Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Ausblick auf den ordnungspolitischen Rahmen für die Förderung Erneuerbarer Energien – zum Winterpaket und aktuellen Vorhaben der (geschäftsführenden) Bundesregierung
Regionale Teilhabe, Ergebnisse aus dem Projekt WindPlan – Ausblick auf NeuPlan
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Flächensicherung und -bereitstellung
Vorrang grenzüberschreitender Stromflüsse gegenüber EE-Strom? – Derzeitige Rechtslage und Stand der Überlegungen im Rahmen des EU-Winterpakets
Priority Dispatch for RES in the new Electricity Market Regulation – Legal Aspects
Grid and Market – Recent Developments in European Legislation
Probleme der SINTEG-Verordnung und Initiativen zur Nachbesserung
Impuls: Planungs- und genehmigungsrechtliche Herausforderungen des Repowering
Zur rechtlichen Umsetzbarkeit einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Bauleitplanung als kommunales Steuerungsinstrument für Klimaschutzmaßnahmen
Verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Aktuelle Entwicklungen im Energierecht auf Bundesebene
Germany‘s Renewable Energy Act
Wie weiter mit dem EEG?
Rechtliche Optionen einer CO2-Bepreisung
Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung in der neuen Legislaturperiode
Die Typenänderung im Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen
Erreichung der EU-Energie- und Klimaziele im EU-Energie-Winterpaket
Empowerment of consumers in the Clean Energy package
Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung (Vortrag)
Vorstellung der Studie „Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland“
Gemeinsam, geöffnet, innovativ: Die neuen Ausschreibungsmodelle im EEG und ihr europarechtlicher Hintergrund
Welche europa- und verfassungsrechtlichen Spielräume gibt es für Strompreiszonen und Strompreisbestandteile?
Erneuerbaren-Vorrang, Engpassmanagement, Entschädigung – was haben Erneuerbare vom neuen EU-Strommarktdesign zu erwarten?
Regelenergie: Die neuen Festlegungen der BNetzA im Überblick
Aktueller Stand der Verhandlungen zum Entwurf einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Entwurf Governance-Verordnung: Die vorgeschlagenen Neuregelungen im Überblick
Der (beihilfe-) rechtliche Rahmen für eine Weiterbetriebsförderung
Die Einführung von grenzüberschreitenden Ausschreibungen in Deutschland
Stromspeicher für die Windenergie – Rechtsgrundlagen für die Speicherung von Windstrom in Batteriespeichern
Must-run-Kraftwerke – eine rechtliche Einordnung
Energierechtlicher Rahmen für die Umsetzung von Power to Heat
Rechtliche Fallstricke bei der Gebotsabgabe durch Bürgerenergiegesellschaften
Brüsseler Politik für Erneuerbare Energien im Verkehrssektor: Bremsklotz oder Marktkorrektiv?
Die SINTEG-V: Chancen und Gestaltungspotentiale für zukünftige regulatorische Bedingungen
Grid access for renewable energy in the ‚winter package‘ of the European Commission – Redispatch, curtailment and compensation for future projects from 2020 on
Auswirkungen des EEG 2017 auf die Windbranche und die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde
SUP-Pflicht für Windenergieerlasse?
Rechtsrahmen und Hemmnisse der Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?
Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG (Vortrag)
Genehmigungsrechtliche Voraussetzungen für einen Weiterbetrieb von Windenergieanlagen (Bau- und Immissionsschutzrecht)
Wie weit reicht der Einfluss Brüssels auf das deutsche Energierecht? – Ein rechtswissenschaftlicher Impuls
Einordung der Kommissions-Vorschläge im Hinblick auf die Förderung von Erneuerbaren-Strom in Deutschland
Inhalt des Energie-Winterpakets der EU-Kommission
Das neue EEG 2017
Experimentierklauseln im Energierecht
Rechtsrahmen und Hemmnisse für die Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?
