Windenergierecht: Planung, Genehmigung und Förderung im Föderalismus – Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen an Land in Deutschland (WindPlan)

Die Nutzung von Windenergie an Land ist eine zentrale Säule der Strategie Deutschlands für den weiteren Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Um diese Strategie verwirklichen zu können, bedarf es eines effizienten Rahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus Windenergie an Land. Dazu sind die verschiedenen für die Steuerung dieser Energieform maßgeblichen Rechtsbereiche sachgerecht aufeinander abzustimmen, angefangen von der räumlichen Steuerung über die Raumordnungs- und Bauleitplanung über genehmigungsrechtliche Aspekte wie Natur- und Artenschutz, Denkmalschutz oder Luftsicherheit („Radar“) bis hin zum Förderrecht im EEG sowie Fragen der Bürgerbeteiligung, Akzeptanzsteigerung und örtlichen Wertschöpfung. Das Projekt verfolgt damit das Ziel, im Rahmen einer vergleichenden und rechtsbereichsübergreifenden Analyse des einschlägigen Rechts des Bundes und der Bundesländer zu untersuchen, ob und wie Optimierungspotentiale hinsichtlich Rechtssicherheit und Praktikabilität, Planungssicherheit, Kosten und Verfahrenserleichterungen umgesetzt werden können.

Laufzeit: 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2017

Projektmittel: Gefördert durch eine Zuwendung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Projektbearbeitung

Frank Sailer (Projektleitung)
Tel: +49 931 794077-11
E-Mail

Dr. Hartmut Kahl (Projektleitung)
Tel: +49 931 794077-288
E-Mail

Dr. Nils Wegner
Tel: +49 931 794077-20
E-Mail

Viktoria Fülbier
Tel: +49-931-79 40 77-0
E-Mail

Ilka Hoffmann (nicht mehr bei der Stiftung Umweltenergierecht tätig)
Tel: +49-931-79 40 77-0
E-Mail

Inhalt

Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die drei für die Steuerungswirkung der Windenergienutzung zentralen Bereiche Planung, Genehmigung und Betrieb und das hierfür maßgebliche Recht. Den ersten Schwerpunkt im Rahmen der rechtlichen Analyse bildet das Raumordnungs- und Bauleitplanungsrecht im ROG bzw. BauGB. Dieses soll vergleichend für ausgewählte Bundesländer analysiert und zusammenfassend dargestellt werden. Kern der Untersuchung bildet dabei vor allem die Konzentrationszonenplanung als das entscheidende Instrument zur Flächensteuerung der Windenergienutzung. Dabei wird auch auf bestimmte Ziele und Grundsätze der Raumordnung mit besonderer Relevanz für die Windenergienutzung und das Zusammenwirken der unterschiedlichen Planungsebenen besonderes Augenmerk gelegt. Den zweiten Schwerpunkt bildet das Genehmigungsrecht mit seinen vielfältigen umwelt- und naturschutzrechtlichen Fragestellungen (z. B. Artenschutz, Denkmalschutz, Luftsicherheit, Immissionsschutz etc.). Ausgewählte Themen sollen hier näher betrachtet werden. Den dritten Schwerpunkt bilden energierechtliche Fragestellungen, allem voran aus dem EEG. Im Mittelpunkt steht dabei das Förderrecht, aber auch Fragen der Bürgerbeteiligung, Akzeptanzsteigerung und regionalen bzw. örtlichen Wertschöpfung. Bei allen drei Schwerpunkten werden Rechtslage und ‑entwicklung auf Bundesebene und in den Bundesländern näher betrachtet, wobei auch die Koordinierungsleistung der zuständigen Ebenen Bund, Länder und Kommunen in den Blick genommen wird. Besonderes Augenmerk soll dabei auf solche Gesichtspunkte gelegt werden, die für die weitere Entwicklung der Windenergienutzung von hoher Bedeutung sind und eine entsprechende Aussagekraft haben. Auf diese Weise sollen Defizite im Hinblick auf die Steuerungswirkung der verschiedenen normativen Vorgaben sowie der Koordinierungsleistung des Instrumentenverbundes identifiziert und sodann Ansätze zur Fortentwicklung des Rechtsrahmens erarbeitet werden. Als Ergebnis des Vorhabens wird für den Ausbau der Windenergie an Land eine vergleichende Analyse der rechtlichen Steuerung und die Entwicklung von Fortentwicklungsansätzen zur Beseitigung bestehender Lenkungsdefizite angestrebt.

