Kann man Klimaschutz einklagen?

Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 14: Rechtsrahmen für netzdienliche Flexibilitätsplattformen – Rechtliche Prüfung des Konzeptes „Grid Integration“

Welchen Einfluss hat das Clean Energy Package auf die Geschäftsmodelle der Erneuerbaren-Stromvermarktung in Deutschland?

1.000 Meter Mindestabstand – eine rechtliche Einordnung

Klimaschutzgesetz, EEG, CO2-Steuer & Co. – Welche Rolle spielt das Recht beim Klimaschutz?

Mehr Akzeptanz durch finanzielle Vorteile? – eine rechtliche Einordnung aktueller Ideen

Microgrids aus rechtlicher Perspektive – eine Einordnung und erste Bewertung

Peer-to-peer energy trading and European Energy Law

Das EU-Winterpaket und das Klimapaket der Bundesregierung – was ändert sich für die Windenergie?

The new provisions of the RED-II on RES-E support schemes Implementation and interaction with the EEAG

Perspektiven der Flächenausweisung für die Windenergie

Die neuen EU-Regelungen zur Eigenversorgung und zu Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 47: Anknüpfungspunkte der bundesrechtlichen Abstandsregelung für die Windenergie – Insbesondere: Umsetzung der „dörflichen Strukturen” durch den aktuellen Referentenentwurf?

Kein nordischer Sonderweg – Norwegen und Island übernehmen Drittes Energiepaket der EU

Sonnige Zeiten für Eigenversorger? – Die Auswirkungen des Art. 21 der neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie auf das deutsche Recht

Projekt Typenoffene Genehmigung für Windenergieanlagen – Einblicke

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 46: Grundsteuer und Windenergie

Würzburger Bericht zum Umweltenergierecht Nr. 45: Zur verfassungsrechtlichen Einordnung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes

Wie geht es weiter mit dem Rechtsrahmen für Genehmigungen und Flächenplanung? – Neues vom Gesetzgeber und der Stiftung Umweltenergierecht

Ansatz zur Stärkung der wissenschaftlichen Arbeit zum Recht der erneuerbaren Energien am Beispiel des Windenergierechts

Rechtliche Leitplanken für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung

Nach sauberer Luft nun auch sauberes Grundwasser? Der EuGH und der Umweltschutz

Eine rechtswissenschaftliche Einordnung von Modellen der CO 2 Bepreisung

Befindet sich Deutschland auf dem Weg in eine Token-Ökonomie?

Ausschreibungen nach EEG und Naturschutz

Das EU-Beihilferecht und seine Auswirkungen auf die Energieeffizienzbranche

Legal Tech & Blockchain – Technologie gegen Bürokratie?

Aggregators in the CEP: Opportunities and Difficulties as Enablers for Decentralised Actors

Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung

Was ist was? Flexibilitäten, Sektorenkopplung und Power-to-X – Der Versuch einer Systematisierung

Stromerzeugung aus Erneuerbaren: Neu gewonnene Spielräume zwischen Beihilfefreiheit und neuer Erneuerbare-Energien-Richtlinie?

Verbraucher: Neue Möglichkeiten zwischen Eigenerzeugung und flexiblem Verbrauch, Würzburg, 18. September 2019

Neue Rechtsfragen zu Plattform-Konzepten für erneuerbare Energien

Das neue, digitale Infotool www.strompreisbestandteile.de

Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland

Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland

Die nationale und unionsrechtliche Neuregelung des Redispatchs – Zur Vereinbarkeit des NABEG 2.0 mit der Elektrizitätsbinnemarkt-VO

CO2-Preis und Windkrise – Ein Überblick

Rechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland

Rechtliche Einordnung des Flexibilitätsmarkt-Konzeptes im Projekt „Grid Integration“

Challenges for new business models in the electricity market. What is hindering companies from offering aggregation services?

Abschlussbericht: Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

“Saubere Energie für alle Europäer“ – Was bringt das Legislativpaket der EU?

Strompreisbestandteile

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 44: Überprüfung der einheitlichen deutschen Stromgebotszone nach der Elektrizitätsbinnenmarkt-Verordnung

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 43: Zur Zulässigkeit der Ausweitung des EU-Emissionshandels nach Art. 24 EHS-Richtlinie auf die Bereiche Verkehr und Wärme in Deutschland

Schallberechnungen bei Windenergieanlagen – Stand der Entwicklung in Sachen LAI-Hinweise

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 13: Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für die Rückerstattung einer CO2-Bepreisung

Der Umgang mit den Unsicherheiten im Artenschutz auf Planungsebene

Rechtliche Anforderungen des Tötungsverbotes

Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil?