Möglicher Regelungsinhalt der EE-RL II und aktuelle Entwicklungen aus beihilferechtlicher Sicht
EEG 2017 – Auswirkungen auf die Windenergie
Gebäuderelevante Entwicklungen des Energierecht im Jahr 2016
Möglichkeiten und Hemmnisse des geltenden Rechtsrahmens für den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien in Wärmenetzen
Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang – rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten für Wärmenetze im Rahmen der Novellierung der EU-Richtlinien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Die „SIP“ als Hemmschuh der Energiewende? – Überlegungen zur Neuordnung von staatlich induzierten Preisbestandteilen
Das EEG 2017 – ein neuer Rahmen für Erneuerbare Energien
EEG Novelle 2016: Zuschaltbare Lasten im Soll-Ist-Vergleich
Das Recht der erneuerbaren Energien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben
Der Einfluss der EU-Kommission auf die Energiegesetzgebung in Deutschland – Ein Zwischenfazit nach zwei EEG-Novellen
Was bestimmt außerdem die nationale Erneuerbaren-Politik? Die Bedeutung des Beihilferechts und der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der Kommission für die Ausgestaltung nationaler Förderregelungen
Zum Regelungsinhalt einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Welche europarechtlichen Vorgaben bestehen derzeit und welche Änderungen und Neuerungen kommen auf uns zu?
Welcher Rechtsrahmen besteht derzeit? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? Welche Inhalte sollen neu geregelt werden?
Das EEG 2017 aus juristischer Sicht
Renewables and International Trade Law – Recent Developments
Legal and regulatory barriers for RES aggregation
Sektorenkopplung – Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Überschussstrom
Rechtssicherheit der Genehmigungen in Deutschland und Ausschreibungen
Impulsvortrag für die Fachtagung „Nutzen statt Abschalten – CO2-Einsparungen durch Sektorenkopplung“
Das Ende der Energiewende? – Die aktuelle Rechtslage beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland
Das EEG 2017 – Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Konzentrationszonenplanungen – Abschied vom Dogma ebenenspezifischer Planung?
Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 – Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Wechselwirkungen zwischen börslichem Stromhandel und der Förderung erneuerbarer Energien
Neue Rahmenbedingungen für das Verhältnis von Vorhabenträgern und NGOs: Das EuGH-Urteil zur Präklusion
Anwendbarkeit der artenschutzrechtlichen Ausnahme auf Windenergievorhaben
EEG 2016 – Der neue Rechtsrahmen für Windenergieprojekte
Referentenentwurf zum EEG – Überblick und Hintergründe
Europa: Die „de-minimis-Regel“ in den Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der EU-Kommission – rechtliche Möglichkeiten und Grenzen
„Prosumer“ in der Energy Union: Eine Annäherung an einen schillernden Begriff
Gibt es ein Recht der Bürgerenergie?
Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Einordnung aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Zukunft nationaler Regelungen zur Förderung erneuerbarer Energien in Europa und deren Kompatibilität mit möglichen Förderinstrumenten der EU – Einordnung aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Überblick zum EEG und rechtliche Einordnung wesentlicher Änderungen
Impuls zu den Kernergebnissen und Handlungsempfehlung für den Beirat für Energiewende und Klimaschutz (Gutachten zu zuschaltbaren Lasten )
Was ist, wenn der Windenergie substantiell Raum verschafft wurde? – Die künftige Rolle des Planungsrechts bei der Bereitstellung von Flächen für den Ausbau der Windenergie
Wie können Windkonzentrationszonenplanungen rechtssicher gemacht werden?
Zur Kompetenzverteilung von EU und Mitgliedstaaten im Energiebereich
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
Rolle und Funktion des Rechts im Rahmen der Energiewende – ein Impuls in sieben Thesen
Die Entwicklung des Rechtsrahmens für die Windenergie im Bund und in Mecklenburg-Vorpommern
Ausschreibungen aus Europa – Zu den Beihilfeleitlinien der EU-Kommission
Germany’s Renewable Energy Act
Entwicklung des Energiemarktdesigns unter besonderer Berücksichtigung der Ausschreibungen bei der Windenergie an Land
Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas
Impulsvortrag zum künftigen Förderrahmen für PV-Anlagen
Europarechtliche Rahmenbedingungen der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien in der Alpenregion
Ausschreibungen aus Europa – Zu den Beihilfeleitlinien der EU-Kommission
Ausschreibungen als Zugangsvoraussetzungen für die Förderung von Windenergieanlagen: Hintergründe, Eckpunkte und Auswirkungen der Systemumstellung im EEG
Aktuelle Rechtsentwicklungen in Europa und Deutschland
Anreize und Möglichkeiten zur flexibilisierten Führung von Biomasseheizkraftwerken mit fester Biomasse
Förderung der effizienten Stromerzeugung durch das KWKG
Effektiver Rechtsrahmen für ein europäisches Super Grid?
