Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Regulatorischer Rahmen der kommunalen Wärmeplanung
Bauseminar „Mein Haus wird wieder jung!“: Online-Vortrag zum neuen Gebäudeenergiegesetz
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und Reform der Energiesteuerrichtlinie
Schnelle Skalierung des PV-Zubaus durch Freiflächenanlagen – Wie weiter mit der Flächenkulisse
Datenschutz – Grundlagen und Besonderheiten bei Verwendung einer Blockchain
Digitale Nachweissysteme und Grünstromvermarktung – (kein) Problem für das Energie- und Wettbewerbsrecht?
Intro: Solar – wie viel und welche gesetzliche Steuerung braucht die Freiflächen-Photovoltaik?
„Länderöffnungsklausel“ und „Gemeindeöffnungsklausel“ – Neue Impulse für den 2 % Prozess
Die Kommunen als Akteur im Energiewenderecht
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie
Perspektiven der Flächenbereitstellung für die Windenergie – Aktuelles aus der Gesetzgebung
Das neue Gebäudeenergiegesetz – Eine erste Einordnung der neuen 65-Prozent-Erneuerbaren-Regelung
§ 6 WindBG – und danach „zurück auf Los“?
Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes und Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes
Eine Infrastruktur für die Wasserstoffwirtschaft – Was plant die Europäische Union mit dem Gas-Wasserstoff-Paket?
Verankerung der Kundenanlage im EU-Recht? Grenzen und (Aus-)Gestaltung eines möglichen Freiraums
Impulsvortrag: Paradigmenwechsel im Artenschutz? – Was kommt aus der Europäischen Gesetzgebung?
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Implementierung von Smart Markets – Mit Blick auf EU-Recht und nationales Recht
Rechtliche Handlungsoptionen der Kommunen zur Umsetzung von Wärmeplänen
EU Green Deal – Legal framework for the pathway to climate neutrality
Das Projekt „KoWaP-Pro“: Rechtliche Handlungsspielräume der Kommunen zur Umsetzung von Wärmeplänen
Aktuelle Rechtsentwicklungen für die Digitalisierung der Fernwärmeversorgung
Zukunftsfähige Herkunftsnachweise – Roadmap zur Weiterentwicklung
Reform des Bundes-Klimaschutzgesetzes – Mehr oder weniger Klimaschutz?
Beschleunigung des Windenergieausbaus durch § 6 WindBG
Das Recht der Erneuerbaren als Suchprozess auf dem Weg zur Klimaneutralität
Kommunale Wärmeplanung
Aktuelle Entwicklungen/Regulatorische Fragen zum Thema Wasserstoff: Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff
Genehmigungsrecht für Elektrolyseure – Änderungen der planungsrechtlichen Grundlagen
Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren durch Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung
Rahmenbedingungen einer resilienten Elektrizitätsversorgung – Die Perspektive der Rechtswissenschaft
Was bringt das Wind-an-Land-Gesetz für die Flächenbereitstellung für die Windenergie?
Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff
Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch RED IV und EU-Notfall-VO
Rechtliche Anforderungen an die Zulassung von Elektrolyseuren
WaLG – Was bringt es konkret
RePowerEU und der Rahmen für Marktinterventionen auf EU-Ebene
Good things come to who wait? The EU Commission´s Delegated Act on use of hydrogen in the transport sector
Grüner Wasserstoff – Welcher Rechtsrahmen besteht für die Erzeugung von Wasserstoff?
Mehrerlösabschöpfung im Rahmen des Gesetzesentwurfs zur Strompreisbremse
Presentation of EU-funded projects – CitizEE: Scaling up Public Energy Efficiency Investments via Standardising Citizen Financing Schemes
Präsentation der Kernergebnisse im Projekt zur kommunalen Wärmeplanung
Rückenwind für die Energiewende?
Neuerungen bei der planungsrechtlichen Bereitstellung von Flächen für Repoweringvorhaben
Zeitenwende im Planungsrecht – Jetzt kommt es auf die Länder an
Rechtsfragen des Marktdesigns im Spannungsfeld von Zufallsgewinnen und Transformation
Zufallsgewinne und Strompreisbremse
Kann das Energierecht Zeitenwende?
