Die Umsetzung kommunaler Wärmepläne durch das Bauleitplanungsrecht – Status Quo und mögliche Fortentwicklung

EU Green Deal – Legal framework for the pathway to climate neutrality

Das Projekt „KoWaP-Pro“: Rechtliche Handlungsspielräume der Kommunen zur Umsetzung von Wärmeplänen

Orientierungshilfen für die Durchführung und Umsetzung kommunaler Wärmeplanung

Aktuelle Rechtsentwicklungen für die Digitalisierung der Fernwärmeversorgung

Zukunftsfähige Herkunftsnachweise – Roadmap zur Weiterentwicklung

Verfahrensrecht, Denkmalschutz und § 2 EEG 2023: Rückenwind für die erneuerbaren Energien durch das OVG Greifswald – zugleich Anmerkung zu OVG Greifswald, Urt. v. 07.02.2023 – 5 K 171/22 OVG

Reform des Bundes-Klimaschutzgesetzes – Mehr oder weniger Klimaschutz?

Optionen zur Weiterentwicklung der Außenbereichsprivilegierung von PV-Freiflächenanlagen

Beschleunigung des Windenergieausbaus durch § 6 WindBG

Das Recht der Erneuerbaren als Suchprozess auf dem Weg zur Klimaneutralität

Kommunale Wärmeplanung

Der EU-Grenzausgleichsmechanismus als logische Folge des EU-Emissionshandels

Aktuelle Entwicklungen/Regulatorische Fragen zum Thema Wasserstoff: Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff

Genehmigungsrecht für Elektrolyseure – Änderungen der planungsrechtlichen Grundlagen

The Impact of Brexit on EU Renewable Energy and Climate Change Policy

Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren durch Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung

Rahmenbedingungen einer resilienten Elektrizitätsversorgung – Die Perspektive der Rechtswissenschaft

unIT-e²-Baustellenbericht 2022 – Herausforderungen für die Mobilisierung der digitalen Energiewende

Was bringt das Wind-an-Land-Gesetz für die Flächenbereitstellung für die Windenergie?

Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff

Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch RED IV und EU-Notfall-VO

Der rechtliche Rahmen für probabilistische Ansätze bei der artenschutzrechtlichen Signifikanzbewertung

Unionsrechtliche Begriffe mit Wasserstoffbezug – eine Übersicht sowie Vereinfachungsvorschläge

Prozesse vereinheitlichen, damit nicht jeder eigenen Weg finden muss

Vom Einspeisemanagement zum Redispatch 2.0: Ausgleich für wartungs-, reparatur- und netzausbaubedingte Abregelungen

Die „gemeinsame Nutzung“ von Strom und Versorgerpflichten im Europarecht

Rechtliche Anforderungen an die Zulassung von Elektrolyseuren

Diskussionspapier: Weiterentwicklung der Außenbereichsprivilegierung von PV-Freiflächenanlagen – Konzeptionelle Möglichkeiten zur Stärkung der Flächenbereitstellung und weiterer Steuerungsziele bei Erhalt kommunaler Gestaltungsmöglichkeiten

Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 5: Anwendung von Wasserstoff

Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 4: Transport von Wasserstoff per Pipeline

Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 3: Transport von Wasserstoff in Behältern

Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 2: Speicherung/Lagerung von Wasserstoff

Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 1: Erzeugung von Wasserstoff

Netzdienliches Laden von Elektrofahrzeugen – Konzepte aus dem Projekt unIT-e²

WaLG – Was bringt es konkret

Emissionen kennen keine Grenzen – RGC Klimarecht Podcast zum EU CBAM (Grenzausgleichsmechanismus)

RePowerEU und der Rahmen für Marktinterventionen auf EU-Ebene

Good things come to who wait? The EU Commission´s Delegated Act on use of hydrogen in the transport sector

Grüner Wasserstoff – Welcher Rechtsrahmen besteht für die Erzeugung von Wasserstoff?