• Suche
  • Presse
  • Studium und Promotion
  • Veranstaltungen
  • Stiften und Spenden
  • EN
  • Themen
    • Akzeptanz
    • Europa
    • Flächen
    • Genehmigungen
    • Grundsatzfragen
    • Märkte
    • Netze
    • Sektorenkopplung
    • Speicher
    • Stromerzeugung
    • Wärme
    • Wasserstoff
  • Projekte
  • Publikationen
  • News
  • Blog
  • Karriere
  • Über uns
    • Stiftungsporträt
    • Team
    • Forschungsnetzwerk
    • Bibliothek
    • Newsletter
    • Infomaterial
    • Schriften zum Umweltenergierecht
  • Themen
    • Akzeptanz
    • Europa
    • Flächen
    • Genehmigungen
    • Grundsatzfragen
    • Märkte
    • Netze
    • Sektorenkopplung
    • Speicher
    • Stromerzeugung
    • Wärme
    • Wasserstoff
  • Projekte
  • Publikationen
  • News
  • Blog
  • Karriere
  • Über uns
    • Stiftungsporträt
    • Team
    • Forschungsnetzwerk
    • Bibliothek
    • Newsletter
    • Infomaterial
    • Schriften zum Umweltenergierecht

Prozesse vereinheitlichen, damit nicht jeder eigenen Weg finden muss

CO2-Preis mit Rückerstattung: (Wie) geht das?

Kippt die Kommission die Braunkohle-Entschädigung? – Zum Verhältnis von Braunkohleausstieg und Europarecht

Das Brennstoffemissionshandelsgesetz – Ist gut gemeint auch gut gemacht?

Power-Purchase-Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien – Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Kann man Klimaschutz einklagen?

Nach sauberer Luft nun auch sauberes Grundwasser? Der EuGH und der Umweltschutz

Befindet sich Deutschland auf dem Weg in eine Token-Ökonomie?

Zweifel an Grenzwerten im Luftqualitätsrecht – Die rechtliche Perspektive

Der künftige EU-Rechtsrahmen für neue Vermarktungsmodelle für Strom aus erneuerbaren Energien

Der “Dieselkompromiss” im Lichte zunehmender Fahrverbote – Bestandsaufnahme und rechtspolitischer Ausblick

Self-Protecting Democracy and Electoral Rights

Umsetzungsverbünde als Werkzeug zum Management von Transdisziplinarität

Zeitraum

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011

Forschung fördern

Für eine erfolgreiche Energiewende braucht es einen effektiven Rechtsrahmen. Ihre Spende unterstützt unsere Forschung und hilft, die Energiewende voranzubringen.
Stiften und spenden
https://stiftung-umweltenergierecht.de/wp-content/uploads/2024/09/HP_Footer_Christiane.png

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

zur Newsletteranmeldung
Stiftung Umweltenergierecht
Friedrich-Ebert-Ring 9
97072 Würzburg
+49 931 794077-0
+49 931 794077-29
mail@stiftung-umweltenergierecht.de
Folgen Sie uns auf
  • Impressum
  • Datenschutz