Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung (Roadmap Speicher)
Entsprechend der klimapolitischen Zielsetzungen soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung auf mindestens 80 Prozent bis zum Jahr 2050 erhöht werden. Die fluktuierende Charakteristik von Windenergie und Photovoltaik erfordert dabei – anders als bislang – eine noch bessere Abstimmung und Harmonisierung von Energieerzeugung und Energieverbrauch. Hierbei können Energiespeicher durch eine zeitliche Entkoppelung von Erzeugung und Verbrauch einen wichtigen Baustein zur Transformation des Energieversorgungssystems darstellen. Allerdings bestehen über den tatsächlichen Speicherbedarf und seine regionale Verteilung, über die technischen Anforderungen oder über die zeitliche Bedarfsentwicklung ebenso große Unsicherheiten wie über die Weiterentwicklung des hierfür notwendigen Rechtsrahmens. Das Projekt „Roadmap Speicher“ entwickelt daher Handlungsempfehlungen für eine technisch-ökonomisch optimale Ausgestaltung im Gesamtsystem und die Ausarbeitung des zukünftigen rechtlichen Rahmens.
Laufzeit: 1. Juli 2011 bis 30. Juni 2014
Projektmittel: Gefördert durch eine Zuwendung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Projektpartner: Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW) an der RWTH Aachen
Projektbearbeitung
Frank Sailer (Projektleitung)
Tel: +49 931 794077-11
E-Mail
Dr. Markus Kahles
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail
Prof. Dr. Thorsten Müller
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail
Inhalt
Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere der fluktuierenden Quellen Windenergie und Photovoltaik, wird es zunehmend erforderlich, den aktuellen Energieverbrauch mit der jeweiligen Verfügbarkeit des regenerativ erzeugten Stroms in Übereinstimmung zu bringen. Neben Lastmanagementmaßnahmen können vor allem auch Stromspeicher wie Pumpspeicherkraftwerke, Batteriespeicher oder Elektrolyseanlagen dazu eingesetzt werden, überschüssigen Strom dann einzuspeichern, wenn er durch die erneuerbaren Energien gerade verfügbar ist, aber nicht genutzt werden kann.
Dabei bestehen jedoch noch viele Unsicherheiten. Die zentralen Fragen für den Ausbau der Speicher lauten: Wie viele Speicher werden benötigt? Welche Technologien werden benötigt? Wie ist die zeitliche Bedarfsentwicklung? Wo werden Speicher benötigt? Welche rechtlichen Regelungen brauchen wir hierfür? Was muss bei einer Speicherförderung rechtlich beachtet werden?
Mithilfe einer umfassenden Simulation des zukünftigen Stromversorgungssystems und dessen Märkte werden im Rahmen des Projektes „Roadmap Speicher“ Kosten und Nutzen von Speichern aus volkswirtschaftlicher Sicht untersucht, wobei der zukünftige Speicherbedarf stark von einer Reihe vorgelagerter Anpassungsmaßnahmen abhängt.
Parallel dazu werden von der Stiftung Umweltenergierecht im Rahmen einer rechtswissenschaftlichen Analyse bestehende rechtliche Hemmnisse für die Planung, Errichtung und den Betrieb von Speichern sowie Möglichkeiten zu deren Überwindung untersucht und bewertet. Daneben werden die maßgeblichen rechtlichen Rahmenbedingungen bei einer möglichen Förderung von Speichern ermittelt. Dies kann als Grundlage dienen, um einen allgemeinen Förderrahmen für Energiespeicher zu entwickeln, der den europa- und verfassungsrechtlichen Anforderungen ebenso gerecht wird wie dem zeitlichen und räumlichen Ausbaubedarf an Speichern.
Projektergebnisse
Frank Sailer,
Die Energiespeicherung im EEG 2014
Wolfgang Busch/Friedericke Kaiser (Hrsg.), Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung, Tagungsband zur 2. Pumpspeichertagung des EFZN für transdisziplinären Dialog, 2014, S. 115-127
Frank Sailer,
Die Energiespeicherung im EEG 2014
Vortrag, 2. Pumpspeichertagung des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (efzn), Goslar, 20. November 2014
Carsten Pape , Norman Gerhardt, Phillip Härtel , Angela Scholz, Rainer Schwinn , Tim Drees, Andreas Maaz , Jens Sprey, Christopher Breuer , Albert Moser , Frank Sailer, Simon Reuter , Thorsten Müller,
Roadmap Speicher – Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung
Frank Sailer, Simon Reuter ,
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf
4. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher in der Energiewende 2014“, 24.-25. Juni 2014
Frank Sailer,
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf
Vortrag, 4. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher in der Energiewende 2014“, Raunheim bei Frankfurt, 24. Juni 2014
Frank Sailer,
Rechtliche Analyse zum Recht der Stromspeicher
Vortrag, Stakeholderworkshop zum Vorhaben Roadmap Speicher, Berlin, 16. Juni 2014
Frank Sailer,
Kosten- und Abgabensituation von Batteriespeichern
Vortrag im Rahmen des Verbundprojekts ESPEN, ISEA-Experten-Workshop „Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für den Einsatz von Speichern“, Aachen, 21. Mai 2014
Frank Sailer,
Zum Reformbedarf des Rechts der Energiespeicher in Deutschland
Kommentar, 11. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Der Rechtsrahmen der Energielandschaft in Österreich“, Stiftung Umweltenergierecht, München, 1. April 2014
Simon Reuter ,
Rechtsfragen bei der Zulassung von Pumpspeicherkraftwerken
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2013, S. 458-467
Frank Sailer,
Das Recht der Energiespeicherung nach der Energiewende – die neuen Regelungen zur Stromspeicherung im EnWG und EEG
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2012, S. 153-162
Frank Sailer,
Das Recht der Energiespeicherung am Beispiel von Elektrizität
Thorsten Müller (Hrsg.), 20 Jahre Recht der erneuerbaren Energien, Nomos Verlagsgesellschaft, 2012, S. 777-811
Thorsten Müller,
Stromspeicher im Recht – Leitlinien für die Förderung der Speicherung von Elektrizität aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Vortrag, Eurosolar/ZNER-Symposium: Rechtsrahmen für Stromspeicher, Eurosolar, Bonn, 27. April 2012
Thorsten Müller,
Zur Speicherförderung aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Solarzeitalter – Politik, Kultur und Ökonomie Erneuerbarer Energien (SZA) 2012, Heft 3, S. 56-61
Frank Sailer,
Die Speicherung von Elektrizität im Erneuerbare-Energien-Gesetz
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2011, S. 249-253
Thorsten Müller,
Der rechtliche Rahmen für den Speicherausbau – Zustandsbeschreibung und Defizitanalyse
Vortrag, Kongress „Energiewende – die Perspektiven des Energiespeicherausbaus“, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg/Deutsche Umwelthilfe e.V., Stuttgart, 26. Oktober 2011
Weitere Informationen
Info|Stiftung Umweltenergierecht Feb/2013 (Effektiver Rechtsrahmen für den Speicherausbau)
Info|Stiftung Umweltenergierecht Nr. 1/2011 (Einblicke in die Forschung der Stiftung Umweltenergierecht)