Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß § 65 EEG (Vorhaben IV – Besondere Ausgleichsregelung)

Zur Frage, ob die EEG-Umlage nach § 37 Abs. 2 EEG 2012 eine verfassungswidrige Sonderabgabe darstellt

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 4: Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union und nationale Förderung erneuerbarer Energien – Was folgt aus den Schlussanträgen des Generalanwalts Bot in den Fällen Åland Vindskraft AB und Essent Belgium NV?

Power-to-Heat zur Integration von ansonsten abgeregeltem Strom aus Erneuerbaren Energien

Potenzial und energiewirtschaftliche Bewertung von Power-to-Heat mit Fokus auf Schleswig-Holstein und Ableitung von Handlungsempfehlungen (Power-to-Heat in Schleswig-Holstein)

Das EEG 2014 – Darstellung und Bewertung

Das Recht zur territorial begrenzten Förderung erneuerbarer Energien – Zu Inhalt und Reichweite der Entscheidung des EuGH im Fall „Ålands Vindkraft“

Ersteinschätzung – Die neuen „Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2014-2020“ (EEAG) der EU -Kommission vom 9. April 2014 (Beihilfen für Energie aus erneuerbaren Quellen)“

Der nationale Strommix der Mitgliedstaaten zwischen domaine reservé und Warenverkehrsfreiheit

Die aktuelle Novelle des deutschen EEG

Das neue EEG 2014: Systemwechsel beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 2: Förderung erneuerbarer Energien und EU-Beihilferahmen – Insbesondere eine Untersuchung des Entwurfs der Generaldirektion Wettbewerb der EU-Kommission zu „Leitlinien für Umwelt- und Energiebeihilfen für die Jahre 2014-2020“

Wann gilt Ökostrom als subventioniert? – Ein Blick über den europäischen Tellerrand auf das Regelwerk der WTO

Inhalt und Auswirkungen eines neuen EU-Beihilferahmens für nationale Förderregelungen zum Ausbau erneuerbarer Energien (EE-Beihilferahmen)

Die Novelle des EEG – Einblicke, Hintergründe und rechtswissenschaftliche Bewertungen der aktuellen Entwicklungen

Förderung erneuerbarer Energien und EU-Beihilferecht

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 2: Das Beihilfeverfahren der EU-Kommission zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012 – Inhalte, Einordnungen und Konsequenzen aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Mögliche Entwicklungslinien des Umweltenergierechts aufgrund der energiepolitischen Aussagen des Koalitionsvertrags

Ausschreibungen auf Grundlage des EEG 2014 – Rechtliche Vorgaben und Herausforderungen, EnergieRecht (ER),

Die Energiespeicherung im EEG 2014

Kooperative Mechanismen im Elektrizitätsbinnenmarkt

Beihilfe & Grundfreiheiten: Europarechtliche Anforderungen an die EE-Förderung

Tagungsbericht: 10. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewende im Föderalismus“

Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG

Local-content requirements in renewable energy support schemes from a trade law perspective

Beihilfe & Grundfreiheiten: Europarechtliche Anforderungen an die EE-Förderung

Die neue Offshore-Arbeitszeitverordnung – Offene Fragen aus der Praxis

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Power-to-Heat

Aktuelle Entwicklungen zum Windenergie- und Beihilferecht

Auktionsmodell: Sichtweisen Deutschlands und Europas – eine rechtswissenschaftliche Darstellung der Planungen im EEG

Technik der Energiewende und die Rolle von Power-to-Heat

Das Umweltenergierecht im Spannungsfeld von Komplexität und Koordinierungserfordernissen

Der rechtliche Rahmen für die Windenergienutzung – Bestandsaufnahme und Ausblick vor dem Hintergrund der Diskussion um die Novelle des EEG und der Neuordnung eines „Marktdesigns“

Die Windenergieerlasse der Länder

Energiewende im Föderalismus – 10. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht am 10./11. Oktober 2013

Zur Zukunft des EEG – eine rechtswissenschaftliche Sicht

Local-content provisions from a trade law perspective, Environmental Law and Energy and Climate Law as instruments to achieve Sustainable Energy

Offshore: A comparative law analysis, Environmental Law and Energy and Climate Law as instruments to achieve Sustainable Energy

Ex Geneva lux? Handelsstreitigkeiten um Erneuerbare Energien und der Rechtsrahmen der WTO

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 1: Effiziente Förderung der Offshore-Windenergie-Stromerzeugung – Rechtsvergleichende Betrachtung der Förderbedingungen in Deutschland und in einer Auswahl von europäischen Vergleichsstaaten

Abstände zu Windenergieanlagen – pauschaler Schutz der Anwohner?

Effiziente Förderung der Offshore-Windenergie-Stromerzeugung – Rechtsvergleichende Betrachtung der Förderbedingungen in Deutschland und in einer Auswahl von europäischen Vergleichsstaaten

Wie weiter mit dem EEG?

Rechtsfragen zum Netzanschluss nach dem EEG

Kommunale Spielräume für Wertschöpfung durch Windenergie

Vertrauensschutz in der EEG-Novelle

Der Rechtsrahmen für den weiteren Ausbau der Windenergie

Die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland

Die Diskussion um (vermeintliche und tatsächliche) Reformerfordernisse im EEG – ein Werkstattbericht

Fortentwicklung der Technologiedifferenzierung – mögliche Ansätze für eine Ausdifferenzierung des EEG

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 1: EEG und Beihilfe – Kurzüberblick über aktuelle Fragestellungen aus rechtlicher Sicht

Die Bedeutung der Forschung zum Recht der Windenergie

Aktuelles zur Diskussion um die Beihilfeeigenschaft des EEG

Kommentierung der § 1 EEG „Zweck des Gesetzes“ (zusammen mit Volker Oschmann), §§ 41-44 „Unternehmen des produzierenden Gewerbes“, „Schienenbahnen“, „Antragsfrist und Entscheidungswirkung“, „Auskunftspflicht“, §§ 61-63 „Aufgaben der Bundesnetzagentur“, „Bußgeldvorschriften“, „Fachaufsicht“

Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG

Möglichkeiten zur Integration des Einsatzes von Windgas bei Neubauten in das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“

Instrumente zur Förderung von Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien

Zur Genehmigungspflichtigkeit und Genehmigungsfähigkeit von Kleinwindkraftanlagen in reinen Wohngebieten (Anmerkung zu OVG Lüneburg, Beschl. v. 29.6.2012)

Der zukünftige Rechtsrahmen für den Transformationsprozess der Energieversorgung

Das elektronische Herkunftsnachweisregister für Strom aus erneuerbaren Energien

Regional energy solutions in view of EU Energy Policy

Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der Umsetzung der flexiblen Mechanismen der Zielerreichung im Rahmen der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (FlexMechs)

Quo vadis Europa – zur Zukunft des EEG und des Rechts der erneuerbaren Energien

Energiewende mit Versorgungssicherheit – das Ziel und der Weg: eine rechtswissenschaftliche Sicht

Klimaschutz durch Beihilfen – Eine Analyse des beihilferechtlichen Rahmens für energie- und umweltpolitische Maßnahmen

Repowering-Steuerung aus planungsrechtlicher Perspektive

20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien

Blockaden in der Offshore-Windenergie: Lösungsansätze durch Vergütungsregelungen und Potentiale der Netzanbindung nach § 17 Abs. 2a EnWG

Grundlagen der EEG-Vergütung

Was können wir voneinander lernen? – Zur Rolle der rechtsvergleichenden Forschung zum Recht der Erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands und Spaniens

Amtshaftung bei Versagung einer Baugenehmigung für Windkraftanlagen aufgrund der Darstellungen eines in Aufstellung befindlichen Flächennutzungsplans (Anmerkung zu BGH, Urt.v. 2.12.2010 – III ZR 251/09)

Klimaschutzrecht und Umweltenergierecht – Zur Systematisierung beider Rechtsgebiete