Repowering im Osterpaket
Überblick BNatSchG-Novelle – Was ist neu? Was bleibt (zunächst), wie es bisher war?
Kommunale Wärmeplanung – ein rechtlicher Überblick
Vor-Ort-Versorgung durch Energiegemeinschaften – Europäische Vorgaben und Umsetzung im deutschen Recht
Rechtliche Eckpunkte für mehr Wind in Bayern
Änderungen am EEG durch das „Osterpaket“
Climate Clubs in Context
Spotlights on current legal developments on EU-level
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und Erneuerbare-Energien-RL (RED III)
Vereinfachung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren – Turbo für den Ausbau?
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht
Neuigkeiten zum Green Deal und zur RED III
Der Vorschlag für einen Europäischen Klima-Sozialfonds
Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen
European and German Climate and Energy Law
Podcast: Das Klima klagt
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und temporärer Krisenrahmen für staatliche Beihilfen
Viertes Gesetz zur Änderung des BNatSchG
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und CO2-Bepreisung
Viertes Gesetz zur Änderung des BNatSchG
Was bringt das Windenergie-an-Land-Gesetz? – Bedeutung für die Raumplanung im Saarland
Osterpaket: Sommer, Sonne, Wind. Wie kommt das EEG aus dem Bundestag
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und PV-Pflicht für Gebäude
Grenzen und Spielräume des deutschen Gesetzgebers und Anpassungsoptionen auf EU-Ebene
Rechtliche Aspekte der Wasserstoffinfrastruktur
#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff
Netzentgeltreform – Der Weg zu Flexibilität und Sektorenkopplung?
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Der REPowerEU-Plan der EU-Kommission
Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Wie kommen wir von den Klimaschutzzielen zum Klimaschutz?
Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor
Öffentliches Interesse und öffentliche Sicherheit in der Wasserstoffwirtschaft
Rechtliche Rahmenbedingungen dezentraler Energieversorgung
Rechtsrahmen der Verteilnetze und EE-Ausbaudynamik – Geht das zusammen?
Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren – Überblick über Grundlagen und aktuelle Diskussionen
NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?
Reform des Planungsrechts für die Windenergie an Land – Bedeutung für die Raumplanung in Sachsen-Anhalt
Wie lässt sich der Konflikt zwischen kommunaler Wärmeplanung und der Vergabe von Gaskonzessionen auflösen?
Wasserstoff: Wertschöpfung und Infrastruktur – Was plant der EU-Gesetzgeber?
Markthochlauf von Wasserstoff
Einblick in internationale Vorgaben über die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Dekarbonisierung des Verkehrs
Digitalisierte Fernwärmeversorgung und Datenschutz – Was gilt es datenschutzrechtlich und datensicherheitsrechtlich zu beachten?
Ausblick auf das Sommerpaket
Rechtliche Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit bei der Digitalisierung der Fernwärmeversorgung
Green Deal erklärt: Der REPowerEU-Prozess und seine Bedeutung für den EU Green Deal und das Fit for 55-Paket
CitizEE Policy Workshop: legal and regulatory aspects of creating citizen finance schemes for energy efficiency
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Dekarbonisierung von Gebäuden
Ist der Rechtsrahmen fit für eine grüne Wasserstoffwirtschaft?
Das EU-Gas-Wasserstoff-Paket
Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen – was ist jetzt zu tun?