Anpassungen der Rechtsschutzmöglichkeiten von Umweltvereinigungen gegen Windenergieprojekte im künftigen Umweltrechtsbehelfsgesetz
Aktuelle Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen
Energy Union – Just politics or is there a legal core?
§ 24 EEG 2014 – Wegfall der EEG-Förderung bei negativen Preisen
Mögliche Präqualifikationsmerkmale
Planungs- und genehmigungsrechtliche Präqualifikationsmerkmale bei einem Ausschreibungsdesign für Windkraft an Land
Die Förderung Erneuerbarer Energien im Wettbewerb aus juristischer Perspektive
Aktuelle Entwicklungen des Rechts der Windenergienutzung
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Speichern
Ausschreibungen im EEG und neues Energiemarktdesign – eine rechtswissenschaftliche Einordnung
Capacity Mechanisms and the Legal Framework for Generation Adequacy in the European Union and Germany
Ausschreibungen im EEG – zur Neuausrichtung des regulatorischen Umfeldes für die Windenergie
The PCI-Regime: European Law’s Influence on Electricity Grid Expansion – With a Focus on Cross-border Coordination
Rechtliche Rahmenbedingungen der Verstromung fester Biomasse und Anreize zur Flexibilisierung von BMHWs im EEG
Vortrag zum Einfluss des Europarechts auf die Ausgestaltung des EEG
Fragen an die Neuordnung des Ordnungsrahmens für die Energieversorgung
Deutschlands Energiewende im europäischen Kontext
Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse
Die „Sechs-Stunden-Regelung“ nach § 24 EEG 2014 – Hintergründe und Spielräume
Strom-Verkehr: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge
Strom-Wärme: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge
EEG 2014 und FFAV: Der neue Rechtsrahmen für die Photovoltaiknutzung
Power-to-Gas im Speicherrecht – Strombezugskosten beim Power-to-Gas-Verfahren
Verpflichtende Direktvermarktung – Ausgestaltungsmöglichkeiten auf Basis der Beihilfeleitlinien der EU-Kommission
Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
Der neue Beihilferahmen für erneuerbare Energien – eine energiepolitische Revolution aus Brüssel?
Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
Vortrag zu den gebäuderelevanten Entwicklungen des Energierecht im Jahr 2014
Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse
Vorgaben der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien für die verpflichtende Direktvermarktung
Die Energiespeicherung im EEG 2014
Vortrag zum Rechtsrahmen für Einspeisemanagement und Netzausbau im EEG 2014
Wind Energy Development: Regulations and Statutory Procedures
Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014
Vortrag zur rechtswissenschaftlichen Einordnung der geplanten Umstellung der Förderung auf Ausschreibung
Länderöffnungsklausel – Rechtliche Anforderungen an Abstandsflächen der Länder
Der neue Rechtsrahmen des EEG und der Wärmemarkt
Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des EuGH zur Vereinbarkeit von Ökostrom-Fördersystemen
Die Beihilfeleitlinien der Kommission für den Energie- und Umweltbereich – eine kritische Würdigung
Vom „EEG 2.0“ zum „EEG 3.0“ – Perspektiven und europarechtlicher Kontext der weiteren Entwicklung des EEG
Local content requirements for wind energy projects and the law of the World Trade Organization
Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Recht – Rücken- oder Gegenwind für die Energiewende?
