Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
„Lücke“-Problematik(en) bei der Umsetzung der Beschleunigungsgebiete
Grünstrombeschaffung für Unternehmen – Rechtliche Rahmenbedingungen und Hemmnisse
Wind und PV in der Raumplanung gemäß dem EU-Rechtsrahmen: Änderungen durch die RED III-Richtlinie und die Beschleunigungsgebiete
Netzentgelte, Strompreiszonen & Co. – Übersicht und Einordnungen
Kommentierung des Gesetzes zur Festlegung von Flächenbedarfen für Windenergieanlagen an Land (§§ 1-7, Anlage)
Neues Strommarktdesign – Rechtsrahmen, Umsetzung und offene Fragen
The Attempted Transposition of Energy Sharing in Germany – A new Approach to Citizen Energy
Hybride Projekte mit Onshore-Windenergieanlagen und PV-Freiflächen-Anlagen – Planungsrechtliche Besonderheiten und Voraussetzungen
Wasserstoffproduktion zur Vermeidung von Redispatch?
CfD & Co.: EU-Vorgaben für Rückzahlungsinstrumente bei der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien
Neue Anforderungen an den Umgang mit Abwärme für Industrieanlagen? Zum Verhältnis der Abwärmepflichten nach dem Energieeffizienzgesetz und dem Bundesimmissionsschutzrecht am Beispiel von Elektrolyseuren
Energy Sharing in Germany: Proposals and Perspectives
Beschleunigungsgebiete (RED III, WindBG, ROG) − Blick auf die Raumordnung und Regionalplanung
Kommentierung der §§ 6-9 WPG
Energieeffizienzgesetz – Überblick und Unternehmenspflichten
Genehmigungsrechtliche Herausforderungen bei Flugwindenergieanlagen
Wer zahlt was? Die unionsrechtlichen Vorgaben zur Ausgestaltung der Netzentgeltsystematik im Bereich Strom als entscheidender Faktor einer regulierten Transformationskostenverteilung
Beyond the Road – Finaler Ergebnisbericht des Projekts unIT-e²
Strategische Umweltprüfung bei Abweichungen von Zielen der Raumordnung – Auswirkungen von und Reaktionsmöglichkeiten auf BVerwG v. 28.09.2023 – 4 C 6/21
Wie geht es weiter nach Teilumsetzung der RED III und Auslaufen der EU-Notfall-VO?
Kosten für die grüne Wasserstoffproduktion – Ökonomische Annahmen und rechtliche Rahmenbedingungen
Rechtliche Anforderungen an die Zulassung von Elektrolyseuren
Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energie − Was kommt da auf uns zu?
Verteilung der Netzkosten der Energiewende – Darstellung möglicher Ansätze einer fairen Netzkostenverteilung
Verteilung der Netzkosten der Energiewende – Darstellung möglicher Ansätze einer fairen Netzkostenverteilung
§ 14 Wetterradar, Seismische Stationen, Richtfunk