Gesetzgeberische Wertungsentscheidungen zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien – eine Zwischenbilanz zu Inhalt und Wirkungsweise von § 2 EEG 2023 und Art. 3 EU-Notfall-Verordnung

Landwirtschaft und Photovoltaik auf derselben Fläche: Die neue Privilegierung für die Agri-PV nach § 35 Abs. 1 Nr. 9 BauGB

Das neue Wärmeplanungsgesetz – Spielräume zur Umsetzung kommunaler Wärmepläne durch das Städtebaurecht

Technische, ökonomische und rechtliche Aspekte bei der Digitalisierung der Fernwärme

Akteurskonflikten in der Energiewende gegensteuern: Impulse für die Instrumentenentwicklung

Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch die EU-Notfall-Verordnung und die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Hofnahe Agri-PV-Anlagen nach § 35 Abs. 1 Nr. 9 BauGB: Privilegierte Mehrfachnutzung für weniger Flächenkonkurrenz und mehr Akzeptanz?

Klimaschutz, Gesundheitsschutz und Versorgungssicherheit beim Ausbau der erneuerbaren Energien – zugleich Anmerkung zu VG Braunschweig, Urt. v. 11. Mai 2022 – 2 A 100/19 (Höhenbegrenzung) im Lichte von § 2 EEG 2023

Das neue Bundes-Wärmeplanungsgesetz – Überblick und Einordnung der wesentlichen Regelungen

Einfluss der Befreiung von Strompreisbestandteilen auf den Use Case vehicle to grid

Das neue EU-Emissionshandelssystem für Gebäude und Straßenverkehr und die Abfederung von Belastungen durch den EU-Klima-Sozialfonds

Die Umsetzung kommunaler Wärmepläne durch das Bauleitplanungsrecht – Status Quo und mögliche Fortentwicklung

Orientierungshilfen für die Durchführung und Umsetzung kommunaler Wärmeplanung

Verfahrensrecht, Denkmalschutz und § 2 EEG 2023: Rückenwind für die erneuerbaren Energien durch das OVG Greifswald – zugleich Anmerkung zu OVG Greifswald, Urt. v. 07.02.2023 – 5 K 171/22 OVG

Optionen zur Weiterentwicklung der Außenbereichsprivilegierung von PV-Freiflächenanlagen

Der EU-Grenzausgleichsmechanismus als logische Folge des EU-Emissionshandels

The Impact of Brexit on EU Renewable Energy and Climate Change Policy

Der rechtliche Rahmen für probabilistische Ansätze bei der artenschutzrechtlichen Signifikanzbewertung

CBAM oder Klimaclub – die EU als Vorreiter einer internationalen CO2-Bepreisung

Vom Einspeisemanagement zum Redispatch 2.0: Ausgleich für wartungs-, reparatur- und netzausbaubedingte Abregelungen

Die „gemeinsame Nutzung“ von Strom und Versorgerpflichten im Europarecht

Die Abgrenzung der Windfarm als Vorhaben im Sinne des UVP-Rechts nach § 2 Abs. 5 UVPG

Wie Bürger/innen in die energetische Sanierung Europas investieren können – Finanzierung der Energiewende

Rezension: Netzsicherheitsmanagement (Ivo Veit Wanwitz)

Stromherkunft als Echtzeitinformation – Ein Klick, alles im Blick?

Das Wind-an-Land-Gesetz – neue Grundlagen für die Flächenbereitstellung für die Windenergie

Warum es jetzt mehr denn je auf die Netzentgelte ankommt

Eine Erweiterung des Konzessionsrechts würde den Klimaschutz voranbringen

Vermarktung von Regionalstrom aus Erneuerbaren Energien und digitale Echtzeitnachweise

Grüner Wasserstoff im Verkehrssektor: Ein Rundflug über aktuelle europarechtliche Entwicklungen

Ariadne Report: A Fair and Solidarity-based EU Emissions Trading System für Buildings and Road Transport (Ein fairer und solidarischer EU-Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr)

Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 2: Lauterkeitsrecht

Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer: Wie ist der Stand der kommunalen Wärmeplanung?

