Im zweiten Teil seines zweiteiligen Beitrags zur Gebäudedekarbonisierung in der aktuellen Ausgabe der ER, wirft Dr. Maximilian Wimmer von der Stiftung Umweltenergierecht einen genaueren Blick auf den EU-Rechtsrahmen, der im ersten Teil dargestellt wurde. Er zeigt auf, wie die unterschiedlichen Normen zur Dekarbonisierung von Gebäuden einzuordnen sind und insbesondere, wie diese zusammenwirken. Mithilfe verschiedener Bezugspunkte kann unterschieden werden in Regelungen, die die Gebäudesubstanz betreffen und Regelungen, die die Energieversorgung von Gebäuen betreffen. Daran anknüpfend wird die nationale Umsetzungsperspektive näher beleuchtet und es werden die noch unklaren Überschneidungen der Normenbereiche im Europarecht aufgearbeitet.