OwnPV-Outlook: PV-Eigenstrom als effizientes, nachhaltiges und robustes Element des zukünftigen Energiesystems
Mit der eigenen Erzeugung von PV-Strom verbinden sich viele Hoffnungen und Erwartungen, von der Steigerung des EE-Anteils bis hin zu technischen und marktlichen Innovationen bei der Einbindung von Prosumern. Gleichzeitig bestehen auf verschiedenen Ebenen Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Stromnetze oder die Finanzierung der Stromversorgung und des Netzausbaus. In diesem Projekt werden die Einbindung und Entwicklung von PV-Eigenstromsystemen in das zukünftige Energiesystem untersucht und bewertet.
Laufzeit: 01. Februar 2021 bis 31. Oktober 2024
Projektmittel: Gefördert durch eine Zuwendung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Projektpartner: Fraunhofer IEE, Universität Kassel, Thüga, Avacon, RheinEnergie
Projektbearbeitung
Dr. Daniela Fietze (Projektleitung)
Tel: +49 931 794077-286
E-Mail
Dr. Markus Kahles
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail
Katharina Klug
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail
Johanna Kamm
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail
Dr. Johannes Hilpert
Tel: +49 931 794077-25
E-Mail
Fabian Pause
Tel: +49 931 794077-18
E-Mail
Anna Papke
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail
Dr. Tobias Klarmann
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail
Inhalt
Im Rahmen dieses Projekts werden verschiedene Anwendungsfälle und das Nutzerverhalten von Eigenstromversorgern analysiert. Daneben erfolgt eine Systemanalyse des Einspeise- und Bezugsverhalten von Prosumern mit PV-Anlagen hinsichtlich der Effekte auf Erzeugungsportfolios, die volkswirtschaftlichen Gesamtkosten und die Umverteilungseffekte durch Wälzung der Kosten. Zudem erfolgt eine Bewertung der Effekte verschiedener Eigenstromanwendungen auf die Stromnetze und den Netzausbaubedarf. Die Stiftung Umweltenergierecht unterstützt die Projektpartner in rechtlicher Hinsicht, indem sie zum einen die derzeitigen regulatorischen Rahmenbedingungen und Hemmnisse für PV-Eigenstromkonzepte analysiert und zum anderen auch die Spielräume zur europa- und verfassungsrechtskonformen Veränderung der Rahmenbedingungen aufzeigt. Dabei werden auch Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des regulatorischen Rahmens bei Fragen der Kostenwälzungen untersucht und die rechtliche Umsetzbarkeit der Vorschläge der Projektpartner zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens und künftiger Geschäftsmodelle bewertet.
Projektergebnisse
Anna Papke, Daniela Fietze,
Die „gemeinsame Nutzung“ von Strom und Versorgerpflichten im Europarecht
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2023, Heft 1-2, S. 23-29
Katharina Klug, Markus Kahles, Johanna Kamm, Anna Halbig, Thorsten Müller,
Rechtliche Möglichkeiten für ein Nebeneinander von „Fördern und Fordern“
Untersuchung der rechtlichen Spielräume zur finanziellen Förderung der Erfüllung gesetzlicher Pflichten im Bereich des Energie- und Klimaschutzrechts, Würzburger Studie zum Umweltenergierecht vom 5. November 2021