Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Belgium
Der künftige EU-Rechtsrahmen für neue Vermarktungsmodelle für Strom aus erneuerbaren Energien
Goodbye Einspeisemanagement, hello Redispatch! Das neue einheitliche Netzengpass-Regime für EE/KWK-Anlagen und konventionelle Erzeugungsanlagen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 37: Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Ein Update
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 36: Neue EU-Regelungen zur Eigenversorgung – Auswirkungen des Art. 21 der neuen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie auf das deutsche Recht
Aktuelle Rechtsprechung zum Verkehrsimmissionsschutzrecht
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 12: Rechtliche Bewertung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien
Aktuelle Entwicklungslinien im EEG und Energierecht – mögliche Auswirkungen auf den Windenergieausbau in NRW
Der Strompreis als Hemmschuh der Energiewende? – Rechtliche Betrachtungen zu den sog. staatlich induzierten Strompreisbestandteilen
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Was kommt nach der festen Vergütung? – Neues Recht – ein Muss
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 11: Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen
Aktuelle rechtliche Fragestellungen bei der Ausweisung von Windkonzentrationszonen in Flächennutzunsgplänen
Europäische Gesetzgebung: Neuer Rahmen für die Bürgerenergie in Deutschland?
Welche Instrumente hält der Rechtsrahmen für die Einhaltung der Netzstabilität bereit und wie könnte es weitergehen?
Klimaschutzrecht in der neuen Legislaturperiode – Spielräume und Handlungsfelder für Kommunen
Tagungsbericht: 20. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Klimaschutz durch mehr erneuerbare Energien – Was heißt das für die Rechtsentwicklung in der laufenden Legislaturperiode?“
Vortrag zu Folgen des EU-Winterpakets auf den Rechtrahmen der Photovoltaik
Podiumsdiskussion zum CO2-Preis in Deutschland und Frankreich
France and Germany: different ways to promote community power
Aktuelles aus Brüssel – Einblicke in die zukünftige Rechtslage nach Verabschiedung des Clean Energy for All Europeans Package
Einfluss des Beihilferechts und der EU-Vorgaben auf die nationale Energiepolitik
Recommendations for the further uptake of business models for aggregation
Die artenschutzfachliche Prüfung aus rechtlicher Sicht
DLT in a decentralised energy sector – legal challenges
Windenergie und Akzeptanz: Welche Erfahrungen und Ideen könnten Eingang in Bundesrecht finden
Und in Deutschland? – Ein erster Blick auf die geplanten Redispatch-Regeln im EnWG
Podiumsdiskussion zur CO2-Bepreisung
Redispatch, EinsMan & Co. – Welche Instrumente enthält der Rechtsrahmen für Netzengpässe und wie könnte es weitergehen?
In welchem Rechtsrahmen bewegen sich PPAs mit Erneuerbaren in Deutschland?
Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System
Erhöhung der Akzeptanz des Windenergieausbaus durch finanzielle Teilhabe der Standortgemeinden
Der Rechtsrahmen der Sektorenkopplung unter besonderer Berücksichtigung des Winterpakets
Electromobility – A legal and Economic Perspective
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 10: Übergreifende Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen im Recht der Windenergie
Energiewende und EU-Beihilferecht – Insbesondere Förderung erneuerbarer Energien und Elektromobilität
Konventionelle Mindesterzeugung
Peer-to-Peer Energiehandel als Treiber der Energiewende?
Kommunale Teilhabe an der Wertschöpfung der Windenergie: Kompliziert, aber nicht unlösbar
Dänische Energievereinbarung für das nächste Jahrzehnt beschlossen
Self-Protecting Democracy and Electoral Rights
The impact of the „Clean Energy for All package“ (CE4AE package) on legal and regulatory problems for aggregators, encountered in the BestRES project
Vorbild Dänemark? – Finanzielle Teilhabe von Anwohnern an Wind- und Solarparks
Problemschwerpunkte des UVP-Rechts im Windenergiebereich
Erhöhung der Akzeptanz durch finanzielle Teilhabe der Standortgemeinden
LAI-Schallhinweise: Diskussionsstand und Anwendung
Windbranchentag Hessen/Rheinland-Pfalz, BWE, Wiesbaden, 29. August 2018
Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Gebäude-Energieeffizienzrecht – Rechtliche Spielräume und Grenzen für den nationalen Gesetzgeber
Stromvermarktung über Power Purchase Agreements (PPA) – eine rechtliche Einordnung im Hinblick auf PPA mit erneuerbaren Energien
EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 35: ROCs und EU-VNB – neue Netzakteure im EU-Energie-Winterpaket
Mechanismen finanzieller Teilhabe am Ausbau der Windenergie – Bestehende Ansätze und neue Initiativen
Vereinfachung und Rechtssicherheit von Planungs- und Genehmigungsprozessen – Bericht aus der Wissenschaft
Das Verhältnis von Blockchain-Governance und Gesellschaftsrecht
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 9: Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie: Das Instrument einer Außenbereichsabgabe
DLT for a dezentralised energy sector – legal implications
Umweltsteuern am Beispiel der CO2-Bepreisung
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik
Instrumente für eine Beteiligung der Standortgemeinden an der Wertschöpfung der Windenergie
Rechtsschutzmöglichkeiten von Umweltvereinigungen und Einzelnen gegen Fehler in UVP und UVP-Vorprüfung
Von Windfarmen, dem Umfang standortbezogener UVP-Vorprüfungen und Schallimmissionsprognosen nach dem sog. Interimsverfahren
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 34: Neue EU-Vorgaben für Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung? – Die Vorschläge im Rahmen des Winterpakets und ihre möglichen Auswirkungen auf das deutsche Recht
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen sich ändern, um Sektorenkopplung zu ermöglichen?
Strategische Maßnahmen zur Energieeinsparung – mit „Informieren, Fördern und Fordern“ zum Ziel?
BGH-Kartellsenat: Keine vermiedenen Netzentgelte für in Höchstspannung angeschlossenes Kraftwerk
Rahmenbedingungen für Verteilnetzbetreiber auf Bundes- und EU-Ebene
Unbundling von Speichern und Ladesäulen in der neuen Strommarktrichtlinie
Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG (Beitrag Tagungsband)
Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung (Artikel)
Pauschale Abstandsvorgabe eines LEP als entgegenstehendes Ziel der Raumordnung gem. § 35 Abs. 3 S. 2 Hs.1 BauGB (Anm. zu VG Kassel, Urt. v. 25.10.2017 – 7 K 117/15.KS)
Schallberechnung bei Windenergieanlagen – die Anwendung der neuen LAI-Hinweise in den Bundesländern und in der Rechtsprechung
Mechanismen finanzieller Teilhabe am Ausbau der Windenergie
Renewable Energies in Germany – Legal framework and current developments
Erneuerbare Energien nutzen statt abschalten
Die Auswirkungen europäischen Rechts auf das deutsche Energierecht
Der Beurteilungsspielraum in § 18 a LuftVG im Lichte des Windenergieausbaus – Voraussetzungen und Reichweite
Energie und Umwelt im Koalitionsvertrag – Perspektiven für die Energiewirtschaft
Neue Regierung, neuer Rechtsrahmen – Was können wir für Erneuerbare, Sektorenkopplung und Netzausbau in der laufenden Legislaturperiode erwarten?
Die Regelungen zur Förderung der Akzeptanz von Windkraft in Dänemark
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 33: Die Anwendung der neuen LAI‐Hinweise in der Rechtsprechung und in den Bundesländern
EuGH urteilt zum Handel mit nachhaltigem Biogas über Gasverbundnetze (Anm. zu EuGH, Urt. v. 22.6.2017 – C 549/15)
Überblick zum allgemeinen Stand der Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission sowie zu den Positionen bei der Verordnung über das Governance-System der Energieunion
Wie stellen sich Rat und Europäisches Parlament die neuen Regeln für Erneuerbaren-Vorrang bei Einspeisung und (grenzüberschreitenden) Netzengpässen vor?
Ausblick auf den ordnungspolitischen Rahmen für die Förderung Erneuerbarer Energien – zum Winterpaket und aktuellen Vorhaben der (geschäftsführenden) Bundesregierung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 32: Die Regelungen zur Förderung der Akzeptanz von Windkraft in Dänemark
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 8: Verfassungsrechtliche Fragen ordnungsrechtlicher Teilhabemodelle am Beispiel des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 7: Mechanismen finanzieller Teilhabe am Ausbau der Windenergie
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 31: Dynamische Ausschreibungsmengen für Windenergie an Land
Regionale Teilhabe, Ergebnisse aus dem Projekt WindPlan – Ausblick auf NeuPlan
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Flächensicherung und -bereitstellung
EuGH hält spanische Windkraftabgabe für mit Europarecht vereinbar, Anm. zu EuGH, Urt. v. 20.09.2017, C 215/16, C-216/16, C 220/16 und C 221/16
Vorrang grenzüberschreitender Stromflüsse gegenüber EE-Strom? – Derzeitige Rechtslage und Stand der Überlegungen im Rahmen des EU-Winterpakets
Priority Dispatch for RES in the new Electricity Market Regulation – Legal Aspects
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Aufbau eines Flexibilitätsmarktes
Artenschutzrechtliche Monitoring-Auflagen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen – Teil II: Monitoring als Bestandteil eines Risikomanagements