EuGH Urteil vom 1.7.2014 − C-573/12: Nationale Fördersysteme für erneuerbare Energien können mit der Warenverkehrsfreiheit vereinbar sein

EuGH Urteil vom 19.12.2013 – C-262/12: Französische Einspeisevergütung finanziert durch staatliche Mittel

Report on legal requirements and policy recommendations for the adoption and implementation of a potential harmonised RES support scheme

Die Vereinbarkeit des französischen Systems der festen Einspeisetarife mit dem Europarecht – zum Urteil des EuGH vom 19.12.2013, Rs. C-262/12

Feed-In Tariffs under attack? – International law & regulatory action on Feed-in Tariffs

Energy saving obligations in EU Member States and the implications of the Energy Efficiency Directive

Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß § 65 EEG (Vorhaben III: Rechtliche und instrumentelle Weiterentwicklung des EEG)

Tagungsbericht: 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa – Rechtsentwicklungen im EU-Binnenmarkt“

Trade law constraints to regional renewable energy support schemes

Vortrag zu den gebäuderelevanten Entwicklungen des Energierecht im Jahr 2014

Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse

Vorgaben der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien für die verpflichtende Direktvermarktung

Die Energiespeicherung im EEG 2014

Vortrag zum Rechtsrahmen für Einspeisemanagement und Netzausbau im EEG 2014

Wind Energy Development: Regulations and Statutory Procedures

Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

Stellungnahme anlässlich der Öffentlichen Anhörung „Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen“

Vortrag zur rechtswissenschaftlichen Einordnung der geplanten Umstellung der Förderung auf Ausschreibung

Beitrag zu den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen der Kraft-Wärme-Kopplung und den Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle

Vorläufiges Stilllegungsverbot und Weiterbetrieb „systemrelevanter Anlagen“ – Rechtsfragen der Stilllegung von Kraftwerken

Gebündelte Kapazität nach der VO (EU) Nr. 984/2013 – Zivilrechtliche Folgen für den grenzüberschreitenden Gastransport

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 10: Der Bagatellvorbehalt bei Ausschreibungen für Windenergie in den Beihilfeleitlinien der Europäischen Kommission

Länderöffnungsklausel – Rechtliche Anforderungen an Abstandsflächen der Länder

Der neue Rechtsrahmen des EEG und der Wärmemarkt

Erneuerbare Energien in Europa, Rechtsentwicklungen im EU-Binnenmarkt – 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht am 9. und 10.10.2014

Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des EuGH zur Vereinbarkeit von Ökostrom-Fördersystemen

Die Beihilfeleitlinien der Kommission für den Energie- und Umweltbereich – eine kritische Würdigung

Vom „EEG 2.0“ zum „EEG 3.0“ – Perspektiven und europarechtlicher Kontext der weiteren Entwicklung des EEG

Auswirkungen der Einführung von Ausschreibungen im EEG 2014 auf die Geothermie

Privilegierter Föderalismus – Länderöffnungsklausel im BauGB?

Local content requirements for wind energy projects and the law of the World Trade Organization

Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Recht – Rücken- oder Gegenwind für die Energiewende?

Die Ausschreibung als neuer Steuerungsansatz im EEG – Überblick, Hintergründe und Einordnung

Germany’s Commitments on Climate Change Mitigation from a Legal Perspective – Today and Beyond 2020

Ausschreibungen für erneuerbare Energien in Deutschland – Ausgestaltungsoptionen für den Erhalt der Akteursvielfalt

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 9: Anforderungen an den Erhalt der Akteursvielfalt im EEG bei der Umstellung auf Ausschreibungen

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 8: Die Länderöffnungsklausel im BauGB und ihre Umsetzung in Bayern

Das neue EEG 2014 – Vorstellung, Bewertung und Ausblick

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 7: Rechtlicher Klärungsbedarf zu Ausschreibungsmodellen bei der Förderung erneuerbarer Energien

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 6: Ausschreibungen als neues Instrument im EEG 2014 – Ein Überblick zu den relevanten Regelungen im EEG 2014

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 5: Erfordert das europäische Beihilferecht die Einführung von Ausschreibungsverfahren im EEG?