Energiewirtschaftliche Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie aus rechtlicher Perspektive – Mit besonderem Fokus auf Labeling und Asset Logging
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Wasserstoff im Gas-Paket
Regulatory Sandbox in Germany – The SINTEG-Regulation: Lessons learnt
Green Deal erklärt – Das Fit for 55-Paket: Koalitionsvertrag, fossile Subventionen sowie 5. PCI-Liste und Reform der TEN-E-VO
Digitalisierung der Fernwärmeversorgung – Datenschutz- und datensicherheitsrechtliche Anforderungen
EU Hydrogen Regulatory Framework – The Fit for 55 package’s relevance for creating a concrete EU hydrogen market
Reformansätze zur Flächenplanung
Herkunftsnachweise und Blockchain – Ein Streifzug durch die Projekte „InDEED“ und „pebbles“
Fit für 55 – Mit der EU auf dem Weg in die Klimaneutralität – Rechtliche Grundlagen
Mehr Flexibilität bei der Genehmigung von Windenergieanlagen durch eine „typenoffene Genehmigung“?
Das Fit for 55-Paket: Updates und Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Recht und Regulatorik: Katalysator oder Hemmschuh für die Digitalisierung in der Energiewirtschaft?
The EU proposal for a Carbon Bor-der Adjustment Mechanism (CBAM) – Content and First Assessment
Der Rechtsrahmen von Klimaschutz(maßnahmen)
Der Rechtsrahmen von Klimaschutz(maßnahmen) – Vom Grundgesetz über das Klimaschutzgesetz zu Klimaschutzmaßnahmen
Forschung für den Rechtsrahmen der Energiewende – Grüner Wasserstoff, ein Beispiel aus der Praxis
Legal aspects in the digitization of district heating (and cooling)
Is the “Fit for 55” Package fit for the urban heat transition?
Klimaschutz in Rechtsetzung und Rechtsprechung – Analyse und Einordnung von Klimaschutzgesetz und „Klimaschutz-Beschluss“ des Bundesverfassungsgerichts
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Neugestaltung des Europäischen Emissionshandels
Ein EU CO2-Grenzausgleichsystem (CBAM) – Rechtliche Einschätzung
Community Energy from an EU law perspective
Vom EU-Recht zur mitgliedstaatlichen Umsetzung
Verbraucher im Mittelpunkt des Europarechts
Wirtschaftlichkeit der Erzeugung und Vermarktung von (grünem) Wasserstoff
Die Umsetzung des neuen Klimaschutzgesetzes unter Berücksichtigung des BVerfG-Beschlusses
Redispatch 2.0 – Überblick und europarechtlicher Hintergrund?
Aktueller Stand und Herausforderungen der Flächenbereitstellung für Windenergie im Land Mecklenburg-Vorpommern
Green Deal erklärt: Was bedeutet der neue Vorschlag der EU-Kommission zur Energieeffizienz-Richtlinie?
Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission
Welche Zukunft hat die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft?
Wasserstoffwirtschaft 2030: Was muss rechtlich geschehen? Vorstellung von Rechtsgutachten bei der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
Rechtrahmen der Wertschöpfungsstufen von Wasserstoff: Aktuelles und Problemlagen
Climate, Environment and Energy (State Aid) Guidelines, Core Features of the Commission Proposal of June 7, 2021
Was ist grüner Wasserstoff? Eine rechtliche Einordnung
Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission
Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
Digitalisierte Fernwärmeversorgung und Datenschutz – Was gilt es datenschutzrechtlich zu beachten?
Klimaklub und Grenzausgleich – Was sagt das WTO-Recht?
A EU Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) Legal Framework
Experimentierklauseln und regulatorisches Lernen – Systematisierung und Einordnung
Climate change mitigation as a fundamental right? – The decision by the German Federal Constitutional Court
Ein EU CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) – Rechtliche Einschätzung
Fokus: Rechtliche Vorgaben für Wasserstoff, Knackpunkte und Regelungsstrukturen im deutschen und europäischen Recht
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie delegierte Rechtsakte der EU-Kommission am Beispiel der EU-Klimataxonomie
Stiftung Spezial #Klimaschutzgesetz
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle
Doch keine Erleichterungen im Artenschutzrecht? Erste Einordnung zum Urteil des EuGH vom 4. März 2021
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Einführung eines EU CO2-Grenzausgleichsystems (CBAM)
Planungsrechtliche Möglichkeiten des Repowerings
Updates zum Green Deal sowie Auswirkungen des Green Deal auf das Beihilferecht
Das neue EEG 2021 – eine Chance für erneuerbare Energien in der Region Bayerischer Untermain. Eine rechtliche Einordnung.