The EU on the road to climate neutrality – is the ‘Fit for 55’-package fit for purpose?

Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement

Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 1

Studie: Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen – was ist jetzt zu tun?

„Klimaschutz-Beschluss“ und Klimaschutzgesetz – Die KSG Novelle auf dem Prüfstand

Markt oder kein Markt? – Das Konzept des Redispatch 2.0 auf dem Prüfstand des EU-Rechts

Auswirkungen von Gesetzesänderungen auf Raumordnungspläne am Beispiel aktueller Entwicklungen in Thüringen – Ad-hoc-Analyse im Rahmen des Vorhabens „Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land“

Ein wirksames Klimaschutzgesetz braucht Frühindikatoren

(Noch) keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – besteht dennoch Handlungsbedarf? zugleich Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2020 – C 24/19

Ausschreibungen nach EEG und Naturschutz

Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene

Die Bedarfsplanung von Energienetzinfrastrukturen – Überblick und aktuelle Entwicklungen

Zuschaltbare Lasten im System der – Status quo und Optionen zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens

EEG-Umlage: Rückwirkende Wiedereinführung des Claw-Back-Mechanismus für KWK-Eigenverbrauch und Beihilfecharakter des EEG 2017

Die Störung von Drehfunkfeuern durch Windenergieanlagen

Modell für die Wärmeplanung

Turbulenzen um eine heranrückende Windenergieanlage

Der grundzuständige Messstellenbetreiber als wettbewerblicher Messstellenbetreiber

Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 – Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität

Europarechtliche Einflüsse auf den Regelreservemarkt

BVerfG sieht durch WindSeeG verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz verletzt

Smart Meter, Plattform und Blockchain – Datenschutzrechtliche Herausforderungen neuer Digitalisierungskonzepte der Energiewende

Zur Abgrenzung von Netz und Kundenanlage – Überlegungen zur Regulierungsbedürftigkeit von Leitungsinfrastrukturen

Zur Mitteilungspflicht von EEG-Anlagenbetreibern hinsichtlich der Veräußerungsform

Die artenschutzrechtliche Ausnahme bei Windenergieanlagen

Bauleitplanerische Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie

Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher

Buchkapitel „Formelle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts/Verfahren“ sowie „Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage“

Green Deal – Opportunities for renewable energy in the Climate Law

Rechtlicher Rahmen für die Sektorenkopplung – Neue Impulse aus dem Klimaschutzprogramm 2030 und aus Europa?

Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik

Kein nordischer Sonderweg – Norwegen und Island übernehmen Drittes Energiepaket der EU

Sonnige Zeiten für Eigenversorger? – Die Auswirkungen des Art. 21 der neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie auf das deutsche Recht

Die nationale und unionsrechtliche Neuregelung des Redispatchs – Zur Vereinbarkeit des NABEG 2.0 mit der Elektrizitätsbinnemarkt-VO

Challenges for new business models in the electricity market. What is hindering companies from offering aggregation services?

“Saubere Energie für alle Europäer“ – Was bringt das Legislativpaket der EU?

EuG weist Klage gegen die europäischen Klimaziele für 2030 als unzulässig ab

Alles auf Anfang? – Die fehlende Beihilfeeigenschaft des EEG

Buchbesprechung: Lars Kindler, Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung – Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte der Windenergieplanung

Vorschläge für rechtliche Rahmenbedingungen zur Einbindung dezentraler Akteure in den Strommarkt aus Aggregatoren-Projekt veröffentlicht

Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie – Das Instrument einer Außenbereichsabgabe

Die räumliche Steuerung des Windenergieausbaus über die Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene

Reform des dänischen Klimaschutzgesetzes vertagt

OLG Hamm: Lieferbeziehungen zu und in geschlossenen Verteilernetzen

Die Bereitstellung und Vergütung von Blindleistung durch EE-Anlagen

Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – EU-Strombinnenmarkt (Teil 2)

Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Ein Update

The Influence of European State Aid Law on the Design of Support Schemes for Electricity from Renewable Energy Sources in Germany and Other Member States

„Geringfügige Stromverbräuche Dritter“, § 62a EEG 2017: Ausnahmeanordnung anstelle von Grundsatzklärung

Tagungsbericht: Expertenworkshop zur Zukunft und Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Wärmewende

Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – Governance für die Energieunion und Erneuerbare Energien (Teil 1)

Energy saving obligations in EU Member States and the implications of the Energy Efficiency Directive

Belgium

Akzeptanz und Bürgerbeteiligung bei der Windenergie auf Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene

Goodbye Einspeisemanagement, hello Redispatch! Das neue einheitliche Netzengpass-Regime für EE/KWK-Anlagen und konventionelle Erzeugungsanlagen

Aktuelle Rechtsprechung zum Verkehrsimmissionsschutzrecht

Tagungsbericht: 20. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Klimaschutz durch mehr erneuerbare Energien – Was heißt das für die Rechtsentwicklung in der laufenden Legislaturperiode?“

Kommunale Teilhabe an der Wertschöpfung der Windenergie: Kompliziert, aber nicht unlösbar

Dänische Energievereinbarung für das nächste Jahrzehnt beschlossen

Vorbild Dänemark? – Finanzielle Teilhabe von Anwohnern an Wind- und Solarparks

Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Gebäude-Energieeffizienzrecht – Rechtliche Spielräume und Grenzen für den nationalen Gesetzgeber

Das Verhältnis von Blockchain-Governance und Gesellschaftsrecht

Strategische Maßnahmen zur Energieeinsparung – mit „Informieren, Fördern und Fordern“ zum Ziel?

BGH-Kartellsenat: Keine vermiedenen Netzentgelte für in Höchstspannung angeschlossenes Kraftwerk

Unbundling von Speichern und Ladesäulen in der neuen Strommarktrichtlinie

Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG (Beitrag Tagungsband)

Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung (Artikel)

Schallberechnung bei Windenergieanlagen – die Anwendung der neuen LAI-Hinweise in den Bundesländern und in der Rechtsprechung

Der Beurteilungsspielraum in § 18 a LuftVG im Lichte des Windenergieausbaus – Voraussetzungen und Reichweite

Energie und Umwelt im Koalitionsvertrag – Perspektiven für die Energiewirtschaft

Die Regelungen zur Förderung der Akzeptanz von Windkraft in Dänemark

EuGH hält spanische Windkraftabgabe für mit Europarecht vereinbar, Anm. zu EuGH, Urt. v. 20.09.2017, C 215/16, C-216/16, C 220/16 und C 221/16

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Aufbau eines Flexibilitätsmarktes

Artenschutzrechtliche Monitoring-Auflagen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen – Teil II: Monitoring als Bestandteil eines Risikomanagements

Von Strompreiszonen und Kompetenzkonflikten – die Einführung des § 3a StromNZV

Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung bei Windenergieanlagen

Tagungsbericht: 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewenderecht 2021 – Entwicklungsperspektiven in der neuen Legislaturperiode“

Artenschutzrechtliche Monitoring-Auflagen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen – Teil I: Monitoring ohne Risikomanagement

Neue Festlegungen der BNetzA zur Erbringung von Regelenergie: Marktteilnahme von EE-Anlagen soll verbessert werden

BGH: KWK-Umlage & Co. sind nicht von Netzentgeltbefreiung des § 118 VI EnWG erfasst

Zweimal aussetzen: Die Sonderregelungen für Bürgerenergiegesellschaften auf dem Prüfstand

Keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – Analyse der neueren Rechtsprechung des EuGH zum Anwendungsbereich der SUP-RL mit Blick auf die Windenergieerlasse der Bundesländer

Der Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Energien im EU-Winterpaket

Aktuelle Fragen zu Infraschall-Immissionen von Windenergieanlagen

New EU law for new market players: What‘s in it for Renewable Energy aggregators?

