Best practices and implementation of innovative business models for Renewable Energies aggregatorS (BestRES)

Der europäische Strommarkt befindet sich in einem Prozess der Neuordnung, der mit großen Veränderungen hinsichtlich der Zusammensetzung des Erzeugungsmixes und des Strommarktdesigns verbunden ist. Insbesondere der stetig wachsende Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien erfordert neue Überlegungen hinsichtlich der Integration grünen Stroms in die bestehenden Strukturen und einer neuen Ausrichtung des Stromsystems als Ganzes. Das Forschungsvorhaben „Best practices and implementation of innovative business models for Renewable Energies aggregatorS“ (BestRES) untersucht dabei in neun europäischen Vergleichsstaaten insbesondere die Rolle sogenannter energy aggregators, die durch Zusammenfassung von Grünstromerzeugung oder der Nachfrage nach Grünstrom neue innovative Geschäftsmodelle verstetigen wollen. Die Stiftung Umweltenergierecht untersucht dabei, welche rechtlichen Hemmnisse hierbei bestehen können und wie diese u. a. durch Gesetzgebung auf europäischer Ebene beseitigt werden könnten.

Laufzeit: 1. März 2016 bis 28. Februar 2019

Projektmittel: Gefördert durch eine Zuwendung der Europäischen Kommission im Rahmen des Horizon 2020-Programms
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under the grant agreement No 691689.

Projektpartner: Good Energy UK, Oekostrom Austria, FOSS – Research Centre for Sustainable Energy, EDP – Energias de Portugal, Next Kraftwerke Belgium, Next Kraftwerke Germany, Energy Economic Group – TU Wien (TUW-EEG), 3E, Youris

oekostrom AG 

EDP – Energias de PortugalNext Kraftwerke Belgium

Next Kraftwerke Germany   Energy Economic Group – TU Wien 

youris.com

Projektbearbeitung

Fabian Pause (Projektleitung)
Tel: +49 931 794077-18
E-Mail

Dr. Maximilian Wimmer
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail

Inhalt

Das 36 Monate dauernde Forschungsvorhaben ist modular aufgebaut und verfolgt einen stark anwendungsbezogenen Ansatz. In den ersten drei Arbeitspaketen werden bestehende Geschäftsmodelle von energy aggregators auf ihre Angemessenheit und Wirksamkeit hin untersucht und Vorschläge zu deren Verbesserung erarbeitet. Dazu gehören unter anderem die Analyse der bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen und insbesondere die Identifizierung möglicher rechtlicher Hindernisse, die einer erfolgreichen Umsetzung bisher entgegenstehen. Die verbesserten Geschäftsmodelle werden dann in der Praxis getestet und der Erfolg ihrer Anwendung wissenschaftlich untersucht. Hieraus werden dann allgemeine Handlungsempfehlungen in einem vierten Arbeitspaket abgeleitet, bei deren Erarbeitung die Stiftung Umweltenergierecht sowohl für die einzelnen Vergleichsstaaten als auch für die europäische Ebene Verbesserungsvorschläge für die jeweiligen Rechtsrahmen beisteuern wird.

Projektergebnisse

Maximilian Wimmer,

Aggregatoren als „Enabler“ dezentraler Akteure im Strommarkt der Zukunft

EnergieRecht (ER) 2020, Heft 1, S. 18-23

Maximilian Wimmer,

Aggregators in the CEP: Opportunities and Difficulties as Enablers for Decentralised Actors

Podcast, Florence School of Regulation, 20. September 2019

Jana Viktoria Nysten, Maximilian Wimmer,

Challenges for new business models in the electricity market. What is hindering companies from offering aggregation services?

Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2019, Volume 9, Issue 2, S. 22, Juli 2019

Maximilian Wimmer,

Vorschläge für rechtliche Rahmenbedingungen zur Einbindung dezentraler Akteure in den Strommarkt aus Aggregatoren-Projekt veröffentlicht

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 5, S. V.

Fabian Pause,

The Clean Energy package: The future legal framework for aggregation

Vortrag, Workshop, New business models in the electricity sector and developments behind the meter, Florence School of Regulation, Florenz, 15. