Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Kernelemente des Strommarktdesigns – Anforderungen, Ziele, Bewertungskriterien und Handlungsoptionen
Zugang zum Wasserstoffnetz – Unionsrechtliche Vorgaben und deren Umsetzung im EnWG
On the legality of national carbon pricing instruments alongside the new EU ETS 2
Wie kann die Dynamik de Wasserstoffwirtschaft gesteigert werden? Aktuelle Erkenntnisse aus den Reallaboren der Energiewende
Anrechnung von grünem Wasserstoff im Verkehr und in der Industrie – Vorgaben aus nationalem und europäischem Recht
Neue Entwicklungen im Wasserstoffrecht – Schritt für Schritt dem Ziel entgegen?
EU-Kommission erweitert Wasserstoff-DelVO auf alle Einsatzarten
Nachhaltiger Wasserstoff – Überblick zum aktuellen Rechtsrahmen EU und Bund
The EU regulatory framework for hydrogen – Incentives or challenges for integration
Anrechnungsregeln für grünen Wasserstoff und deren Ausweitung auf den Industriesektor
The decarbonization of the road transport sector in the EU multi-level governance
Ausblick auf ein zukunftsfähiges Energiesystem: Regulatorik, Strompreise, Fördermechanismen
Das neue Wärmeplanungsgesetz – Regelungsstrukturen und Umsetzungsaufgaben der Länder
Wie man (k)einen einheitlichen Rechtsrahmen für grünen Wasserstoff schafft: Die Delegierte Verordnung zu erneuerbarem Wasserstoff und anderen erneuerbaren Kraftstoffen nicht biogenen Ursprungs (RFNBO) im Spannungsverhältnis zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie und ihrer Novellierung
Beschleunigungsansätze im Zulassungsrecht für Elektrolyseure
CBAM erklärt – Der neue EU-Grenzausgleichsmechanismus
Einfluss der Befreiung von Strompreisbestandteilen auf den Use Case vehicle to grid
ENTSO-E Bidding Zone Review und seine Implikationen
National v European CO2-pricing instruments – (How) Can Germany maintain a strong national CO2-pricing instrument under the new ETS II?
Vortrags- und Diskussionsabend zum Gebäudeenergiegesetz
Das neue Gebäudeenergiegesetz – Eine erste Einordnung der neuen 65-Prozent-Erneuerbaren-Regelung
Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes und Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes
Eine Infrastruktur für die Wasserstoffwirtschaft – Was plant die Europäische Union mit dem Gas-Wasserstoff-Paket?
Zukunftsfähige Herkunftsnachweise – Roadmap zur Weiterentwicklung
Der EU-Grenzausgleichsmechanismus als logische Folge des EU-Emissionshandels
Genehmigungsrecht für Elektrolyseure – Änderungen der planungsrechtlichen Grundlagen
The Impact of Brexit on EU Renewable Energy and Climate Change Policy
Aktuelle Entwicklungen/Regulatorische Fragen zum Thema Wasserstoff: Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff
Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff
Unionsrechtliche Begriffe mit Wasserstoffbezug – eine Übersicht sowie Vereinfachungsvorschläge
CBAM oder Klimaclub – die EU als Vorreiter einer internationalen CO2-Bepreisung
Prozesse vereinheitlichen, damit nicht jeder eigenen Weg finden muss
Rechtliche Anforderungen an die Zulassung von Elektrolyseuren
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 5: Anwendung von Wasserstoff
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 4: Transport von Wasserstoff per Pipeline
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 3: Transport von Wasserstoff in Behältern
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 2: Speicherung/Lagerung von Wasserstoff
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 1: Erzeugung von Wasserstoff
Emissionen kennen keine Grenzen – RGC Klimarecht Podcast zum EU CBAM (Grenzausgleichsmechanismus)
RePowerEU und der Rahmen für Marktinterventionen auf EU-Ebene
Good things come to who wait? The EU Commission´s Delegated Act on use of hydrogen in the transport sector
Grüner Wasserstoff – Welcher Rechtsrahmen besteht für die Erzeugung von Wasserstoff?
Unionsrechtliche Begriffe mit Wasserstoffbezug – eine Übersicht
Rechtsfragen des Marktdesigns im Spannungsfeld von Zufallsgewinnen und Transformation
Kommunale Wärmeplanung – ein rechtlicher Überblick
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht
Neuigkeiten zum Green Deal und zur RED III
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und temporärer Krisenrahmen für staatliche Beihilfen
Eine Erweiterung des Konzessionsrechts würde den Klimaschutz voranbringen
Grüner Wasserstoff im Verkehrssektor: Ein Rundflug über aktuelle europarechtliche Entwicklungen
Rechtliche Aspekte der Wasserstoffinfrastruktur
#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff
Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer: Wie ist der Stand der kommunalen Wärmeplanung?
Öffentliches Interesse und öffentliche Sicherheit in der Wasserstoffwirtschaft
NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?
Wie lässt sich der Konflikt zwischen kommunaler Wärmeplanung und der Vergabe von Gaskonzessionen auflösen?
Wasserstoff: Wertschöpfung und Infrastruktur – Was plant der EU-Gesetzgeber?
Markthochlauf von Wasserstoff
Wärmeplanung und Gaskonzessionen – Eine Untersuchung der bestehenden kommunalen Spielräume in der Wärmeplanung unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen
Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 1
Ist der Rechtsrahmen fit für eine grüne Wasserstoffwirtschaft?
Das EU-Gas-Wasserstoff-Paket
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Wasserstoff im Gas-Paket
EU Hydrogen Regulatory Framework – The Fit for 55 package’s relevance for creating a concrete EU hydrogen market
Wissenschaftliche Untersuchung zu Themen der Weiterentwicklung des EU-Strommarkts (EU-Strommarkt)
Fit für 55 – Mit der EU auf dem Weg in die Klimaneutralität – Rechtliche Grundlagen
Das Fit for 55-Paket: Updates und Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
The EU proposal for a Carbon Bor-der Adjustment Mechanism (CBAM) – Content and First Assessment
Forschung für den Rechtsrahmen der Energiewende – Grüner Wasserstoff, ein Beispiel aus der Praxis
Wirtschaft und Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität
Is the “Fit for 55” Package fit for the urban heat transition?
Vom EU-Recht zur mitgliedstaatlichen Umsetzung
Verbraucher im Mittelpunkt des Europarechts
Wirtschaftlichkeit der Erzeugung und Vermarktung von (grünem) Wasserstoff
Die Umsetzung des neuen Klimaschutzgesetzes unter Berücksichtigung des BVerfG-Beschlusses
Redispatch 2.0 – Überblick und europarechtlicher Hintergrund?
Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission
Die Bedarfsplanung von Energienetzinfrastrukturen – Überblick und aktuelle Entwicklungen
Rechtrahmen der Wertschöpfungsstufen von Wasserstoff: Aktuelles und Problemlagen
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 21: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
Climate, Environment and Energy (State Aid) Guidelines, Core Features of the Commission Proposal of June 7, 2021
Was ist grüner Wasserstoff? Eine rechtliche Einordnung
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle
Wissenschaftliche Transferforschung für Reallabore zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien
Updates zum Green Deal sowie Wasserstoff in der EU (PCI und IPCEI)
Vortragsfolien Fachworkshop Feedbackgruppe
Protokoll Fachworkshop Feedbackgruppe
Protokoll Fachworkshop
Vortragsfolien Fachworkshop