• Suche
  • Presse
  • Studium und Promotion
  • Veranstaltungen
  • Stiften und Spenden
  • EN
  • #Klimaschutzrecht2031
  • Themen
    • Akzeptanz
    • Europa
    • Flächen
    • Genehmigungen
    • Grundsatzfragen
    • Märkte
    • Netze
    • Sektorenkopplung
    • Speicher
    • Stromerzeugung
    • Wärme
    • Wasserstoff
  • Projekte
  • Publikationen
  • News
  • Blog
  • Über uns
    • Stiftungsporträt
    • Team
    • Stellenanzeigen
    • Forschungsnetzwerk
    • Bibliothek
    • Newsletter
    • Infomaterial
    • Schriften zum Umweltenergierecht
  • #Klimaschutzrecht2031
  • Themen
    • Akzeptanz
    • Europa
    • Flächen
    • Genehmigungen
    • Grundsatzfragen
    • Märkte
    • Netze
    • Sektorenkopplung
    • Speicher
    • Stromerzeugung
    • Wärme
    • Wasserstoff
  • Projekte
  • Publikationen
  • News
  • Blog
  • Über uns
    • Stiftungsporträt
    • Team
    • Stellenanzeigen
    • Forschungsnetzwerk
    • Bibliothek
    • Newsletter
    • Infomaterial
    • Schriften zum Umweltenergierecht

Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der International Feed-In Cooperation (IFIC II)

Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung (Roadmap Speicher)

Entwicklung von Photovoltaik-Fördermaßnahmen bei Netzparität (PV-Parity)

Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der Umsetzung der flexiblen Mechanismen der Zielerreichung im Rahmen der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (FlexMechs)

Netze als Voraussetzung für die Realisierung hoher Anteile erneuerbarer Energien in der leitungsgebundenen Energieversorgung in Deutschland (ReNet)

EEG-Erfahrungsbericht Vorhaben IId (Wasserkraft)

Vorhaben IV: Instrumentelle und rechtliche Weiterentwicklung im EEG

Analyse und Fortentwicklung des europäischen Subventionsrechts zur strategischen Weiterentwicklung der Klimaschutzinitiative (Möglichkeiten nationaler Fördermaßnahmen zum Klimaschutz unter dem EG-Beihilferecht)

Zeitraum

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011

Forschung fördern

Für eine erfolgreiche Energiewende braucht es einen effektiven Rechtsrahmen. Ihre Spende unterstützt unsere Forschung und hilft, die Energiewende voranzubringen.
Stiften und spenden
https://stiftung-umweltenergierecht.de/wp-content/uploads/2021/02/onshore_mensch-copy.png

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

zur Newsletteranmeldung
Stiftung Umweltenergierecht
Friedrich-Ebert-Ring 9
97072 Würzburg
+49 931 794077-0
+49 931 794077-29
mail@stiftung-umweltenergierecht.de
Folgen Sie uns auf
  • Impressum
  • Datenschutz