Projektergebnisse

Nils Wegner, Frank Sailer,

Die räumliche Steuerung des Windenergieausbaus über die Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene

Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2019, Heft 2, S. 80-87

Nils Wegner, Frank Sailer,

Akzeptanz und Bürgerbeteiligung bei der Windenergie auf Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene

Zeitschrift für neues Energierecht (ZNER) 2018, Heft 6, S. 497-505

Nils Wegner, Frank Sailer,

Übergreifende Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen im Recht der Windenergie

September 2018

Studie

Viktoria Fülbier,

Der Beurteilungsspielraum in § 18 a LuftVG im Lichte des Windenergieausbaus – Voraussetzungen und Reichweite

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2018, Heft 7, S. 453-457

Anna Papke,

Die Regelungen zur Förderung der Akzeptanz von Windkraft in Dänemark

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2018, Heft 2, S. 64-68

Anna Papke,

Die Regelungen zur Förderung der Akzeptanz von Windkraft in Dänemark

Hintergrundpapier vom 8. März 2018

Nils Wegner,

Verfassungsrechtliche Fragen ordnungsrechtlicher Teilhabemodelle am Beispiel des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern

März 2018

Studie

Ilka Hoffmann, Nils Wegner,

Mechanismen finanzieller Teilhabe am Ausbau der Windenergie

März 2018

Studie

Nils Wegner,

Regionale Teilhabe, Ergebnisse aus dem Projekt WindPlan – Ausblick auf NeuPlan

Vortrag, 27. Sitzung der Bund-Länder-Initiative Windenergie, WindPlan, Berlin, 27. Februar 2018

Sylvia Ruß,

Artenschutzrechtliche Monitoring-Auflagen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen – Teil II: Monitoring als Bestandteil eines Risikomanagements

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2018, Heft 1, S. 18-23

Viktoria Fülbier,

Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung bei Windenergieanlagen

Natur und Recht (NuR) 2017, Heft 12, S. 804-812

Frank Sailer,

Die Typenänderung im Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen

Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Das Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen – Zwischen Flexibilität, Beschleunigung und Rechtssicherheit“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 14. November 2017

Sylvia Ruß,

Artenschutzrechtliche Monitoring-Auflagen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen – Teil I: Monitoring ohne Risikomanagement

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2017, Heft 11, S. 602-607

Nils Wegner,

Keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – Analyse der neueren Rechtsprechung des EuGH zum Anwendungsbereich der SUP-RL mit Blick auf die Windenergieerlasse der Bundesländer

Natur und Recht (NuR) 2017, S. 605-611

Viktoria Fülbier,

Aktuelle Fragen zu Infraschall-Immissionen von Windenergieanlagen

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2017, S. 399-404

Nils Wegner,

SUP-Pflicht für Windenergieerlasse?

Vortrag, 26. Sitzung der Bund-Länder-Initiative Windenergie (BLWE), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin, 16. Mai 2017

Präsentation

Nils Wegner,

SUP-Pflicht für Windenergieerlasse? – Überlegungen anlässlich EuGH – C-290/15 (D‘Oultremont/Wallonie)

Hintergrundpapier vom 10. Mai 2017

Ilka Hoffmann,

Die Sonderregelungen für Bürgerenergiegesellschaften im EEG 2017

Hintergrundpapier vom 2. Mai 2017

Viktoria Fülbier,

Windenergieanlagen und Denkmalschutzrecht

Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2017, Heft 21/2, S. 89-94

Frank Sailer,

Genehmigungsrechtliche Voraussetzungen für einen Weiterbetrieb von Windenergieanlagen (Bau- und Immissionsschutzrecht)

Vortrag, Workshop „Betrieb von Windenergieanlagen außerhalb der EEG-Förderung“, ARGE Netz, Rendsburg, 31. Januar 2017

Sylvia Ruß,

Das Neue Helgoländer Papier – ein weiterer Fachbeitrag

Natur und Recht (NuR) 2016, S. 803-809

Sylvia Ruß,

Windenergie und Artenschutz – Größere Abstände für den Rotmilan nach dem Neuen Helgoländer Papier und dem bayerischen Winderlass 2016

Natur und Recht (NuR) 2016, S. 686-690

Nils Wegner,

Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Analyse aktueller Gerichtsentscheidungen

Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) 2016, S. 548-555

Sylvia Ruß,

Anwendbarkeit der artenschutzrechtlichen Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG auf Vorhaben der Windenergie – eine Quadratur des Kreises?

Natur und Recht (NuR) 2016, S. 591-597

Sylvia Ruß, Frank Sailer,

Anwendung der artenschutzrechtlichen Ausnahme auf Windenergievorhaben

Hintergrundpapier vom 8. April 2016

Präsentation zum Vortrag aus dem Online-Seminar vom 31. Mai 2016

Nils Wegner,

Was ist, wenn der Windenergie substantiell Raum verschafft wurde? – Die künftige Rolle des Planungsrechts bei der Bereitstellung von Flächen für den Ausbau der Windenergie

Impulsreferat, Fokus Umweltenergierecht „Windkonzentrationszonenplanungen – gegenwärtige Herausforderungen und künftige Rolle“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 10. März 2016

Präsentation

Nils Wegner,

Wie können Windkonzentrationszonenplanungen rechtssicher gemacht werden?

