Verbundprojekt: unIT e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität
Das Projekt unIT-e² hat sich zum Ziel gesetzt, die Elektromobilität intelligent und sicher in bestehende und zukünftige Infrastrukturen zu integrieren, um der Transformation des Energiesystems gerecht zu werden. Hierfür sollen Akteure aus unterschiedlichen Branchen – von Fahrzeugherstellern bis hin zu Netzbetreibern – in den Austausch treten und gemeinsam interoperable Lösungen entwickeln und erproben. unIT-e² trägt damit maßgeblich zur einer nachhaltigen sowie gesellschaftlich akzeptierten Erneuerung des Mobilitätssektors bei und fasst dabei gleichzeitig die Herausforderungen der zunehmenden Sektorenkopplung ins Auge.
Laufzeit: 1. August 2021 bis 31. Januar 2025
Projektmittel: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Projektpartner: Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE e.V.), Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH (FfE GmbH), Universität Kassel, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH), Universität Passau, Universität Duisburg-Essen sowie über 20 Projektpartner aus der Energiewirtschaft sowie dem Mobilitätssektor
Projektbearbeitung
Dr. Johannes Hilpert (Projektleitung)
Tel: +49 931 794077-25
E-Mail
Frank Sailer
Tel: +49 931 794077-11
E-Mail
Dr. Nils Wegner
Tel: +49 931 794077-20
E-Mail
Anna Papke
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail
Dr. Tobias Klarmann
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail
Inhalt
Das Teilprojekt Forschung, dem die Stiftung Umweltenergierecht zugeordnet ist, bildet den interdisziplinär-wissenschaftlichen Unterbau des Projektes unIT-e². Die Themenvielfalt erstreckt sich von grundlegenden Tätigkeiten der Methodenentwicklung, Datenbeschaffung und Modellierung über die Auseinandersetzung mit rechtlich-regulatorischen Fragestellungen bis hin zu Untersuchungen des Nutzerverhaltens und der Entscheidungsprozesse aus Sicht verschiedener Akteure.
Die Stiftung Umweltenergierecht befasst sich im Projekt zum einen mit einer ganzheitlichen Kartierung des Rechtsrahmens für die Elektromobilität und bildet insoweit den juristischen Unterbau, auf dessen Basis die Teilprojekte von unIT-e² mit ihren konkreten Umsetzungsideen aufbauen. Zum anderen arbeitet sie in enger Abstimmung mit den Projektpartnern daran, auf der Grundlage identifizierter Hemmnisse Lösungsansätze für eine Weiterentwicklung des Rechtsrahmens zu entwickeln und stellt gleichzeitig sicher, dass diese rechtlich zulässig und damit umsetzbar sind. Hierzu werden umfassende Prüfungen angestellt, inwieweit konkrete Fortentwicklungsvorschläge mit höherrangigem Recht, insbesondere Verfassungs- und EU-Recht, vereinbar sind und wie diese sachgerecht im bestehenden Rechtsrahmen verortet und in diesen eingefügt werden können.
Projektergebnisse
Tobias Klarmann,
Panacea or Overload? - An Analysis of the Latest Legal Developments in the EU Network Tariff Regulation and its Role in Supporting the Transformation to E-Mobility
Vortrag, E-Mobility Power System Integration Symposium, Energynautics, Helsinki, 7.-8. Oktober 2024
Johannes Hilpert, Tobias Klarmann,
Reformierung der Netzentgelte im Fokus – Welchen Maßstab gibt das EU-Recht vor?
Vortrag, Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, 25. September 2024
Tim Schilderoth, Tobias Klarmann, Johannes Hilpert, Markus Kahles,
Das EU-Recht der Netzentgelte im Stromsektor – Systematik und Reformbedarf
Würzburger Studie zum Umweltenergierecht Nr. 37 vom 11. September 2024
Konsortium des Verbundprojekts unIT-e²,
Beyond the Road – Ergebnisbericht des Projekts unIT-e²
Ergebnisbericht vom 11. Juli 2024
Vincenz Regener, Simon Köppl, Tobias Klarmann, Johannes Hilpert,
Der unIT-e² KOALA - Ein anreizbasierter Mechanismus zur Koordination netzorientierter Steuerungsvorgänge
Konzeptpapier vom 8. Februar 2024
Simon Köppl, Michael Hinterstocker, Elisabeth Springmann, Daniel Battersby, Johannes Hilpert, Anna Papke,
unIT-e² Praxisbericht – Einblick in die Umsetzung
Praxisbericht vom 20. Dezember 2023
Anna Papke, Johannes Hilpert, Niklas Jooß, Yannic Blume,
Einfluss der Befreiung von Strompreisbestandteilen auf den Use Case vehicle to grid
Tagungsband, ETG-Kongress, VDE Verlag 2023, S. 991 ff
Tim Schilderoth,
Zentrale EU-rechtliche Vorgaben für die künftige Netzentgeltsystematik
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht: Fachgespräch zu § 14a EnWG, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 27. September 2023
Tobias Klarmann,
Marktgestützte Beschaffung von Flexibilitätsdienstleistungen - Was folgt aus EU-Recht und § 14c EnWG?
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht: Fachgespräch zu § 14a EnWG, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 27. September 2023
Simon Köppl, Michael Hinterstocker, Elisabeth Springmann, Johannes Hilpert, Tim Schilderoth,
unIT-e²-Baustellenbericht 2022 – Herausforderungen für die Mobilisierung der digitalen Energiewende
Baustellenbericht vom 8. März 2023
Johannes Hilpert, Alexander Agnesens, Andreas Weigand, Annike Abromeit, Jeanette Münderlein, Patrick Dossow, Adrian Ostermann, Larissa Fait, Jakob Thiele, Elisabeth Springmann,
Netzdienliches Laden von Elektrofahrzeugen – Konzepte aus dem Projekt unIT-e²
Konzeptpapier vom 26. Januar 2023, herausgegeben durch die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE)
Johannes Hilpert,
Netzentgeltreform – Der Weg zu Flexibilität und Sektorenkopplung?
Vortrag, House of Energy Online-Forum, „Netto-Null-Emission – Die Sicherheit unserer Energieversorgung. Die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen“, digital, 01. Juni 2022