Vorhaben IV: Instrumentelle und rechtliche Weiterentwicklung im EEG

Analyse und Fortentwicklung des europäischen Subventionsrechts zur strategischen Weiterentwicklung der Klimaschutzinitiative (Möglichkeiten nationaler Fördermaßnahmen zum Klimaschutz unter dem EG-Beihilferecht)

Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichtes 2011 gemäß § 65 EEG (Vorhaben IV: Instrumentelle und rechtliche Weiterentwicklung im EEG)

Die Speicherung von Elektrizität im Erneuerbare-Energien-Gesetz

Klimaschutz durch nationale Energiebeihilfen – Möglichkeiten und Grenzen nationaler Maßnahmen zur Förderung Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz unter dem europäischen Beihilferegime

7. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht: 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien

Kommentierung der § 1 EEG „Zweck des Gesetzes“, §§ 41-44 „Unternehmen des produzierenden Gewerbes“, „Schienenbahnen“, „Antragsfrist und Entscheidungswirkung“ sowie „Auskunftspflicht“, §§ 61-63 „Aufgaben der Bundesnetzagentur“, „Bußgeldvorschriften“, „Fachaufsicht“

Der Rechtsrahmen zur Förderung und Nutzung Erneuerbarer Energien, insbesondere Erneuerbare-Energien-Gesetz und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

Bundesrechtliche Rahmenbedingungen für die Planung von Repowering

Rezension: Jan Reshöft (Hrsg.), EEG. Erneuerbare-Energien-Gesetz, Kommentar, 3. Auflage 2009, und Peter Salje, EEG – Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien, Kommentar, 5. Auflage 2010

Kommentierung des § 1 EEWärmeG „Zweck und Ziel des Gesetzes“ (2010)

Einspeisemanagement im EEG 2009

Tierschutz als artenschutzrechtlich verbotene Störung? – Vergrämungsmaßnahmen bei der Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen

Europäisches Klimaschutzrecht

Auf dem Weg zu einem Klimaschutzrecht – Eine einleitende Problemskizze

Die Reform der Förderung von Photovoltaikstrom in Spanien

Die Umweltkompetenz nach Art. 175 Abs. 2 EGV – Die geplante Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energien als erster Anwendungsfall?

Klimawandel als Herausforderung der Rechtsordnung

Grünstromzertifikate im EG-Binnenmarkt

Kommentierung der § 15 EEG „Transparenz“, § 16 „Besondere Ausgleichsregelung“, § 19a „Aufgaben der Bundesnetzagentur“, § 19b „Bußgeldvorschriften“ (Februar 2008) (2010)

Kommentierung des § 16 EEG „Besondere Ausgleichsregelung“ (Februar 2008)

Kommentierung des § 15 EEG „Transparenz“ (Februar 2008)

Kommentierung des § 16 EEG „Besondere Ausgleichsregelung“ (2008)

Fortentwicklung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) zur Marktdurchdringung Erneuerbarer Energien im deutschen und europäischen Strommarkt

Kommentierung des § 13 EEG „Netzkosten“ (Mai 2007)

Kommentierung des § 13 EEG „Netzkosten“ (Mai 2007)

Die Neuregelung der Vergütung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Spanien

Kommentierung des § 16 EEG „Besondere Ausgleichsregelung“ (April 2006)

Kommentierung des § 15 EEG „Transparenz“ (April 2006)

Kommentierung des § 6 EEG „Vergütung für Strom“, Kommentierung des § 11 EEG „Vergütung für Strom aus solarer Strahlungsenergie“, Kommentierung des § 15 EEG „Transparenz“, Kommentierung des § 16 EEG „Besondere Ausgleichsregelung“, Kommentierung des § 18 EEG „Doppelvermarktungsverbot“, Kommentierung des § 19 EEG „Clearingstelle“

Kommentierung des § 16 EEG „Besondere Ausgleichsregelung“ (2006)

Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz

Neues Recht für Erneuerbare Energien – Grundzüge der EEG-Novelle