Belgium

Der künftige EU-Rechtsrahmen für neue Vermarktungsmodelle für Strom aus erneuerbaren Energien

Goodbye Einspeisemanagement, hello Redispatch! Das neue einheitliche Netzengpass-Regime für EE/KWK-Anlagen und konventionelle Erzeugungsanlagen

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 37: Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Ein Update

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 36: Neue EU-Regelungen zur Eigenversorgung – Auswirkungen des Art. 21 der neuen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie auf das deutsche Recht

Aktuelle Rechtsprechung zum Verkehrsimmissionsschutzrecht

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 12: Rechtliche Bewertung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien

Aktuelle Entwicklungslinien im EEG und Energierecht – mögliche Auswirkungen auf den Windenergieausbau in NRW

Der Strompreis als Hemmschuh der Energiewende? – Rechtliche Betrachtungen zu den sog. staatlich induzierten Strompreisbestandteilen

Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive

Was kommt nach der festen Vergütung? – Neues Recht – ein Muss

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 11: Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen

Aktuelle rechtliche Fragestellungen bei der Ausweisung von Windkonzentrationszonen in Flächennutzunsgplänen

Europäische Gesetzgebung: Neuer Rahmen für die Bürgerenergie in Deutschland?

Welche Instrumente hält der Rechtsrahmen für die Einhaltung der Netzstabilität bereit und wie könnte es weitergehen?

Klimaschutzrecht in der neuen Legislaturperiode – Spielräume und Handlungsfelder für Kommunen

Tagungsbericht: 20. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Klimaschutz durch mehr erneuerbare Energien – Was heißt das für die Rechtsentwicklung in der laufenden Legislaturperiode?“

Vortrag zu Folgen des EU-Winterpakets auf den Rechtrahmen der Photovoltaik

Podiumsdiskussion zum CO2-Preis in Deutschland und Frankreich

France and Germany: different ways to promote community power

Aktuelles aus Brüssel – Einblicke in die zukünftige Rechtslage nach Verabschiedung des Clean Energy for All Europeans Package

Einfluss des Beihilferechts und der EU-Vorgaben auf die nationale Energiepolitik

Recommendations for the further uptake of business models for aggregation

Die artenschutzfachliche Prüfung aus rechtlicher Sicht

DLT in a decentralised energy sector – legal challenges

Windenergie und Akzeptanz: Welche Erfahrungen und Ideen könnten Eingang in Bundesrecht finden

Und in Deutschland? – Ein erster Blick auf die geplanten Redispatch-Regeln im EnWG

Podiumsdiskussion zur CO2-Bepreisung

Redispatch, EinsMan & Co. – Welche Instrumente enthält der Rechtsrahmen für Netzengpässe und wie könnte es weitergehen?

In welchem Rechtsrahmen bewegen sich PPAs mit Erneuerbaren in Deutschland?

Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System

Erhöhung der Akzeptanz des Windenergieausbaus durch finanzielle Teilhabe der Standortgemeinden

Der Rechtsrahmen der Sektorenkopplung unter besonderer Berücksichtigung des Winterpakets

Electromobility – A legal and Economic Perspective

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 10: Übergreifende Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen im Recht der Windenergie

Energiewende und EU-Beihilferecht – Insbesondere Förderung erneuerbarer Energien und Elektromobilität

Konventionelle Mindesterzeugung

Peer-to-Peer Energiehandel als Treiber der Energiewende?

Kommunale Teilhabe an der Wertschöpfung der Windenergie: Kompliziert, aber nicht unlösbar

Dänische Energievereinbarung für das nächste Jahrzehnt beschlossen

Self-Protecting Democracy and Electoral Rights

The impact of the „Clean Energy for All package“ (CE4AE package) on legal and regulatory problems for aggregators, encountered in the BestRES project

Vorbild Dänemark? – Finanzielle Teilhabe von Anwohnern an Wind- und Solarparks

Problemschwerpunkte des UVP-Rechts im Windenergiebereich

Erhöhung der Akzeptanz durch finanzielle Teilhabe der Standortgemeinden

LAI-Schallhinweise: Diskussionsstand und Anwendung

Windbranchentag Hessen/Rheinland-Pfalz, BWE, Wiesbaden, 29. August 2018

Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Gebäude-Energieeffizienzrecht – Rechtliche Spielräume und Grenzen für den nationalen Gesetzgeber

Stromvermarktung über Power Purchase Agreements (PPA) – eine rechtliche Einordnung im Hinblick auf PPA mit erneuerbaren Energien

EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 35: ROCs und EU-VNB – neue Netzakteure im EU-Energie-Winterpaket

Mechanismen finanzieller Teilhabe am Ausbau der Windenergie – Bestehende Ansätze und neue Initiativen

Vereinfachung und Rechtssicherheit von Planungs- und Genehmigungsprozessen – Bericht aus der Wissenschaft

Das Verhältnis von Blockchain-Governance und Gesellschaftsrecht

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 9: Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie: Das Instrument einer Außenbereichsabgabe

DLT for a dezentralised energy sector – legal implications

Umweltsteuern am Beispiel der CO2-Bepreisung

Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik

Instrumente für eine Beteiligung der Standortgemeinden an der Wertschöpfung der Windenergie

Rechtsschutzmöglichkeiten von Umweltvereinigungen und Einzelnen gegen Fehler in UVP und UVP-Vorprüfung

Von Windfarmen, dem Umfang standortbezogener UVP-Vorprüfungen und Schallimmissionsprognosen nach dem sog. Interimsverfahren

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 34: Neue EU-Vorgaben für Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung? – Die Vorschläge im Rahmen des Winterpakets und ihre möglichen Auswirkungen auf das deutsche Recht

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen sich ändern, um Sektorenkopplung zu ermöglichen?

Strategische Maßnahmen zur Energieeinsparung – mit „Informieren, Fördern und Fordern“ zum Ziel?

BGH-Kartellsenat: Keine vermiedenen Netzentgelte für in Höchstspannung angeschlossenes Kraftwerk

Rahmenbedingungen für Verteilnetzbetreiber auf Bundes- und EU-Ebene

Unbundling von Speichern und Ladesäulen in der neuen Strommarktrichtlinie

Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG (Beitrag Tagungsband)

Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung (Artikel)

Pauschale Abstandsvorgabe eines LEP als entgegenstehendes Ziel der Raumordnung gem. § 35 Abs. 3 S. 2 Hs.1 BauGB (Anm. zu VG Kassel, Urt. v. 25.10.2017 – 7 K 117/15.KS)

Schallberechnung bei Windenergieanlagen – die Anwendung der neuen LAI-Hinweise in den Bundesländern und in der Rechtsprechung

Mechanismen finanzieller Teilhabe am Ausbau der Windenergie

Renewable Energies in Germany – Legal framework and current developments

Erneuerbare Energien nutzen statt abschalten

Die Auswirkungen europäischen Rechts auf das deutsche Energierecht

Der Beurteilungsspielraum in § 18 a LuftVG im Lichte des Windenergieausbaus – Voraussetzungen und Reichweite

Energie und Umwelt im Koalitionsvertrag – Perspektiven für die Energiewirtschaft

Neue Regierung, neuer Rechtsrahmen – Was können wir für Erneuerbare, Sektorenkopplung und Netzausbau in der laufenden Legislaturperiode erwarten?

Die Regelungen zur Förderung der Akzeptanz von Windkraft in Dänemark

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 33: Die Anwendung der neuen LAI‐Hinweise in der Rechtsprechung und in den Bundesländern

EuGH urteilt zum Handel mit nachhaltigem Biogas über Gasverbundnetze (Anm. zu EuGH, Urt. v. 22.6.2017 – C 549/15)

Überblick zum allgemeinen Stand der Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission sowie zu den Positionen bei der Verordnung über das Governance-System der Energieunion

Wie stellen sich Rat und Europäisches Parlament die neuen Regeln für Erneuerbaren-Vorrang bei Einspeisung und (grenzüberschreitenden) Netzengpässen vor?

Ausblick auf den ordnungspolitischen Rahmen für die Förderung Erneuerbarer Energien – zum Winterpaket und aktuellen Vorhaben der (geschäftsführenden) Bundesregierung

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 32: Die Regelungen zur Förderung der Akzeptanz von Windkraft in Dänemark

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 8: Verfassungsrechtliche Fragen ordnungsrechtlicher Teilhabemodelle am Beispiel des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 7: Mechanismen finanzieller Teilhabe am Ausbau der Windenergie

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 31: Dynamische Ausschreibungsmengen für Windenergie an Land

Regionale Teilhabe, Ergebnisse aus dem Projekt WindPlan – Ausblick auf NeuPlan

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Flächensicherung und -bereitstellung

EuGH hält spanische Windkraftabgabe für mit Europarecht vereinbar, Anm. zu EuGH, Urt. v. 20.09.2017, C 215/16, C-216/16, C 220/16 und C 221/16

Vorrang grenzüberschreitender Stromflüsse gegenüber EE-Strom? – Derzeitige Rechtslage und Stand der Überlegungen im Rahmen des EU-Winterpakets

Priority Dispatch for RES in the new Electricity Market Regulation – Legal Aspects

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Aufbau eines Flexibilitätsmarktes

Artenschutzrechtliche Monitoring-Auflagen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen – Teil II: Monitoring als Bestandteil eines Risikomanagements