Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Rechtlicher Leitfaden für die Stromversorgung von Mietern in Gewerbeimmobilien im Rahmen des Forschungsprojektes EMGIMO
Stiftung spezial #EEG 2021
Der grundzuständige Messstellenbetreiber als wettbewerblicher Messstellenbetreiber
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Umweltenergierecht – Juristische Forschung und Beratung für die Energiewende
Green Deal erklärt: Updates zum EU-Klimagesetz und zu KOM „Fit for 55“ sowie „Grünes Geld“ für den Green Deal
Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene
Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 – Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität
Europarechtliche Einflüsse auf den Regelreservemarkt
Erneuerbare-Energien-Anlagen als netztechnisches Minimum – Einordnung von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Regelreserve
EEG 2021: Anschlussförderung für PV
BVerfG sieht durch WindSeeG verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz verletzt
Germanys Renewable Energy Sources Act and its 2021 amendement (EEG 2021)
Green Deal erklärt: Updates und Aktualisierungen sowie EU-Klimagesetz
Einführung in das Umweltenergierecht
Das Doppelvermarktungsverbot zwischen Verbraucherschutz und Grünstrombedarf der Industrie
THE EU CLEAN ENERGY PACKAGE (ED. 2020)
Ende der Förderung: Weiterbetrieb ausgeförderter Photovoltaikanlagen
Smart Meter, Plattform und Blockchain – Datenschutzrechtliche Herausforderungen neuer Digitalisierungskonzepte der Energiewende
Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster: Optionen zur Gestaltung eines bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen
Spielregeln für die Energiewende: Rechtsrahmen und regulatorische Experimentierklausel SINTEG-V
Netzdienliche Flexibilitätsmechanismen entwickeln
Finanzielle Teilhabe von Standortkommunen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 51: Abbau von luftverkehrsrechtlichen Hemmnissen beim Windenergieausbau
Green Deal erklärt: Neue Ziele für 2030/2050 und EU-Klimagesetz sowie Überblick zu den anstehenden Gesetzgebungsverfahren
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Digitalisierung und Netzausbau – Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung
Digitalisierung und Netzausbau – Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Protokoll Fachworkshop
Vortragsfolien Fachworkshop
Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen – Einblick in zentrale Projektergenisse rechtlicher Natur
Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie nach § 249 Abs. 1 BauGB
Der Rechtsrahmen für regionale Peer to Peer-Energieplattformen unter Einbindung von Blockchains
Bundesrechtliche Mengenvorgaben für einen klimagerechten Ausbau der Windenergie
Wasserstoff und Sektorenkopplung – Rechtliche Hemmnisse auf dem Weg in eine Wasserstoffwirtschaft
Methodikleitfaden für Evaluationen von Energieeffizienzmaßnahmen des BMWi, Karlsruhe/Heidelberg/Basel/Würzburg, Mai 2020
Zur Abgrenzung von Netz und Kundenanlage – Überlegungen zur Regulierungsbedürftigkeit von Leitungsinfrastrukturen
Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 50: Das Doppelvermarktungsverbot zwischen Verbraucherschutz und Grünstrombedarf der Industrie – Neue Rechtslage und Reformoptionen
Zur Mitteilungspflicht von EEG-Anlagenbetreibern hinsichtlich der Veräußerungsform
Die Sustainable Finance Strategy der EU welche Änderungen bringt die Taxonomie?
Vorschlag für die Senkung der EEG-Umlage auf null
Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen – Bestandsaufnahme von Machbarkeit und Restriktionen
Die artenschutzrechtliche Ausnahme bei Windenergieanlagen
Wie kann gutes regulatorisches Lernen für die Reallabore aussehen?
Rechtliche Rahmenbedingungen der Sektorenkopplung
Nationaler CO2-Handel: Ist gut gemeint auch gut gemacht?
Aktuelle Entwicklungen im Windenergierecht – Mindestabstände und finanzielle Beteiligung
Gesetzgeberischer Handlungsbedarf für den Weiterbetrieb ausgeförderter kleiner PV-Anlagen
Senkung der EEG-Umlage: Ausgestaltungsmöglichkeiten und Rechtsfolgen
EU Law on RES support schemes – Art. 4 RED-II vs State Aid Law
Bauleitplanerische Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie
Auf dem Weg zum Strombinnenmarkt – Die EU zwischen Regulierung und Wettbewerb
Coronafolgen im Energiewenderecht – Fristen
Coronafolgen im Energiewenderecht – physische Präsenz
Energy sharing and its legal framework
Projekt typenoffene Genehmigung für Windenergieanlagen
Klimaklage scheitert an Klagebefugnis (Anm. zu VG Berlin, Urt. v. 31.10.2019 – 10 K 412.8)
Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung der artenschutzrechtlichen Ausnahmeregelung
Perspektiven der Flächenbereitstellung für die Windenergie
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 15: Europarechtliche Handlungsspielräume Deutschlands bei der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energie
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
Diskussionspapier: Konzeptionelle Überlegungen zum Anlagenbegriff des EEG
Das Energieversorgungsnetz: Eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen Rechtslage und Ansätze zur Vereinheitlichung energierechtlicher Netzbegriffe
Das Energieversorgungsunternehmen, § 3 Nr. 18 EnWG: Vorschläge zur Vereinfachung und Vereinheitlichung
Diskussionspapier: Leitbild Lieferung (Strom) Eine Annäherung an die Eigenschaften und Pflichten des Elektrizitätslieferanten
Analyse der Stromeinspeisung ausgeförderter Photovoltaikanlagen und Optionen einer rechtlichen Ausgestaltung des Weiterbetriebs
Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher
Legal & regulatory investment framework analysis regarding citizen financing for energy efficiency and renewables
Community self-Consumption, P2P Energy Trading & Transactive Energy – blocks and missing blocks in legal research
Artenschutzrechtliche Ausnahme bei Windenergieanlagen – Voraussetzungen der Ausnahme und europarechtliche Vorgaben
Die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU: Was folgt daraus für die KWK?
Aggregatoren als „Enabler“ dezentraler Akteure im Strommarkt der Zukunft
Buchkapitel „Formelle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts/Verfahren“ sowie „Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage“
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
Green Deal – Opportunities for renewable energy in the Climate Law
Rechtlicher Rahmen für die Sektorenkopplung – Neue Impulse aus dem Klimaschutzprogramm 2030 und aus Europa?
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 48: Senkung der EEG-Umlage und Beihilferecht – Optionen für die Verwendung der Einnahmen aus dem Brennstoffemissionshandelsgesetz und deren Rechtsfolgen
Power-Purchase-Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien – Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
Industriestrom für Brandenburg – Wie geht grün und regional?