Bedeutung des EEG 2021 für die dezentrale Energiewende
Updates zum Green Deal sowie Wasserstoff in der EU (PCI und IPCEI)
Vortragsfolien Fachworkshop Feedbackgruppe
Gutachten: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht
Stiftung spezial #EEG 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Umweltenergierecht – Juristische Forschung und Beratung für die Energiewende
Green Deal erklärt: Updates zum EU-Klimagesetz und zu „Fit for 55“ sowie „Grünes Geld“ für den Green Deal
Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene
EU Klima und Energierecht: Ziele und Instrumente
EEG 2021: Anschlussförderung für PV
Germanys Renewable Energy Sources Act and its 2021 amendement (EEG 2021)
Updates und Aktualisierungen sowie EU-Klimagesetz
Einführung in das Umweltenergierecht
Das Doppelvermarktungsverbot zwischen Verbraucherschutz und Grünstrombedarf der Industrie
Ende der Förderung: Weiterbetrieb ausgeförderter Photovoltaikanlagen
Spielregeln für die Energiewende: Rechtsrahmen und regulatorische Experimentierklausel SINTEG-V
Netzdienliche Flexibilitätsmechanismen entwickeln
Finanzielle Teilhabe von Standortkommunen
Neue Ziele für 2030/2050 und EU-Klimagesetz sowie Überblick zu den anstehenden Gesetzgebungsverfahren
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Digitalisierung und Netzausbau – Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung
Vortragsfolien Fachworkshop
Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen – Einblick in zentrale Projektergenisse rechtlicher Natur
Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie nach § 249 Abs. 1 BauGB
Bundesrechtliche Mengenvorgaben für einen klimagerechten Ausbau der Windenergie
Wasserstoff und Sektorenkopplung – Rechtliche Hemmnisse auf dem Weg in eine Wasserstoffwirtschaft
Wie kann gutes regulatorisches Lernen für die Reallabore aussehen?
Rechtliche Rahmenbedingungen der Sektorenkopplung
Nationaler CO2-Handel: Ist gut gemeint auch gut gemacht?
Aktuelle Entwicklungen im Windenergierecht – Mindestabstände und finanzielle Beteiligung
Gesetzgeberischer Handlungsbedarf für den Weiterbetrieb ausgeförderter kleiner PV-Anlagen
Senkung der EEG-Umlage: Ausgestaltungsmöglichkeiten und Rechtsfolgen
EU Law on RES support schemes – Art. 4 RED-II vs State Aid Law
Auf dem Weg zum Strombinnenmarkt – Die EU zwischen Regulierung und Wettbewerb
Coronafolgen im Energiewenderecht – Fristen
Coronafolgen im Energiewenderecht – physische Präsenz
Energy sharing and its legal framework
Projekt typenoffene Genehmigung für Windenergieanlagen
Perspektiven der Flächenbereitstellung für die Windenergie
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
Community self-Consumption, P2P Energy Trading & Transactive Energy – blocks and missing blocks in legal research
Artenschutzrechtliche Ausnahme bei Windenergieanlagen – Voraussetzungen der Ausnahme und europarechtliche Vorgaben
Die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU: Was folgt daraus für die KWK?
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
Welchen Einfluss hat das Clean Energy Package auf die Geschäftsmodelle der Erneuerbaren-Stromvermarktung in Deutschland?
1.000 Meter Mindestabstand – eine rechtliche Einordnung
Klimaschutzgesetz, EEG, CO2-Steuer & Co. – Welche Rolle spielt das Recht beim Klimaschutz?
Mehr Akzeptanz durch finanzielle Vorteile? – eine rechtliche Einordnung aktueller Ideen
Microgrids aus rechtlicher Perspektive – eine Einordnung und erste Bewertung
Peer-to-peer energy trading and European Energy Law
« ältere News