Ariadne – Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende auf dem Weg zur Klimaneutralität (Ariadne)

Eine erfolgreiche Energiewende ist unerlässlich für das Erreichen der Klimaneutralität im Jahr 2045 in Deutschland und 2050 in Europa. Die Herausforderungen dieser Energiewende im Detail zu beleuchten und wissenschaftlich fundierte robuste Strategien für politisches Handeln zu entwerfen, mit denen diese Herausforderungen bewältigt werden können, ist Ziel des Ariadne Projekts. Gemeinsam mit über 20 Forschungspartnern zeigt die Stiftung Umweltenergierecht den Weg durch die komplexen Detailfragen der Energiewende auf. Dabei widmet sie sich v.a. der rechtswissenschaftlichen Analyse einer Vielzahl von Fragestellungen an der Schnittstelle von europäischem und deutschem Recht. Das Projekt wird im Rahmen des Kopernikus-Forschungsprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mittels einer Zuwendung gefördert und befindet sich nunmehr in der zweiten Förderphase.

Laufzeit: 1. September 2023 bis 31. August 2026

Projektmittel: Zuwendung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Kopernikus-Projekt)

Projektpartner: adelphi | Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg (BTU) | Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Ecologic Institute | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ | Hertie School | ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. (ifo Institut) | Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) | Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) | Öko-Institut | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung | Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) | Technische Universität Berlin | Technische Universität Darmstadt | Technische Universität München | Technische Universität Nürnberg | Universität Duisburg-Essen | Universität Greifswald | Universität Hamburg | Universität Potsdam | Universität Stuttgart – Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) | ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

 

Projektbearbeitung

Fabian Pause (Projektleitung)
Tel: +49 931 794077-18
E-Mail

Ronja Busch
Tel: +49-931-79 40 77-0
E-Mail

Felix Hoff
Tel: +49-931-79 40 77-0
E-Mail

Dr. Markus Kahles
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail

Johanna Kamm
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail

Dr. Jana Maruschke
Tel: +49-931-79 40 77-271
E-Mail

Prof. Dr. Thorsten Müller
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail

Dr. Jana Viktoria Nysten
Tel: +49 931 794077-273
E-Mail

Dr. Maximilian Wimmer
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail

Inhalt

Die Stiftung Umweltenergierecht widmet sich in ihrer rechtswissenschaftlichen Forschungsarbeit der Analyse ausgewählter geltender und künftiger rechtlicher Rahmenbedingungen für das Gelingen der Energiewende und die Erreichung der Klimaziele. Dabei werden zentrale Fragestellungen im Energie- und Klimabereich an der Schnittstelle zwischen dem europäischen und dem deutschen Recht in den Fokus genommen. Zu nennen sind hier die Analyse des Energiemarktdesigns der Zukunft, der Governance für die Energiewende und den Klimaschutz, des zukünftigen Ausbaus erneuerbarer Energien sowie der kommunalen Wärmewende.

Projektergebnisse

Markus Kahles, Felix Hoff,

EU-Strommarktreform: Überblick über Änderungen der Elektrizitätsbinnenmarktrichtline und -verordnung

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2024, S. 435-439

Zusammenfassung

Alexander Burkhardt, Anna Billerbeck, Diana Böttger, Heike Brand, Jonas Egerer, Norman Gerhardt, Annika Gillich, Anne Held, Markus Kahles, Johanna Kamm, Felix Hoff, Johannes Kochems, Ulrike Pfefferer , Silvian Radke, Wolf-Peter Schill, Michael Stecher, Clemens Stiewe, Erdal Tekin, Silvana Tiedemann,

Kernelemente des Strommarktdesigns – Anforderungen, Ziele, Bewertungskriterien und Handlungsoptionen

Kurzdossier, Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam, 20. November 2024

Johanna Kamm,

EU-Strommarktreform: Was ändert sich für die Förderung und Vermarktung von erneuerbaren Energien? (Teil 2)

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2024, Heft 10, S. 356-358

Zusammenfassung

Johanna Kamm,

EU-Strommarktreform: Was ändert sich für die Förderung und Vermarktung von erneuerbaren Energien? (Teil 1)

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2024, Heft 8-9, S. 308-312

Zusammenfassung