Die Ausschreibung als neuer Steuerungsansatz im EEG – Überblick, Hintergründe und Einordnung
Germany’s Commitments on Climate Change Mitigation from a Legal Perspective – Today and Beyond 2020
Das neue EEG 2014 – Vorstellung, Bewertung und Ausblick
Bestehender Rechtsrahmen für einen netzdienlichen Einsatz von Speichern und flexiblen Lasten
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf
Power-to-Heat – Präsentation der rechtlichen Handlungsempfehlungen
Rechtliche Analyse zum Recht der Stromspeicher
Energierechtliche Rahmenbedingungen zur Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle
Das EEG 2014 – Darstellung und Bewertung
Kosten- und Abgabensituation von Batteriespeichern
Structures and Problems of Environmental Law in Germany and the European Union
Ersteinschätzung – Die neuen „Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2014-2020“ (EEAG) der EU -Kommission vom 9. April 2014 (Beihilfen für Energie aus erneuerbaren Quellen)“
Der nationale Strommix der Mitgliedstaaten zwischen domaine reservé und Warenverkehrsfreiheit
Zum Reformbedarf des Rechts der Energiespeicher in Deutschland
Die aktuelle Novelle des deutschen EEG
Die Novelle des EEG – Einblicke, Hintergründe und rechtswissenschaftliche Bewertungen der aktuellen Entwicklungen
Förderung erneuerbarer Energien und EU-Beihilferecht
Mögliche Entwicklungslinien des Umweltenergierechts aufgrund der energiepolitischen Aussagen des Koalitionsvertrags
Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher im Kontext eines flexibles Stromsystems
Beihilfe & Grundfreiheiten: Europarechtliche Anforderungen an die EE-Förderung
Aktuelle Entwicklungen zum Windenergie- und Beihilferecht
Auktionsmodell: Sichtweisen Deutschlands und Europas – eine rechtswissenschaftliche Darstellung der Planungen im EEG
Das Umweltenergierecht im Spannungsfeld von Komplexität und Koordinierungserfordernissen
Der rechtliche Rahmen für die Windenergienutzung – Bestandsaufnahme und Ausblick vor dem Hintergrund der Diskussion um die Novelle des EEG und der Neuordnung eines „Marktdesigns“
Die Windenergieerlasse der Länder
Zur Zukunft des EEG – eine rechtswissenschaftliche Sicht
Local-content provisions from a trade law perspective, Environmental Law and Energy and Climate Law as instruments to achieve Sustainable Energy
Trans-European Energy Networks, Environmental Law and Energy and Climate Law as instruments to achieve Sustainable Energy
Offshore: A comparative law analysis, Environmental Law and Energy and Climate Law as instruments to achieve Sustainable Energy
Führt die TEN-E-VO zum europäischen SuperGrid?
Ex Geneva lux? Handelsstreitigkeiten um Erneuerbare Energien und der Rechtsrahmen der WTO
Wie weiter mit dem EEG?
Rechtsfragen zum Netzanschluss nach dem EEG
Kommunale Spielräume für Wertschöpfung durch Windenergie
Impulsvortrag zur Reform des EEG
Vertrauensschutz in der EEG-Novelle
Der Rechtsrahmen für den weiteren Ausbau der Windenergie
Die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland
Die Diskussion um (vermeintliche und tatsächliche) Reformerfordernisse im EEG – ein Werkstattbericht
Fortentwicklung der Technologiedifferenzierung – mögliche Ansätze für eine Ausdifferenzierung des EEG
Rechtswissenschaftliche Thesen zur Zukunft der PV-Industrie in Deutschland und Europa
Die Bedeutung der Forschung zum Recht der Windenergie
Aktuelles zur Diskussion um die Beihilfeeigenschaft des EEG
Der zukünftige Rechtsrahmen für den Transformationsprozess der Energieversorgung
Regional energy solutions in view of EU Energy Policy
Thesen zur regulierungsrechtlichen Zukunft der Stromnetzinfrastruktur
Modernisierung von Wasserkraftanlagen im EEG 2012
Quo vadis Europa – zur Zukunft des EEG und des Rechts der erneuerbaren Energien
Anforderungen zum Schutz der Fischpopulation bei Großwasserkraftanlagen aus rechtlicher Sicht
Erneuerbaren-Förderung in Deutschland durch Einspeisevergütung, Eigenverbrauch und Direktvermarktung – ein Rück- und Ausblick
Stromspeicher im Recht – Leitlinien für die Förderung der Speicherung von Elektrizität aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Die PV-Novelle 2012: Inhalte und Konsequenzen des Regierungsentwurfes
Energiewende mit Versorgungssicherheit – das Ziel und der Weg: eine rechtswissenschaftliche Sicht
Besonderheiten der EEG-Novelle für GI-PV
Der rechtliche Rahmen für den Speicherausbau –Zustandsbeschreibung und Defizitanalyse, Kongress „Energiewende – die Perspektiven des Energiespeicherausbaus“
Biokraftstoffe im Rechtsregime der WTO unter besonderer Berücksichtigung ihrer umweltrelevanten Eigenschaften
Neuere News »