Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Prozesse vereinheitlichen, damit nicht jeder eigenen Weg finden muss
CO2-Preis mit Rückerstattung: (Wie) geht das?
Kippt die Kommission die Braunkohle-Entschädigung? – Zum Verhältnis von Braunkohleausstieg und Europarecht
Das Brennstoffemissionshandelsgesetz – Ist gut gemeint auch gut gemacht?
Power-Purchase-Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien – Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
Kann man Klimaschutz einklagen?
Nach sauberer Luft nun auch sauberes Grundwasser? Der EuGH und der Umweltschutz
Befindet sich Deutschland auf dem Weg in eine Token-Ökonomie?
Zweifel an Grenzwerten im Luftqualitätsrecht – Die rechtliche Perspektive
Der künftige EU-Rechtsrahmen für neue Vermarktungsmodelle für Strom aus erneuerbaren Energien
Der “Dieselkompromiss” im Lichte zunehmender Fahrverbote – Bestandsaufnahme und rechtspolitischer Ausblick
Self-Protecting Democracy and Electoral Rights
Umsetzungsverbünde als Werkzeug zum Management von Transdisziplinarität