Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Unionsrechtliche Begriffe mit Wasserstoffbezug – eine Übersicht sowie Vereinfachungsvorschläge
Diskussionspapier: Weiterentwicklung der Außenbereichsprivilegierung von PV-Freiflächenanlagen – Konzeptionelle Möglichkeiten zur Stärkung der Flächenbereitstellung und weiterer Steuerungsziele bei Erhalt kommunaler Gestaltungsmöglichkeiten
Finanzflüsse der CO2-Bepreisung – Die geplante Verwendung der Einnahmen aus EU-Emissionshandel 1 und 2 durch die Mitgliedstaaten und im Rahmen des EU-Klima-Sozialfonds
Wege zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien im EU-Beihilfenrecht – Rechtsgrundlagen und Handlungsoptionen von EU-Kommission und Rat in der aktuellen Energiekrise
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 53: Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 52: Eine EU CO2-Bepreisung für internationale Importe
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 51: Abbau von luftverkehrsrechtlichen Hemmnissen beim Windenergieausbau
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 50: Das Doppelvermarktungsverbot zwischen Verbraucherschutz und Grünstrombedarf der Industrie – Neue Rechtslage und Reformoptionen
Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung der artenschutzrechtlichen Ausnahmeregelung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 48: Senkung der EEG-Umlage und Beihilferecht – Optionen für die Verwendung der Einnahmen aus dem Brennstoffemissionshandelsgesetz und deren Rechtsfolgen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 47: Anknüpfungspunkte der bundesrechtlichen Abstandsregelung für die Windenergie – Insbesondere: Umsetzung der „dörflichen Strukturen” durch den aktuellen Referentenentwurf?
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 46: Grundsteuer und Windenergie
Würzburger Bericht zum Umweltenergierecht Nr. 45: Zur verfassungsrechtlichen Einordnung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 44: Überprüfung der einheitlichen deutschen Stromgebotszone nach der Elektrizitätsbinnenmarkt-Verordnung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 43: Zur Zulässigkeit der Ausweitung des EU-Emissionshandels nach Art. 24 EHS-Richtlinie auf die Bereiche Verkehr und Wärme in Deutschland
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 42: Strukturelemente der Landesklimaschutzgesetze
Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil? Fragen und Antworten
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 40: Neue Erlasse der Bundesländer zu den LAI-Hinweisen und aktuelle Einordnung in der Rechtsprechung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 39: Ansätze zum Umgang mit Fehlern und zur Begrenzung der Fehlerfolgen bei Windkonzentrationszonenplanungen
Zur Aufnahme des Klimaschutzes in die französische Verfassung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 37: Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Ein Update
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 36: Neue EU-Regelungen zur Eigenversorgung – Auswirkungen des Art. 21 der neuen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie auf das deutsche Recht
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 35: ROCs und EU-VNB – neue Netzakteure im EU-Energie-Winterpaket
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 34: Neue EU-Vorgaben für Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung? – Die Vorschläge im Rahmen des Winterpakets und ihre möglichen Auswirkungen auf das deutsche Recht
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 33: Die Anwendung der neuen LAI‐Hinweise in der Rechtsprechung und in den Bundesländern
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 32: Die Regelungen zur Förderung der Akzeptanz von Windkraft in Dänemark
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 31: Dynamische Ausschreibungsmengen für Windenergie an Land
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 30: Must-run und Einspeisemanagement
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 29: Beihilferechtliche Spielräume für eine Weiterförderung von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 28: Abstände zwischen Windenergieanlagen und Siedlungsgebieten – Regulatorische Möglichkeiten und Grenzen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 27: SUP-Pflicht für Windenergieerlasse? – Überlegungen anlässlich EuGH – C-290/15 (D‘Oultrement/Wallonie)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 26: Die Sonderregelungen für Bürgerenergiegesellschaften im EEG 2017
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 25: Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und das Energie-Winterpaket der EU-Kommission
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 24: Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 23: Weiterbetrieb nach Förderende – Perspektiven für 2021
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 22: Gibt es ein Recht der Bürgerenergie? – Zur rechtlichen Beurteilung von Vorschriften für Bürgerenergieprojekte
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 21: Anwendung der artenschutzrechtlichen Ausnahme auf Windenergievorhaben
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 20: Experimentierklauseln im Energierecht: Zur rechtlichen Beurteilung von Sondervorschriften für Pilot- und Demonstrationsvorhaben
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 19: Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Windenergieerlasse der Länder
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 18: Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Bestandsaufnahme und rechtliche Bewertung mit Blick auf die Zielerreichung im Bereich der erneuerbaren Energien
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 17: Ausschreibungen für Strom aus Windenergieanlagen an Land: Neuer Koordinierungsbedarf zwischen „EEG 3.0“ und BImSchG-Verfahren
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 16: Ausschreibungen im EEG 2014 und „Altmark Trans“
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 15: Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien in Großbritannien und Deutschland
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 14: Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 13: Wegfall der Förderung bei negativen Preisen – § 24 EEG 2014, europarechtliche Hintergründe und Ausgestaltungsoptionen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 12: Rechtsschutz im Ausschreibungsverfahren nach der Freiflächenausschreibungsverordnung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 11: Der beihilferechtliche Rahmen für Maßnahmen zur Gewährleistung einer angemessenen Stromerzeugung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 10: Der Bagatellvorbehalt bei Ausschreibungen für Windenergie in den Beihilfeleitlinien der Europäischen Kommission
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 9: Anforderungen an den Erhalt der Akteursvielfalt im EEG bei der Umstellung auf Ausschreibungen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 8: Die Länderöffnungsklausel im BauGB und ihre Umsetzung in Bayern
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 7: Rechtlicher Klärungsbedarf zu Ausschreibungsmodellen bei der Förderung erneuerbarer Energien
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 6: Ausschreibungen als neues Instrument im EEG 2014 – Ein Überblick zu den relevanten Regelungen im EEG 2014
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 5: Erfordert das europäische Beihilferecht die Einführung von Ausschreibungsverfahren im EEG?
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 4: Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union und nationale Förderung erneuerbarer Energien – Was folgt aus den Schlussanträgen des Generalanwalts Bot in den Fällen Åland Vindskraft AB und Essent Belgium NV?
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 3: Lockerung des Ausschließlichkeitsprinzips nach § 19 Abs. 1 E-EEG 2014 zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 2: Das Beihilfeverfahren der EU-Kommission zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012 – Inhalte, Einordnungen und Konsequenzen aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 1: EEG und Beihilfe – Kurzüberblick über aktuelle Fragestellungen aus rechtlicher Sicht