Reform des Strombinnenmarkts – Strombinnenmarkt-VO und -RL

EuG weist Klage gegen die europäischen Klimaziele für 2030 als unzulässig ab

Flächensicherung für die Windenergie – Wo liegen die Probleme? Erfahrungen aus der Praxis – Impulsvortrag

Die Auswirkungen des EuGH-Urteils zum EEG 2012 auf das deutsche Recht der erneuerbaren Energien

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 42: Strukturelemente der Landesklimaschutzgesetze

EU Winterpaket: Folgen für den Einspeisevorrang und den grenzübergreifenden Redispatch

Neue EU-Regelungen zur Eigenversorgung

Vorstellungen zum Klimaschutzgesetz

Alles auf Anfang? – Die fehlende Beihilfeeigenschaft des EEG

Akzeptanz des Ausbaus erneuerbarer Gastechnologien – Lessons (still) to be learned

Europarechtskonformität des EEG 2012

Buchbesprechung: Lars Kindler, Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung – Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte der Windenergieplanung

Vorschläge für rechtliche Rahmenbedingungen zur Einbindung dezentraler Akteure in den Strommarkt aus Aggregatoren-Projekt veröffentlicht

Modelle zur Stärkung der finanziellen Teilhabe von Kommunen am Ausbau der Windenergie – Überblick und rechtliche Einordnung

Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie – Das Instrument einer Außenbereichsabgabe

Rechtliche Stellungnahme zum Entwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für ein „Gesetz zur Erweiterung von Beteiligungs- und Klagerechten für anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigungen“

Die räumliche Steuerung des Windenergieausbaus über die Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene

Reform des dänischen Klimaschutzgesetzes vertagt

OLG Hamm: Lieferbeziehungen zu und in geschlossenen Verteilernetzen

Die neuen EU-Regelungen zur Eigenversorgung aus Erneuerbaren Energien

Flexibilisierung des Stromverbrauchs aus rechtlicher Sicht – Hemmnisse und Chancen

Neues EU-Recht für neue Vermarktungs- und Geschäftsmodelle für Strom aus erneuerbaren Energien

Die Bereitstellung und Vergütung von Blindleistung durch EE-Anlagen

Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil? Fragen und Antworten

Ein diskriminierungsfreier Rechtsrahmen ist die Voraussetzung für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle

Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – EU-Strombinnenmarkt (Teil 2)

Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Landtags Brandenburg am 3. April 2019

Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Ein Update

Die neuen EU-Regelungen zur Eigenversorgung – Umsetzungsbedarf in Deutschland

Abschlussbericht: Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Die EU-Architektur für die Energiewende: Wie smart ist die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie?

„Saubere Energie für alle Europäer“ – was bringt das Legislativpaket der EU?

Entwicklungslinien im Recht der erneuerbaren Energien – ein Ausblick auf die Umsetzung des EU-Winterpakets und weitere Gesetzgebungsvorhaben

Neue Rahmenbedingungen – neue Chancen: Was kommt aus Europa?

The Influence of European State Aid Law on the Design of Support Schemes for Electricity from Renewable Energy Sources in Germany and Other Member States

Was ein Klimaschutzgesetz leisten kann, und was nicht – eine rechtswissenschaftliche Einordnung –

PPAs mit Erneuerbaren – Eine Einordnung aus rechtlicher Perspektive

„Geringfügige Stromverbräuche Dritter“, § 62a EEG 2017: Ausnahmeanordnung anstelle von Grundsatzklärung

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 40: Neue Erlasse der Bundesländer zu den LAI-Hinweisen und aktuelle Einordnung in der Rechtsprechung

Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 39: Ansätze zum Umgang mit Fehlern und zur Begrenzung der Fehlerfolgen bei Windkonzentrationszonenplanungen

Die artenschutzfachliche Prüfung aus planungsrechtlicher Sicht

Zur rechtlichen Umsetzung einer CO2-Bepreisung mit Lenkungswirkung

Enabling European legal and regulatory framework for business models for renewable energy aggregation

Enabling national legal and regulatory framework for business models for renewable energy aggregation

Zur Aufnahme des Klimaschutzes in die französische Verfassung

Das große Winterpaket – Alle Informationen zur europäischen Energiepolitik

Herausforderungen bei der Digitalisierung der Energiewende

Grundsätze des europäischen Strommarktdesigns

Das neue EU-Gesetzespaket mit Fokus auf Energiegenossenschaften

Tagungsbericht: Expertenworkshop zur Zukunft und Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Wärmewende

Auswirkungen des EU-Gesetzgebungspaketes „Saubere Energie für alle Europäer“ auf den Regelenergiemarkt

The Clean Energy package: The future legal framework for aggregation

Enabling legal and regulatory conditions for the uptake of business models for renewable energy aggregation

Rechtliche Bewertung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien

Zweifel an Grenzwerten im Luftqualitätsrecht – Die rechtliche Perspektive

Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – Governance für die Energieunion und Erneuerbare Energien (Teil 1)

Vortrag: Erneuerbare Energien und WTO-Recht

Zwischenergebnisse Regulatorik – Der Rechtsrahmen der H2-Nutzung und Schlussfolgerungen für Experimentierräume

Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive

Akzeptanz und Bürgerbeteiligung bei der Windenergie auf Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene

Der “Dieselkompromiss” im Lichte zunehmender Fahrverbote – Bestandsaufnahme und rechtspolitischer Ausblick