Der besondere Artenschutz beim Netzausbau

Aktuelles aus der Rechtsprechung: EuG bestätigt und Kommission verlängert Antidumpingzölle auf chinesische Solarzellen und -module

Aktuelles aus der Behördenpraxis: Vom Kumulierungsverbot zur Anrechnungsregel: Das Informationspapier zu den Wechselwirkungen zwischen Stromsteuerbefreiung und EEG-/KWKG-Förderung

Aktuelles aus der Behördenpraxis: BNetzA nimmt Stellung zu Messkonzepten bei Speichern

Winterpaket und CO2-Bepreisung: Kommt ein Europa der zwei Geschwindigkeiten im Energierecht?

Der Einfluss der EU-Kommission auf das EEG 2014 und EEG 2017

Windenergieanlagen und Denkmalschutzrecht

Das Neue Helgoländer Papier – ein weiterer Fachbeitrag

Die allgemeine Netzausbaupflicht aus § 11 Abs. 1 Satz 1 EnWG – Überblick und aktuelle Fragestellungen

Anwendbarkeit der artenschutzrechtlichen Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG auf Vorhaben der Windenergie – eine Quadratur des Kreises?

Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Analyse aktueller Gerichtsentscheidungen

Neuordnungen im EEG 2017 – Die Folgen des Systemwechsels auf Ausschreibungen für Förderung, Rolle des Netzes und Anwendungsbereich

Das EEG 2016 – Neues Recht für Windenergieprojekte

Die besonderen Netzausbaupflichten im EEG und KWKG – Überblick und aktuelle Fragestellungen

Das EEG als Instrument des Bundes zur räumlichen Steuerung der erneuerbaren Energien – zugleich ein Beitrag zur Diskussion um eine Energiefachplanung

Der Ausbau grenzüberschreitender Verbindungsleitungen im Elektrizitätsbereich – Eine insbesondere regulierungsrechtliche Betrachtung

Die Windenergieerlasse der Länder – Überblick und neue Entwicklungen

Ausschreibungen im EEG 2014 und „Altmark Trans“ – Beihilfefreie Ausgestaltung des EEG durch Einführung einer gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung und wettbewerblicher Ermittlung der Förderhöhe?

Ausschreibungen zur Förderung Erneuerbarer Energien

Zur Auflösung unklarer Rechtslagen in der rasanten Energiewendewelt

Langfristige Perspektiven in der Sektorkopplung Strom-Wärme

Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas

Der Rechtsrahmen für Power to Heat-Anwendungen

Kopplung des Strom- und Verkehrssektors für das Erreichen langfristiger Klimaschutzziele

Öffnung nationaler Fördersysteme für Strom aus erneuerbaren Energien aus anderen Mitgliedstaaten – Renaissance der kooperativen Mechanismen?

Die Planung und Zulassung von Interkonnektoren und Stromleitungen mit grenzüberschreitenden Auswirkungen

§ 24 EEG – Rechtsfragen des Wegfalls der Förderung bei negativen Preisen

Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zur Planung von Windkonzentrationszonen – Zugleich Besprechung der Urteile des OVG Schleswig vom 20.1.2015

Erneuter Wechsel bei der Biokraftstoffförderung – Einführung der Treibhausgasminderungsquote in Deutschland im Jahr 2015

Genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte für materiell-rechtliche Präqualifikationen beim künftigen Ausschreibungsmodell für Windenergieanlagen an Land

Erste Anwendungsfälle der neuen Leitlinien für Umweltschutz- und Energiebeihilfe

Planungsrechtliche Präqualifikationen auch für die Ausschreibung der Förderung von Windenergie?