Vortrag, Einführung zum 14. Würzburger Bericht, Fokus Umweltenergierecht „Windkonzentrationszonenplanungen – gegenwärtige Herausforderungen und künftige Rolle“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 10. März 2016

Präsentation

Lars Schwarzenberg, Sylvia Ruß,

Die Windenergieerlasse der Länder – Überblick und neue Entwicklungen

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2016, S. 278-286

Lars Schwarzenberg, Sylvia Ruß, Frank Sailer,

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Windenergieerlasse der Länder

Hintergrundpapier vom 5. Februar 2016

Viktoria Fülbier,

Zur Vereinbarkeit von Windenergieanlagen mit Radaranlagen (Anmerkung zu VG Düsseldorf, Urt. v. 07.09.2015 – 10 K 5701/13)

Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2015, Heft 6, S. 620-622

Nils Wegner,

Aktuelle Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen

Vortrag, Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Windenergie (BLWE), Berlin, 10. September 2015

Präsentation

Nils Wegner,

Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen

Hintergrundpapier vom 7. September 2015

Nils Wegner,

Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zur Planung von Windkonzentrationszonen – Zugleich Besprechung der Urteile des OVG Schleswig vom 20.1.2015

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2015, Heft 9, S. 468-476

Viktoria Fülbier,

Zur Vereinbarkeit von Windenergieanlagen mit Radaranlagen (Urteilsanmerkung zu den Urteilen des OVG Lüneburg vom 03.12.2014 und des VG Trier vom 23.03.2015)

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2015, Heft 7/8, S. 432-436

Viktoria Fülbier,

Genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte für materiell-rechtliche Präqualifikationen beim künftigen Ausschreibungsmodell für Windenergieanlagen an Land

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2015, S. 343-348

Nils Wegner,

Planungsrechtliche Präqualifikationen auch für die Ausschreibung der Förderung von Windenergie?

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2015, S. 301-309

Frank Sailer,

Planungs- und genehmigungsrechtliche Präqualifikationsmerkmale bei einem Ausschreibungsdesign für Windkraft an Land

Vortrag, 8. Windenergietag Rheinland-Pfalz des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums und der Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen (TSB), Bingen, 25. Juni 2015

Präsentation

Viktoria Fülbier, Nils Wegner,

Die 10-H-Abstandsregelung für Windenergieanlagen – zur Umsetzung der Länderöffnungsklausel in Bayern

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2015, S. 149-156

Anna-Maria Grüner ,

Die Länderöffnungsklausel im BauGB. Weiter Spielraum der Länder bei der Entprivilegierung der Windenergie im Außenbereich

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2015, S. 108-122

Marcel Raschke,

Die Windenergieerlasse der Länder

Thorsten Müller/Hartmut Kahl (Hrsg.), Energiewende im Föderalismus, Nomos Verlagsgesellschaft, 2015, S. 261-289

Frank Sailer,

Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“

Vortrag, 17. Sitzung der Bund-Länder-Initiative Windenergie (BLWE), Berlin, 21. Januar 2015

Präsentation

Viktoria Fülbier, Nils Wegner, Frank Sailer, Thorsten Müller,

Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“

Februar 2015

Studie

Frank Sailer,

Länderöffnungsklausel – Rechtliche Anforderungen an Abstandsflächen der Länder

Vortrag, Fachtagung „Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis“ der Fachagentur Windenergie an Land, Erfurt, 14. Oktober 2014

Viktoria Fülbier, Anna-Maria Grüner , Frank Sailer, Nils Wegner,

Die Länderöffnungsklausel im BauGB und ihre Umsetzung in Bayern

Hintergrundpapier vom 29. Juli 2014

Marcel Raschke,

Privilegierter Föderalismus – Länderöffnungsklausel im BauGB?

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2014, S. 414-418

Projektveranstaltungen

Fokus Umweltenergierecht
Wie lässt sich Akzeptanz für Windenergie organisieren? Länderinitiativen und Branchenmodelle
15. November 2017, Würzburg

Fokus Umweltenergierecht
Das Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen – Zwischen Flexibilität, Beschleunigung und Rechtssicherheit
14. November 2017, Würzburg

Fokus Umweltenergierecht
Windkonzentrationszonenplanung – gegenwärtige Herausforderungen und zukünftige Rolle
10. März 2016, Würzburg

Weitere Informationen

Weitere Untersuchungen zum Windenergierecht: NeuPlan Wind