlicher Hintergrund

Erneuerbaren-Vorrang, Engpassmanagement, Entschädigung – was haben Erneuerbare vom neuen EU-Strommarktdesign zu erwarten?

Regelenergie: Die neuen Festlegungen der BNetzA im Überblick

Der (beihilfe-) rechtliche Rahmen für eine Weiterbetriebsförderung

Die Einführung von grenzüberschreitenden Ausschreibungen in Deutschland

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 6: Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Must-run-Kraftwerke – eine rechtliche Einordnung

Neue Festlegungen der BNetzA zur Erbringung von Regelenergie: Marktteilnahme von EE-Anlagen soll verbessert werden

Energierechtlicher Rahmen für die Umsetzung von Power to Heat

Der Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Energien im EU-Winterpaket

New EU law for new market players: What‘s in it for Renewable Energy aggregators?

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 29: Beihilferechtliche Spielräume für eine Weiterförderung von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 28: Abstände zwischen Windenergieanlagen und Siedlungsgebieten – Regulatorische Möglichkeiten und Grenzen

Rechtliche Fallstricke bei der Gebotsabgabe durch Bürgerenergiegesellschaften

Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target (Mainstreaming RES)

Theoretische Fundierung der regionalen Grünstromkennzeichnung in Deutschland

Die SINTEG-V: Chancen und Gestaltungspotentiale für zukünftige regulatorische Bedingungen

Auswirkungen des EEG 2017 auf die Windbranche und die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 5: Die Vorschläge zur Neuregelung des Vorrangs erneuerbarer Energien im Energie-Winterpaket der Europäischen Kommission – Mögliche Auswirkungen auf die Rechtslage in Deutschland

Rechtsrahmen und Hemmnisse der Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 26: Die Sonderregelungen für Bürgerenergiegesellschaften im EEG 2017

Aktuelles aus der Rechtsprechung: EuG bestätigt und Kommission verlängert Antidumpingzölle auf chinesische Solarzellen und -module

Aktuelles aus der Behördenpraxis: Vom Kumulierungsverbot zur Anrechnungsregel: Das Informationspapier zu den Wechselwirkungen zwischen Stromsteuerbefreiung und EEG-/KWKG-Förderung

Winterpaket und CO2-Bepreisung: Kommt ein Europa der zwei Geschwindigkeiten im Energierecht?

Der Einfluss der EU-Kommission auf das EEG 2014 und EEG 2017

Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG (Vortrag)

Ad hoc-Beratung bei der Umsetzung einer Ökostromvermarktung in Deutschland – Teilvorhaben 1 – Theoretische Fundierung

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 25: Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und das Energie-Winterpaket der EU-Kommission

Wie weit reicht der Einfluss Brüssels auf das deutsche Energierecht? – Ein rechtswissenschaftlicher Impuls

Instrumente für eine verbesserte räumliche Steuerung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 24: Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Inhalt des Energie-Winterpakets der EU-Kommission

Das neue EEG 2017

Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target Final task 1 & 2 report: „Mainstreaming RES“

Optimierung der Wege für die Integration erneuerbarer Energien (OptWIEE)

Experimentierklauseln im Energierecht

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 23: Weiterbetrieb nach Förderende – Perspektiven für 2021

Windenergie und Artenschutz – Größere Abstände für den Rotmilan nach dem Neuen Helgoländer Papier und dem bayerischen Winderlass 2016

Rechtsrahmen und Hemmnisse für die Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?

Möglicher Regelungsinhalt der EE-RL II und aktuelle Entwicklungen aus beihilferechtlicher Sicht

EEG 2017 – Auswirkungen auf die Windenergie

Gebäuderelevante Entwicklungen des Energierecht im Jahr 2016

Zukunft Bürgerenergiewende – Energiewende für innovative Klimaschutzprojekte

Möglichkeiten und Hemmnisse des geltenden Rechtsrahmens für den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien in Wärmenetzen

Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang – rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten für Wärmenetze im Rahmen der Novellierung der EU-Richtlinien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 22: Gibt es ein Recht der Bürgerenergie? – Zur rechtlichen Beurteilung von Vorschriften für Bürgerenergieprojekte

Die „SIP“ als Hemmschuh der Energiewende? – Überlegungen zur Neuordnung von staatlich induzierten Preisbestandteilen

Das EEG 2017 ­– ein neuer Rahmen für Erneuerbare Energien

EEG Novelle 2016: Zuschaltbare Lasten im Soll-Ist-Vergleich

Das Recht der erneuerbaren Energien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Der Einfluss der EU-Kommission auf die Energiegesetzgebung in Deutschland – Ein Zwischenfazit nach zwei EEG-Novellen

Was bestimmt außerdem die nationale Erneuerbaren-Politik? Die Bedeutung des Beihilferechts und der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der Kommission für die Ausgestaltung nationaler Förderregelungen

Zum Regelungsinhalt einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Welche europarechtlichen Vorgaben bestehen derzeit und welche Änderungen und Neuerungen kommen auf uns zu?