Beitrag zum Rechtsrahmen für Power-to-Heat-Anlagen

Die 10-H-Abstandsregelung für Windenergieanlagen – zur Umsetzung der Länderöffnungsklausel in Bayern

Viele Wege führen nach Rom: Die Preisfindung bei der Förderung erneuerbarer Energien im Beihilferecht der EU und Subventionsrecht der WTO

Tagungsbericht: 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa – Rechtsentwicklungen im EU-Binnenmarkt“

Trade law constraints to regional renewable energy support schemes

Die Länderöffnungsklausel im BauGB. Weiter Spielraum der Länder bei der Entprivilegierung der Windenergie im Außenbereich

Anreiz zur flexibilisierten Fahrweise von Kraftwerken mit fester Biomasse

Energierecht und Versorgungssicherheit in Europa

Tagungsbericht: 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa“

Die Beihilfeleitlinien der Kommission für den Energie- und Umweltbereich – eine kritische Würdigung

Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des EuGH zur Vereinbarkeit von Ökostrom-Fördersystemen mit der Warenverkehrsfreiheit

Die Windenergieerlasse der Länder

Beitrag zu den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen der Kraft-Wärme-Kopplung und den Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle

Vorläufiges Stilllegungsverbot und Weiterbetrieb „systemrelevanter Anlagen“ – Rechtsfragen der Stilllegung von Kraftwerken

Gebündelte Kapazität nach der VO (EU) Nr. 984/2013 – Zivilrechtliche Folgen für den grenzüberschreitenden Gastransport

Erneuerbare Energien in Europa, Rechtsentwicklungen im EU-Binnenmarkt – 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht am 9. und 10.10.2014

Auswirkungen der Einführung von Ausschreibungen im EEG 2014 auf die Geothermie

Privilegierter Föderalismus – Länderöffnungsklausel im BauGB?

Structures and Problems of Environmental Law in Germany and the European Union

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf

Das Recht zur territorial begrenzten Förderung erneuerbarer Energien – Zu Inhalt und Reichweite der Entscheidung des EuGH im Fall „Ålands Vindkraft“

Mittelspannungsrichtlinie ist Investitionshemmnis für Flexibilisierung

Das neue EEG 2014: Systemwechsel beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien

Letztverbrauchereigenschaft und EEG-Umlage bei Lieferung von Nutzenergie

Wann gilt Ökostrom als subventioniert? – Ein Blick über den europäischen Tellerrand auf das Regelwerk der WTO

Überblick zu den Neuregelungen für Biomasse im EEG 2014 – Flexibilisierung und Einschränkung der Stromerzeugung aus Biomasse

Das Konzept des SuperGrids im Lichte der Verordnung zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E-VO) – Europa auf dem Weg zum SuperGrid?

Ausschreibungen auf Grundlage des EEG 2014 – Rechtliche Vorgaben und Herausforderungen, EnergieRecht (ER),

Die Energiespeicherung im EEG 2014

Beihilfe & Grundfreiheiten: Europarechtliche Anforderungen an die EE-Förderung

Tagungsbericht: 10. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewende im Föderalismus“

Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG

Kommentierung zur Einleitung (2014)

Local-content requirements in renewable energy support schemes from a trade law perspective

Europäische Bedarfsermittlung nach der TEN-E-VO – Zugleich zur Unionsliste der VGI 2013

Die neue Offshore-Arbeitszeitverordnung – Offene Fragen aus der Praxis

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Power-to-Heat

Technik der Energiewende und die Rolle von Power-to-Heat

Energiewende im Föderalismus – 10. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht am 10./11. Oktober 2013

Rechtsfragen bei der Zulassung von Pumpspeicherkraftwerken

Abstände zu Windenergieanlagen – pauschaler Schutz der Anwohner?

Die Verordnung zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur: Primärrechtliche Einordnung und genehmigungsrechtliche Implikationen

Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG

Aufsplitten statt Auffüllen: Warum das EEG nur eine Bemessungsleistung kennt

Möglichkeiten zur Integration des Einsatzes von Windgas bei Neubauten in das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“

Powerful National Support Systems versus Europe-wide Harmonization – Assessment of Competing and Converting Support Instruments

Legal Assessment of „Discriminating Market Barriers“ in National Support Systems

Thesen zur regulierungsrechtlichen Zukunft der Stromnetzinfrastruktur

Instrumente zur Förderung von Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien

Das elektronische Herkunftsnachweisregister für Strom aus erneuerbaren Energien