EuGH Urteil vom 29.09.2016 – C-492/14: Direkte Förderung vs. indirekte Vorteile – Zur Geeignetheit von Fördermaßnahmen für Grünstrom

Anm. zu EuGH Urteil v. 26.10.2016 – C-590/14/P: Verlängerungen bestehender Beihilfen sind neue Beihilfen – keine Umgehung der Genehmigungshoheit der Europäischen Kommission

Model Contracts Bilateral agreements for the supply of variable renewable electricity to industrial users with flexible demand

Anm. zu EuGH Urteil v. 07.09.2016 – C-121/15: Preisinterventionen verstoßen gegen das Ziel eines wettbewerblichen Energiemarkts

Instrumente für eine verbesserte räumliche Steuerung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 24: Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Einordung der Kommissions-Vorschläge im Hinblick auf die Förderung von Erneuerbaren-Strom in Deutschland

Inhalt des Energie-Winterpakets der EU-Kommission

Das neue EEG 2017

Das Neue Helgoländer Papier – ein weiterer Fachbeitrag

Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target Final task 1 & 2 report: „Mainstreaming RES“

Experimentierklauseln im Energierecht

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 23: Weiterbetrieb nach Förderende – Perspektiven für 2021

Windenergie und Artenschutz – Größere Abstände für den Rotmilan nach dem Neuen Helgoländer Papier und dem bayerischen Winderlass 2016

Rechtsrahmen und Hemmnisse für die Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?

Möglicher Regelungsinhalt der EE-RL II und aktuelle Entwicklungen aus beihilferechtlicher Sicht

EEG 2017 – Auswirkungen auf die Windenergie

Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung

Gebäuderelevante Entwicklungen des Energierecht im Jahr 2016

Die allgemeine Netzausbaupflicht aus § 11 Abs. 1 Satz 1 EnWG – Überblick und aktuelle Fragestellungen

Möglichkeiten und Hemmnisse des geltenden Rechtsrahmens für den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien in Wärmenetzen

Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang – rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten für Wärmenetze im Rahmen der Novellierung der EU-Richtlinien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 22: Gibt es ein Recht der Bürgerenergie? – Zur rechtlichen Beurteilung von Vorschriften für Bürgerenergieprojekte

Die „SIP“ als Hemmschuh der Energiewende? – Überlegungen zur Neuordnung von staatlich induzierten Preisbestandteilen

Das EEG 2017 ­– ein neuer Rahmen für Erneuerbare Energien

EEG Novelle 2016: Zuschaltbare Lasten im Soll-Ist-Vergleich

Das Recht der erneuerbaren Energien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Der Einfluss der EU-Kommission auf die Energiegesetzgebung in Deutschland – Ein Zwischenfazit nach zwei EEG-Novellen

Was bestimmt außerdem die nationale Erneuerbaren-Politik? Die Bedeutung des Beihilferechts und der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der Kommission für die Ausgestaltung nationaler Förderregelungen

Zum Regelungsinhalt einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Welche europarechtlichen Vorgaben bestehen derzeit und welche Änderungen und Neuerungen kommen auf uns zu?

Welcher Rechtsrahmen besteht derzeit? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? Welche Inhalte sollen neu geregelt werden?

Das EEG 2017 aus juristischer Sicht

Renewables and International Trade Law – Recent Developments

Legal and regulatory barriers for RES aggregation

Sektorenkopplung – Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Überschussstrom

Rechtssicherheit der Genehmigungen in Deutschland und Ausschreibungen

Impulsvortrag für die Fachtagung „Nutzen statt Abschalten – CO2-Einsparungen durch Sektorenkopplung“

Anwendbarkeit der artenschutzrechtlichen Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG auf Vorhaben der Windenergie – eine Quadratur des Kreises?

Das Ende der Energiewende? – Die aktuelle Rechtslage beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Analyse aktueller Gerichtsentscheidungen

Neuordnungen im EEG 2017 – Die Folgen des Systemwechsels auf Ausschreibungen für Förderung, Rolle des Netzes und Anwendungsbereich

Das EEG 2017 – Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Das EEG 2016 – Neues Recht für Windenergieprojekte

Konzentrationszonenplanungen – Abschied vom Dogma ebenenspezifischer Planung?

Die besonderen Netzausbaupflichten im EEG und KWKG – Überblick und aktuelle Fragestellungen

Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 – Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Wechselwirkungen zwischen börslichem Stromhandel und der Förderung erneuerbarer Energien

Neue Rahmenbedingungen für das Verhältnis von Vorhabenträgern und NGOs: Das EuGH-Urteil zur Präklusion

Anwendbarkeit der artenschutzrechtlichen Ausnahme auf Windenergievorhaben

Das EEG als Instrument des Bundes zur räumlichen Steuerung der erneuerbaren Energien – zugleich ein Beitrag zur Diskussion um eine Energiefachplanung

Der Ausbau grenzüberschreitender Verbindungsleitungen im Elektrizitätsbereich – Eine insbesondere regulierungsrechtliche Betrachtung

Die Windenergieerlasse der Länder – Überblick und neue Entwicklungen

EEG 2016 – Der neue Rechtsrahmen für Windenergieprojekte

Referentenentwurf zum EEG – Überblick und Hintergründe

Europa: Die „de-minimis-Regel“ in den Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der EU-Kommission – rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

„Prosumer“ in der Energy Union: Eine Annäherung an einen schillernden Begriff

Gibt es ein Recht der Bürgerenergie?

Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Einordnung aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Zukunft nationaler Regelungen zur Förderung erneuerbarer Energien in Europa und deren Kompatibilität mit möglichen Förderinstrumenten der EU – Einordnung aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 21: Anwendung der artenschutzrechtlichen Ausnahme auf Windenergievorhaben

Überblick zum EEG und rechtliche Einordnung wesentlicher Änderungen

Impuls zu den Kernergebnissen und Handlungsempfehlung für den Beirat für Energiewende und Klimaschutz (Gutachten zu zuschaltbaren Lasten )

Was ist, wenn der Windenergie substantiell Raum verschafft wurde? – Die künftige Rolle des Planungsrechts bei der Bereitstellung von Flächen für den Ausbau der Windenergie

Wie können Windkonzentrationszonenplanungen rechtssicher gemacht werden?

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 20: Experimentierklauseln im Energierecht: Zur rechtlichen Beurteilung von Sondervorschriften für Pilot- und Demonstrationsvorhaben

Zur Kompetenzverteilung von EU und Mitgliedstaaten im Energiebereich

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten

Rolle und Funktion des Rechts im Rahmen der Energiewende – ein Impuls in sieben Thesen

Ausschreibungen im EEG 2014 und „Altmark Trans“ – Beihilfefreie Ausgestaltung des EEG durch Einführung einer gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung und wettbewerblicher Ermittlung der Förderhöhe?

Die Entwicklung des Rechtsrahmens für die Windenergie im Bund und in Mecklenburg-Vorpommern

Ausschreibungen zur Förderung Erneuerbarer Energien

Zur Auflösung unklarer Rechtslagen in der rasanten Energiewendewelt

Rechtswissenschaftliche Aspekte zur Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG)

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 19: Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Windenergieerlasse der Länder

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 18: Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Bestandsaufnahme und rechtliche Bewertung mit Blick auf die Zielerreichung im Bereich der erneuerbaren Energien