Bestehender Rechtsrahmen für einen netzdienlichen Einsatz von Speichern und flexiblen Lasten

Structures and Problems of Environmental Law in Germany and the European Union

Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß § 65 EEG (Vorhaben IV – Besondere Ausgleichsregelung)

Zur Frage, ob die EEG-Umlage nach § 37 Abs. 2 EEG 2012 eine verfassungswidrige Sonderabgabe darstellt

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf

Power-to-Heat – Präsentation der rechtlichen Handlungsempfehlungen

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 4: Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union und nationale Förderung erneuerbarer Energien – Was folgt aus den Schlussanträgen des Generalanwalts Bot in den Fällen Åland Vindskraft AB und Essent Belgium NV?

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 3: Lockerung des Ausschließlichkeitsprinzips nach § 19 Abs. 1 E-EEG 2014 zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit

Rechtliche Analyse zum Recht der Stromspeicher

Energierechtliche Rahmenbedingungen zur Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle

Power-to-Heat zur Integration von ansonsten abgeregeltem Strom aus Erneuerbaren Energien

Roadmap Speicher – Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung

Das EEG 2014 – Darstellung und Bewertung

Kosten- und Abgabensituation von Batteriespeichern

Structures and Problems of Environmental Law in Germany and the European Union

Das Recht zur territorial begrenzten Förderung erneuerbarer Energien – Zu Inhalt und Reichweite der Entscheidung des EuGH im Fall „Ålands Vindkraft“

Ersteinschätzung – Die neuen „Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2014-2020“ (EEAG) der EU -Kommission vom 9. April 2014 (Beihilfen für Energie aus erneuerbaren Quellen)“

Mittelspannungsrichtlinie ist Investitionshemmnis für Flexibilisierung

Der nationale Strommix der Mitgliedstaaten zwischen domaine reservé und Warenverkehrsfreiheit

Zum Reformbedarf des Rechts der Energiespeicher in Deutschland

Die aktuelle Novelle des deutschen EEG

Gutachten: Methoden der Netzplanung

Das neue EEG 2014: Systemwechsel beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien

Letztverbrauchereigenschaft und EEG-Umlage bei Lieferung von Nutzenergie

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 2: Förderung erneuerbarer Energien und EU-Beihilferahmen – Insbesondere eine Untersuchung des Entwurfs der Generaldirektion Wettbewerb der EU-Kommission zu „Leitlinien für Umwelt- und Energiebeihilfen für die Jahre 2014-2020“

Wann gilt Ökostrom als subventioniert? – Ein Blick über den europäischen Tellerrand auf das Regelwerk der WTO

Europa 2030 ohne Atomkraftwerke: Phase out of Nuclear Power in Europe – From Vision to Reality

Die Novelle des EEG – Einblicke, Hintergründe und rechtswissenschaftliche Bewertungen der aktuellen Entwicklungen

Förderung erneuerbarer Energien und EU-Beihilferecht

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 2: Das Beihilfeverfahren der EU-Kommission zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012 – Inhalte, Einordnungen und Konsequenzen aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Mögliche Entwicklungslinien des Umweltenergierechts aufgrund der energiepolitischen Aussagen des Koalitionsvertrags

Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher im Kontext eines flexibles Stromsystems

Überblick zu den Neuregelungen für Biomasse im EEG 2014 – Flexibilisierung und Einschränkung der Stromerzeugung aus Biomasse

Das Konzept des SuperGrids im Lichte der Verordnung zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E-VO) – Europa auf dem Weg zum SuperGrid?

Ausschreibungen auf Grundlage des EEG 2014 – Rechtliche Vorgaben und Herausforderungen, EnergieRecht (ER),

Die Energiespeicherung im EEG 2014

Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen – Unter besonderer Berücksichtigung des Bau- und Planungsrechts

Kooperative Mechanismen im Elektrizitätsbinnenmarkt

Beihilfe & Grundfreiheiten: Europarechtliche Anforderungen an die EE-Förderung

Tagungsbericht: 10. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewende im Föderalismus“

Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG

Kommentierung zur Einleitung (2014)

Local-content requirements in renewable energy support schemes from a trade law perspective

Europäische Bedarfsermittlung nach der TEN-E-VO – Zugleich zur Unionsliste der VGI 2013