Verbundprojekt: unIT e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität

Das Projekt unIT-e² hat sich zum Ziel gesetzt, die Elektromobilität intelligent und sicher in bestehende und zukünftige Infrastrukturen zu integrieren, um der Transformation des Energiesystems gerecht zu werden. Hierfür sollen Akteure aus unterschiedlichen Branchen – von Fahrzeugherstellern bis hin zu Netzbetreibern – in den Austausch treten und gemeinsam interoperable Lösungen entwickeln und erproben. unIT-e² trägt damit maßgeblich zur einer nachhaltigen sowie gesellschaftlich akzeptierten Erneuerung des Mobilitätssektors bei und fasst dabei gleichzeitig die Herausforderungen der zunehmenden Sektorenkopplung ins Auge.

Laufzeit: 1. August 2021 bis 31. Juli 2024

Projektmittel: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Projektpartner: Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE e.V.), Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH (FfE GmbH), Universität Kassel, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH), Universität Passau, Universität Duisburg-Essen sowie über 20 Projektpartner aus der Energiewirtschaft sowie dem Mobilitätssektor

Projektbearbeitung

Frank Sailer
Tel: +49 931 794077-11
E-Mail

Tim Schilderoth
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail

Dr. Nils Wegner
Tel: +49 931 794077-20
E-Mail

Anna Papke
Tel: +49 931 794077-274
E-Mail

Dr. Tobias Klarmann
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail

Inhalt

Das Teilprojekt Forschung, dem die Stiftung Umweltenergierecht zugeordnet ist, bildet den interdisziplinär-wissenschaftlichen Unterbau des Projektes unIT-e². Die Themenvielfalt erstreckt sich von grundlegenden Tätigkeiten der Methodenentwicklung, Datenbeschaffung und Modellierung über die Auseinandersetzung mit rechtlich-regulatorischen Fragestellungen bis hin zu Untersuchungen des Nutzerverhaltens und der Entscheidungsprozesse aus Sicht verschiedener Akteure.

Die Stiftung Umweltenergierecht befasst sich im Projekt zum einen mit einer ganzheitlichen Kartierung des Rechtsrahmens für die Elektromobilität und bildet insoweit den juristischen Unterbau, auf dessen Basis die Teilprojekte von unIT-e² mit ihren konkreten Umsetzungsideen aufbauen. Zum anderen arbeitet sie in enger Abstimmung mit den Projektpartnern daran, auf der Grundlage identifizierter Hemmnisse Lösungsansätze für eine Weiterentwicklung des Rechtsrahmens zu entwickeln und stellt gleichzeitig sicher, dass diese rechtlich zulässig und damit umsetzbar sind. Hierzu werden umfassende Prüfungen angestellt, inwieweit konkrete Fortentwicklungsvorschläge mit höherrangigem Recht, insbesondere Verfassungs- und EU-Recht, vereinbar sind und wie diese sachgerecht im bestehenden Rechtsrahmen verortet und in diesen eingefügt werden können.

Projektergebnisse

Simon Köppl, Michael Hinterstocker, Elisabeth Springmann, Johannes Hilpert, Tim Schilderoth,

unIT-e²-Baustellenbericht 2022 – Herausforderungen für die Mobilisierung der digitalen Energiewende

Baustellenbericht vom 8. März 2023

Johannes Hilpert, Alexander Agnesens, Andreas Weigand, Annike Abromeit, Jeanette Münderlein, Patrick Dossow, Adrian Ostermann, Larissa Fait, Jakob Thiele, Elisabeth Springmann,

Netzdienliches Laden von Elektrofahrzeugen – Konzepte aus dem Projekt unIT-e²

Konzeptpapier vom 26. Januar 2023, herausgegeben durch die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE)

Johannes Hilpert,

Netzentgeltreform – Der Weg zu Flexibilität und Sektorenkopplung?

Vortrag, House of Energy Online-Forum, „Netto-Null-Emission – Die Sicherheit unserer Energieversorgung. Die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen“, digital, 01. Juni 2022