Rechtliche Vorgaben für die Vergütung von Strom aus Biomasse

Zur Speicherförderung aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Das Recht der Energiespeicherung nach der Energiewende – die neuen Regelungen zur Stromspeicherung im EnWG und EEG

Die Auflösung des Spannungsverhältnisses zwischen Umweltschutz und Binnenmarkt im europäischen Beihilferecht – ein Rechtsrahmen für nationale Umweltschutzbeihilfen

Die neue Regelung des § 7 Abs. 3 KWKG – „Prepaid“-Förderung für sehr kleine KWK-Anlagen als neues Förderinstrument

Blockaden in der Offshore-Windenergie: Lösungsansätze durch Vergütungsregelungen und Potentiale der Netzanbindung nach § 17 Abs. 2a EnWG

Das Recht der Energiespeicherung am Beispiel von Elektrizität

Die Vergütung von Strom aus solarer Strahlungsenergie – Lenkungswirkung und Zielkonflikte

Grundlagen der EEG-Vergütung

Was können wir voneinander lernen? – Zur Rolle der rechtsvergleichenden Forschung zum Recht der Erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands und Spaniens

Vom Kartell- zum Umwelt(energie)recht

Die Biogaseinspeisung im Kontext des Umweltenergierechts

Klimaschutzrecht und Umweltenergierecht – Zur Systematisierung beider Rechtsgebiete

Die Speicherung von Elektrizität im Erneuerbare-Energien-Gesetz

Klimaschutz durch nationale Energiebeihilfen – Möglichkeiten und Grenzen nationaler Maßnahmen zur Förderung Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz unter dem europäischen Beihilferegime

„Grüne Verwandlung“ – Der Gasabtausch i.S.d. § 27 Abs. 2 EEG

7. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht: 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien

Umweltflüchtlinge – Eine Herausforderung für das Völkerrecht

Der Rechtsrahmen zur Förderung und Nutzung Erneuerbarer Energien, insbesondere Erneuerbare-Energien-Gesetz und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

Bundesrechtliche Rahmenbedingungen für die Planung von Repowering

Rezension: Jan Reshöft (Hrsg.), EEG. Erneuerbare-Energien-Gesetz, Kommentar, 3. Auflage 2009, und Peter Salje, EEG – Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien, Kommentar, 5. Auflage 2010

Einspeisemanagement im EEG 2009

Reformbedarf für die Regelungen zur Pflichtenübertragung nach den §§ 16-18 KrW-/AbfG?

Tierschutz als artenschutzrechtlich verbotene Störung? – Vergrämungsmaßnahmen bei der Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen

Europäisches Klimaschutzrecht

Neujustierung des europäischen Umweltenergierechts im Bereich Erneuerbarer Energien? – Zur Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen

Auf dem Weg zu einem Klimaschutzrecht – Eine einleitende Problemskizze

Die Reform der Förderung von Photovoltaikstrom in Spanien

Die Umweltkompetenz nach Art. 175 Abs. 2 EGV – Die geplante Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energien als erster Anwendungsfall?

Energieeffizienz durch intelligente Stromzähler – Rechtliche Rahmenbedingungen

Klimawandel als Herausforderung der Rechtsordnung

Grünstromzertifikate im EG-Binnenmarkt

Anmerkungen zum Votum der EEG-Clearingstelle v. 09. April 2008 – 2007/04

Die Bewertung der Leistungsfähigkeit umweltrechtlicher Instrumente

Buchbesprechung zu Verena Stein: Die Bodenschutzrahmenrichtlinie und die Auswirkungen auf das deutsche Recht – Der Richtlinienentwurf KOM (2006) 232 endgültig des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22.09.2006 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Bodenschutz und zur Änderung der Richtlinie 2004/35/EG, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2007.

Zur Vereinbarkeit einer europäischen Einspeiseregelung mit dem europäischen Primärrecht – Ergebnisse der Begutachtung des BEE-Modells „EU-FIT“

Die Neuregelung der Vergütung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Spanien

Hoffen auf die dritte Gewalt. US-Gerichte müssen sich vermehrt mit Fragen der Klima- und Energiepolitik befassen

Emissionshandel

Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz

Das Verdikt der Verfassungswidrigkeit – ein unzureichender Ersatz für Argumente im politischen Meinungsstreit

Rezension, Holger Rogall, „Neue Umweltökonomie – Ökologische Ökonomie“

Neues Recht für Erneuerbare Energien – Grundzüge der EEG-Novelle