Das EEG 2017 aus juristischer Sicht

Instrumente für eine verbesserte räumliche Steuerung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien (IRSEE)

Options for tackling key challenges in the 2030 EU Framework for RES (RES Key Challenges 2030)

Legal and regulatory barriers for RES aggregation

Sektorenkopplung – Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Überschussstrom

Rechtssicherheit der Genehmigungen in Deutschland und Ausschreibungen

Impulsvortrag für die Fachtagung „Nutzen statt Abschalten – CO2-Einsparungen durch Sektorenkopplung“

Anwendbarkeit der artenschutzrechtlichen Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG auf Vorhaben der Windenergie – eine Quadratur des Kreises?

Das Ende der Energiewende? – Die aktuelle Rechtslage beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Neuordnungen im EEG 2017 – Die Folgen des Systemwechsels auf Ausschreibungen für Förderung, Rolle des Netzes und Anwendungsbereich

Das EEG 2017 – Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Das EEG 2016 – Neues Recht für Windenergieprojekte

Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 – Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Wechselwirkungen zwischen börslichem Stromhandel und der Förderung erneuerbarer Energien

Das EEG als Instrument des Bundes zur räumlichen Steuerung der erneuerbaren Energien – zugleich ein Beitrag zur Diskussion um eine Energiefachplanung

Die Windenergieerlasse der Länder – Überblick und neue Entwicklungen

EEG 2016 – Der neue Rechtsrahmen für Windenergieprojekte

Referentenentwurf zum EEG – Überblick und Hintergründe

Europa: Die „de-minimis-Regel“ in den Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der EU-Kommission – rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

„Prosumer“ in der Energy Union: Eine Annäherung an einen schillernden Begriff

Gibt es ein Recht der Bürgerenergie?

Zukunft nationaler Regelungen zur Förderung erneuerbarer Energien in Europa und deren Kompatibilität mit möglichen Förderinstrumenten der EU – Einordnung aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Finanzierung der Stromversorgung im Rahmen der Energiewende

Gutachten zuschaltbare Lasten

Überblick zum EEG und rechtliche Einordnung wesentlicher Änderungen

Impuls zu den Kernergebnissen und Handlungsempfehlung für den Beirat für Energiewende und Klimaschutz (Gutachten zu zuschaltbaren Lasten )

Was ist, wenn der Windenergie substantiell Raum verschafft wurde? – Die künftige Rolle des Planungsrechts bei der Bereitstellung von Flächen für den Ausbau der Windenergie

Wie können Windkonzentrationszonenplanungen rechtssicher gemacht werden?

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 20: Experimentierklauseln im Energierecht: Zur rechtlichen Beurteilung von Sondervorschriften für Pilot- und Demonstrationsvorhaben

Zur Kompetenzverteilung von EU und Mitgliedstaaten im Energiebereich

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten

Rolle und Funktion des Rechts im Rahmen der Energiewende – ein Impuls in sieben Thesen

Ausschreibungen im EEG 2014 und „Altmark Trans“ – Beihilfefreie Ausgestaltung des EEG durch Einführung einer gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung und wettbewerblicher Ermittlung der Förderhöhe?

Die Entwicklung des Rechtsrahmens für die Windenergie im Bund und in Mecklenburg-Vorpommern

Ausschreibungen zur Förderung Erneuerbarer Energien

Zur Auflösung unklarer Rechtslagen in der rasanten Energiewendewelt

Rechtswissenschaftliche Aspekte zur Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG)

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 19: Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Windenergieerlasse der Länder

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 18: Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Bestandsaufnahme und rechtliche Bewertung mit Blick auf die Zielerreichung im Bereich der erneuerbaren Energien

EEG-Erfahrungsbericht 2014 Vorhaben IV: Evaluierung und mögliche Weiterentwicklung der Besonderen Ausgleichsregelung und der Umlagebefreiung von eigenerzeugtem und -genutztem Strom im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

EEG-Erfahrungsbericht Vorhaben III: Rechtliche und instrumentelle Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Die künftige Rolle der strombasierten Wärmeanwendung Power-to-Heat und der KWK

