Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Windenergie vs. Segelflugplatz: Maßgebliche Abstände?
Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung des Landtags Nordrhein-Westfalen am 13. Dezember 2017
Von Strompreiszonen und Kompetenzkonflikten – die Einführung des § 3a StromNZV
Grid and Market – Recent Developments in European Legislation
Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung bei Windenergieanlagen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 30: Must-run und Einspeisemanagement
Legal Opinion concerning the competences of the European Union regarding the RED II
Probleme der SINTEG-Verordnung und Initiativen zur Nachbesserung
Impuls: Planungs- und genehmigungsrechtliche Herausforderungen des Repowering
Zur rechtlichen Umsetzbarkeit einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Bauleitplanung als kommunales Steuerungsinstrument für Klimaschutzmaßnahmen
Verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Aktuelle Entwicklungen im Energierecht auf Bundesebene
Germany‘s Renewable Energy Act
Wie weiter mit dem EEG?
Rechtliche Optionen einer CO2-Bepreisung
Tagungsbericht: 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewenderecht 2021 – Entwicklungsperspektiven in der neuen Legislaturperiode“
Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung in der neuen Legislaturperiode
Die Typenänderung im Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen
Erreichung der EU-Energie- und Klimaziele im EU-Energie-Winterpaket
Empowerment of consumers in the Clean Energy package
Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung (Vortrag)
Vorstellung der Studie „Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland“
Artenschutzrechtliche Monitoring-Auflagen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen – Teil I: Monitoring ohne Risikomanagement
Gemeinsam, geöffnet, innovativ: Die neuen Ausschreibungsmodelle im EEG und ihr europarechtlicher Hintergrund
Welche europa- und verfassungsrechtlichen Spielräume gibt es für Strompreiszonen und Strompreisbestandteile?
Erneuerbaren-Vorrang, Engpassmanagement, Entschädigung – was haben Erneuerbare vom neuen EU-Strommarktdesign zu erwarten?
Regelenergie: Die neuen Festlegungen der BNetzA im Überblick
Aktueller Stand der Verhandlungen zum Entwurf einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Entwurf Governance-Verordnung: Die vorgeschlagenen Neuregelungen im Überblick
Der (beihilfe-) rechtliche Rahmen für eine Weiterbetriebsförderung
Die Einführung von grenzüberschreitenden Ausschreibungen in Deutschland
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 6: Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Stromspeicher für die Windenergie – Rechtsgrundlagen für die Speicherung von Windstrom in Batteriespeichern
Must-run-Kraftwerke – eine rechtliche Einordnung
Neue Festlegungen der BNetzA zur Erbringung von Regelenergie: Marktteilnahme von EE-Anlagen soll verbessert werden
BGH: KWK-Umlage & Co. sind nicht von Netzentgeltbefreiung des § 118 VI EnWG erfasst
Zweimal aussetzen: Die Sonderregelungen für Bürgerenergiegesellschaften auf dem Prüfstand
Keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – Analyse der neueren Rechtsprechung des EuGH zum Anwendungsbereich der SUP-RL mit Blick auf die Windenergieerlasse der Bundesländer
Energierechtlicher Rahmen für die Umsetzung von Power to Heat
Der Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Energien im EU-Winterpaket
Aktuelle Fragen zu Infraschall-Immissionen von Windenergieanlagen
New EU law for new market players: What‘s in it for Renewable Energy aggregators?
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 29: Beihilferechtliche Spielräume für eine Weiterförderung von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Der besondere Artenschutz beim Netzausbau
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 28: Abstände zwischen Windenergieanlagen und Siedlungsgebieten – Regulatorische Möglichkeiten und Grenzen
Rechtliche Fallstricke bei der Gebotsabgabe durch Bürgerenergiegesellschaften
Theoretische Fundierung der regionalen Grünstromkennzeichnung in Deutschland
Brüsseler Politik für Erneuerbare Energien im Verkehrssektor: Bremsklotz oder Marktkorrektiv?
Die SINTEG-V: Chancen und Gestaltungspotentiale für zukünftige regulatorische Bedingungen
Grid access for renewable energy in the ‚winter package‘ of the European Commission – Redispatch, curtailment and compensation for future projects from 2020 on
Die Entscheidung des BVerfG zur Kernbrennstoffsteuer – Eine kurze Kritik (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 13.4.2017, 2 BvL 6/13, veröffentlicht am 7.6.2017)
Auswirkungen des EEG 2017 auf die Windbranche und die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 5: Die Vorschläge zur Neuregelung des Vorrangs erneuerbarer Energien im Energie-Winterpaket der Europäischen Kommission – Mögliche Auswirkungen auf die Rechtslage in Deutschland
SUP-Pflicht für Windenergieerlasse?
Rechtsrahmen und Hemmnisse der Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 27: SUP-Pflicht für Windenergieerlasse? – Überlegungen anlässlich EuGH – C-290/15 (D‘Oultrement/Wallonie)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 26: Die Sonderregelungen für Bürgerenergiegesellschaften im EEG 2017
Aktuelles aus der Rechtsprechung: Österreichisches Verwaltungsgericht stoppt Flughafenerweiterung aus Klimaschutzgründen (Anm. zu BVwG, Erkenntnis v. 2.2.2017, GZ W 109 20.001.791/291E)
Aktuelles aus der Rechtsprechung: EuG bestätigt und Kommission verlängert Antidumpingzölle auf chinesische Solarzellen und -module
Aktuelles aus der Behördenpraxis: Vom Kumulierungsverbot zur Anrechnungsregel: Das Informationspapier zu den Wechselwirkungen zwischen Stromsteuerbefreiung und EEG-/KWKG-Förderung
Aktuelles aus der Behördenpraxis: BNetzA nimmt Stellung zu Messkonzepten bei Speichern
Winterpaket und CO2-Bepreisung: Kommt ein Europa der zwei Geschwindigkeiten im Energierecht?
Der Einfluss der EU-Kommission auf das EEG 2014 und EEG 2017
Windenergieanlagen und Denkmalschutzrecht
Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG (Vortrag)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 25: Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und das Energie-Winterpaket der EU-Kommission
Genehmigungsrechtliche Voraussetzungen für einen Weiterbetrieb von Windenergieanlagen (Bau- und Immissionsschutzrecht)
Wie weit reicht der Einfluss Brüssels auf das deutsche Energierecht? – Ein rechtswissenschaftlicher Impuls