Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Presse
Publikationen
Studium und Promotion
Stiften und Spenden
Veranstaltungen
News
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Rechtliche Aspekte der Wasserstoffinfrastruktur
#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff
Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer: Wie ist der Stand der kommunalen Wärmeplanung?
Öffentliches Interesse und öffentliche Sicherheit in der Wasserstoffwirtschaft
NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?
Wärmeplanung und Gaskonzessionen – Eine Untersuchung der bestehenden kommunalen Spielräume in der Wärmeplanung unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen
Wasserstoff: Wertschöpfung und Infrastruktur – Was plant der EU-Gesetzgeber?
Markthochlauf von Wasserstoff
Wärmeplanung und Gaskonzessionen – Eine Untersuchung der bestehenden kommunalen Spielräume in der Wärmeplanung unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen
Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 1
Ist der Rechtsrahmen fit für eine grüne Wasserstoffwirtschaft?
Das EU-Gas-Wasserstoff-Paket
EU Hydrogen Regulatory Framework – The Fit for 55 package’s relevance for creating a concrete EU hydrogen market
Wissenschaftliche Untersuchung zu Themen der Weiterentwicklung des EU-Strommarkts (EU-Strommarkt)
Fit für 55 – Mit der EU auf dem Weg in die Klimaneutralität – Rechtliche Grundlagen
Das Fit for 55-Paket: Updates und Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
The EU proposal for a Carbon Bor-der Adjustment Mechanism (CBAM) – Content and First Assessment
Forschung für den Rechtsrahmen der Energiewende – Grüner Wasserstoff, ein Beispiel aus der Praxis
Wirtschaft und Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität
Is the “Fit for 55” Package fit for the urban heat transition?
Vom EU-Recht zur mitgliedstaatlichen Umsetzung
Verbraucher im Mittelpunkt des Europarechts
Wirtschaftlichkeit der Erzeugung und Vermarktung von (grünem) Wasserstoff
Die Umsetzung des neuen Klimaschutzgesetzes unter Berücksichtigung des BVerfG-Beschlusses
Redispatch 2.0 – Überblick und europarechtlicher Hintergrund?
Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission
Die Bedarfsplanung von Energienetzinfrastrukturen – Überblick und aktuelle Entwicklungen
Rechtrahmen der Wertschöpfungsstufen von Wasserstoff: Aktuelles und Problemlagen
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 21: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
Climate, Environment and Energy (State Aid) Guidelines, Core Features of the Commission Proposal of June 7, 2021
Was ist grüner Wasserstoff? Eine rechtliche Einordnung
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle
Wissenschaftliche Transferforschung für Reallabore zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien
Updates zum Green Deal sowie Wasserstoff in der EU (PCI und IPCEI)
Vortragsfolien Fachworkshop Feedbackgruppe
Protokoll Fachworkshop Feedbackgruppe
Protokoll Fachworkshop
Vortragsfolien Fachworkshop