Ausschreibungen aus Europa – Zu den Beihilfeleitlinien der EU-Kommission

Germany’s Renewable Energy Act

Langfristige Perspektiven in der Sektorkopplung Strom-Wärme

Entwicklung des Energiemarktdesigns unter besonderer Berücksichtigung der Ausschreibungen bei der Windenergie an Land

Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas

Impulsvortrag zum künftigen Förderrahmen für PV-Anlagen

Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas

Der Rechtsrahmen für Power to Heat-Anwendungen

Kopplung des Strom- und Verkehrssektors für das Erreichen langfristiger Klimaschutzziele

Öffnung nationaler Fördersysteme für Strom aus erneuerbaren Energien aus anderen Mitgliedstaaten – Renaissance der kooperativen Mechanismen?

Wissenschaftliche Unterstützung bei Fragen der Weiterentwicklung der europäischen Rahmenbedingungen zur Förderung Erneuerbarer Energien im europäischen Energiemarkt (WEREE)

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 17: Ausschreibungen für Strom aus Windenergieanlagen an Land: Neuer Koordinierungsbedarf zwischen „EEG 3.0“ und BImSchG-Verfahren

Erneuerbare Energien in Europa

Europarechtliche Rahmenbedingungen der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien in der Alpenregion

Ausschreibungen aus Europa – Zu den Beihilfeleitlinien der EU-Kommission

Ausschreibungen als Zugangsvoraussetzungen für die Förderung von Windenergieanlagen: Hintergründe, Eckpunkte und Auswirkungen der Systemumstellung im EEG

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr

Aktuelle Rechtsentwicklungen in Europa und Deutschland

Anreize und Möglichkeiten zur flexibilisierten Führung von Biomasseheizkraftwerken mit fester Biomasse

§ 24 EEG – Rechtsfragen des Wegfalls der Förderung bei negativen Preisen

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 16: Ausschreibungen im EEG 2014 und „Altmark Trans“

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 15: Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien in Großbritannien und Deutschland

Erneuter Wechsel bei der Biokraftstoffförderung – Einführung der Treibhausgasminderungsquote in Deutschland im Jahr 2015

Erste Anwendungsfälle der neuen Leitlinien für Umweltschutz- und Energiebeihilfe

Planungsrechtliche Präqualifikationen auch für die Ausschreibung der Förderung von Windenergie?

§ 24 EEG 2014 – Wegfall der EEG-Förderung bei negativen Preisen

Mögliche Präqualifikationsmerkmale

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 f): Regelungsansätze für die Entwicklung eines konsistenten Rechts der energetischen Biomassenutzung

Planungs- und genehmigungsrechtliche Präqualifikationsmerkmale bei einem Ausschreibungsdesign für Windkraft an Land

Beitrag zum Rechtsrahmen für Power-to-Heat-Anlagen

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 13: Wegfall der Förderung bei negativen Preisen – § 24 EEG 2014, europarechtliche Hintergründe und Ausgestaltungsoptionen

Die Förderung Erneuerbarer Energien im Wettbewerb aus juristischer Perspektive

Aktuelle Entwicklungen des Rechts der Windenergienutzung

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Speichern

Ausschreibungen im EEG und neues Energiemarktdesign – eine rechtswissenschaftliche Einordnung

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 e): Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Steuerungswirkung im Hinblick auf die Lenkung von Stoffströmen aus Biomasse

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 d): Rechtliche Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Anlagen zur energetischen Nutzung von Biomasse

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 c): Rechtliche Anforderungen an die energetische Nutzung der Biomasse

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 b): Rechtliche Anforderungen an Anbau und Gewinnung von Biomasse

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4 a): Auswertung politischer und technisch-ökonomischer Grundlagen der energetischen Biomassenutzung

Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Strom, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland im Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäischen Entwicklung (Interaktion)

Ausschreibungen im EEG – zur Neuausrichtung des regulatorischen Umfeldes für die Windenergie

Rechtliche Rahmenbedingungen der Verstromung fester Biomasse und Anreize zur Flexibilisierung von BMHWs im EEG

EuG: Das Urteil zum Österreichischen Ökostromgesetz und seine Relevanz für die beihilferechtliche Diskussion zum EEG

Fragen an die Neuordnung des Ordnungsrahmens für die Energieversorgung

Deutschlands Energiewende im europäischen Kontext

Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse

Die „Sechs-Stunden-Regelung“ nach § 24 EEG 2014 – Hintergründe und Spielräume

Strom-Verkehr: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge