Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
EuGH Urteil vom 29.09.2016 – C-492/14: Direkte Förderung vs. indirekte Vorteile – Zur Geeignetheit von Fördermaßnahmen für Grünstrom
Anm. zu EuGH Urteil v. 26.10.2016 – C-590/14/P: Verlängerungen bestehender Beihilfen sind neue Beihilfen – keine Umgehung der Genehmigungshoheit der Europäischen Kommission
Model Contracts Bilateral agreements for the supply of variable renewable electricity to industrial users with flexible demand
Anm. zu EuGH Urteil v. 07.09.2016 – C-121/15: Preisinterventionen verstoßen gegen das Ziel eines wettbewerblichen Energiemarkts
Instrumente für eine verbesserte räumliche Steuerung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 24: Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Einordung der Kommissions-Vorschläge im Hinblick auf die Förderung von Erneuerbaren-Strom in Deutschland
Inhalt des Energie-Winterpakets der EU-Kommission
Das neue EEG 2017
Das Neue Helgoländer Papier – ein weiterer Fachbeitrag
Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target Final task 1 & 2 report: „Mainstreaming RES“
Experimentierklauseln im Energierecht
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 23: Weiterbetrieb nach Förderende – Perspektiven für 2021
Windenergie und Artenschutz – Größere Abstände für den Rotmilan nach dem Neuen Helgoländer Papier und dem bayerischen Winderlass 2016
Rechtsrahmen und Hemmnisse für die Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?
Möglicher Regelungsinhalt der EE-RL II und aktuelle Entwicklungen aus beihilferechtlicher Sicht
EEG 2017 – Auswirkungen auf die Windenergie
Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung
Gebäuderelevante Entwicklungen des Energierecht im Jahr 2016
Die allgemeine Netzausbaupflicht aus § 11 Abs. 1 Satz 1 EnWG – Überblick und aktuelle Fragestellungen
Möglichkeiten und Hemmnisse des geltenden Rechtsrahmens für den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien in Wärmenetzen
Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang – rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten für Wärmenetze im Rahmen der Novellierung der EU-Richtlinien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 22: Gibt es ein Recht der Bürgerenergie? – Zur rechtlichen Beurteilung von Vorschriften für Bürgerenergieprojekte
Die „SIP“ als Hemmschuh der Energiewende? – Überlegungen zur Neuordnung von staatlich induzierten Preisbestandteilen
Das EEG 2017 – ein neuer Rahmen für Erneuerbare Energien
EEG Novelle 2016: Zuschaltbare Lasten im Soll-Ist-Vergleich
Das Recht der erneuerbaren Energien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben
Der Einfluss der EU-Kommission auf die Energiegesetzgebung in Deutschland – Ein Zwischenfazit nach zwei EEG-Novellen
Was bestimmt außerdem die nationale Erneuerbaren-Politik? Die Bedeutung des Beihilferechts und der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der Kommission für die Ausgestaltung nationaler Förderregelungen
Zum Regelungsinhalt einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Welche europarechtlichen Vorgaben bestehen derzeit und welche Änderungen und Neuerungen kommen auf uns zu?
Welcher Rechtsrahmen besteht derzeit? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? Welche Inhalte sollen neu geregelt werden?
Das EEG 2017 aus juristischer Sicht
Renewables and International Trade Law – Recent Developments
Legal and regulatory barriers for RES aggregation
Sektorenkopplung – Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Überschussstrom
Rechtssicherheit der Genehmigungen in Deutschland und Ausschreibungen
Impulsvortrag für die Fachtagung „Nutzen statt Abschalten – CO2-Einsparungen durch Sektorenkopplung“
Anwendbarkeit der artenschutzrechtlichen Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG auf Vorhaben der Windenergie – eine Quadratur des Kreises?
Das Ende der Energiewende? – Die aktuelle Rechtslage beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland
Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Analyse aktueller Gerichtsentscheidungen
Neuordnungen im EEG 2017 – Die Folgen des Systemwechsels auf Ausschreibungen für Förderung, Rolle des Netzes und Anwendungsbereich
Das EEG 2017 – Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Das EEG 2016 – Neues Recht für Windenergieprojekte
Konzentrationszonenplanungen – Abschied vom Dogma ebenenspezifischer Planung?
Die besonderen Netzausbaupflichten im EEG und KWKG – Überblick und aktuelle Fragestellungen
Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 – Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Wechselwirkungen zwischen börslichem Stromhandel und der Förderung erneuerbarer Energien
Neue Rahmenbedingungen für das Verhältnis von Vorhabenträgern und NGOs: Das EuGH-Urteil zur Präklusion
Anwendbarkeit der artenschutzrechtlichen Ausnahme auf Windenergievorhaben
Das EEG als Instrument des Bundes zur räumlichen Steuerung der erneuerbaren Energien – zugleich ein Beitrag zur Diskussion um eine Energiefachplanung
Der Ausbau grenzüberschreitender Verbindungsleitungen im Elektrizitätsbereich – Eine insbesondere regulierungsrechtliche Betrachtung
Die Windenergieerlasse der Länder – Überblick und neue Entwicklungen
EEG 2016 – Der neue Rechtsrahmen für Windenergieprojekte
Referentenentwurf zum EEG – Überblick und Hintergründe
Europa: Die „de-minimis-Regel“ in den Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der EU-Kommission – rechtliche Möglichkeiten und Grenzen
„Prosumer“ in der Energy Union: Eine Annäherung an einen schillernden Begriff
Gibt es ein Recht der Bürgerenergie?
Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Einordnung aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Zukunft nationaler Regelungen zur Förderung erneuerbarer Energien in Europa und deren Kompatibilität mit möglichen Förderinstrumenten der EU – Einordnung aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 21: Anwendung der artenschutzrechtlichen Ausnahme auf Windenergievorhaben
Überblick zum EEG und rechtliche Einordnung wesentlicher Änderungen
Impuls zu den Kernergebnissen und Handlungsempfehlung für den Beirat für Energiewende und Klimaschutz (Gutachten zu zuschaltbaren Lasten )
Was ist, wenn der Windenergie substantiell Raum verschafft wurde? – Die künftige Rolle des Planungsrechts bei der Bereitstellung von Flächen für den Ausbau der Windenergie
Wie können Windkonzentrationszonenplanungen rechtssicher gemacht werden?
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 20: Experimentierklauseln im Energierecht: Zur rechtlichen Beurteilung von Sondervorschriften für Pilot- und Demonstrationsvorhaben
Zur Kompetenzverteilung von EU und Mitgliedstaaten im Energiebereich
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
Rolle und Funktion des Rechts im Rahmen der Energiewende – ein Impuls in sieben Thesen
Ausschreibungen im EEG 2014 und „Altmark Trans“ – Beihilfefreie Ausgestaltung des EEG durch Einführung einer gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung und wettbewerblicher Ermittlung der Förderhöhe?
Die Entwicklung des Rechtsrahmens für die Windenergie im Bund und in Mecklenburg-Vorpommern
Ausschreibungen zur Förderung Erneuerbarer Energien
Zur Auflösung unklarer Rechtslagen in der rasanten Energiewendewelt
Rechtswissenschaftliche Aspekte zur Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 19: Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Windenergieerlasse der Länder
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 18: Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Bestandsaufnahme und rechtliche Bewertung mit Blick auf die Zielerreichung im Bereich der erneuerbaren Energien