Grid Integration – Technische Integration und Steuerung von marktorientierten dezentralen Flexibilitäten in einem Verteilnetzautomatisierungssystem

Im Sinne einer „smarten“ Netzentwicklung sollen alternative oder ergänzende Lösungen zum klassischen Netzausbau gesucht werden, indem durch eine intelligente Orchestrierung der dezentral verfügbaren Betriebsmittel die vorhandenen Netzkapazitäten optimal ausgeschöpft werden.

Laufzeit: 1. September 2016 bis 30. August 2019

Projektmittel: Auftrag der Bergischen Universität Wuppertal

Projektpartner: Bergische Universität Wuppertal (BUW), Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, Entega AG

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Projektbearbeitung

Oliver Antoni (Projektleitung)
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail

Frank Sailer
Tel: +49 931 794077-11
E-Mail

Dr. Johannes Hilpert
Tel: +49 931 794077-25
E-Mail

Inhalt

Dieses Projekt erforscht den optimalen Einsatz dezentraler Erzeuger und weiterer Flexibilitäten in verschiedenen Verteilernetz-Zuständen (insb. gelbe und rote Ampelphase des BDEW-Ampelkonzepts) und mögliche Stabilisierungs- und Austauschaktionen zwischen benachbarten Zellen. Ein zunehmend auf fluktuierendes und dezentrales Energiedargebot ausgerichtetes Energiesystem erfordert auch in städtischen Verteilungsnetzen einen hochdynamischen und bidirektionalen Betrieb. Im Interesse eines sicheren und effizienten Netzbetriebes und optimaler Einbindung der Netzzelle ins Gesamtsystem muss das Verhalten der dort angeschlossenen Einspeiser (PV-Anlagen, Windkraftanlagen, BHKW, Speicher) möglichst genau prognostizierbar (Netzmonitoring) und ggf. beeinflussbar sein (Netzmanagement).  Die rechtswissenschaftlichen Arbeiten konzentrieren sich auf die Fragestellungen, wie die Abstimmung zwischen einem zu entwickelnden Flexibilitätsmarkt und dem klassischem Gefährdungsmanagement erfolgen kann und welche Anforderungen an die Informationserlangung und -weitergabe durch die Verteilnetzbetreiber zu stellen sind.

Projektergebnisse

Johannes Hilpert,

Rechtliche Einordnung des Flexibilitätsmarkt-Konzeptes im Projekt „Grid Integration“

Vortrag, Abschlussveranstaltung des Projektes „Grid Integration“, Entega AG, Darmstadt, 26. August 2019

Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Frederik Paulat, Markus Zdrallek,

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Aufbau eines Flexibilitätsmarktes

Vortrag auf der Tagung „Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien“ am 30./31. Januar 2018, S. 22-30

Projektergebnisse

Johannes Hilpert, Oliver Antoni,

Rechtsrahmen für netzdienliche Flexibilitätsplattformen – Rechtliche Prüfung des Konzeptes „Grid Integration“

Dezember 2019

Studie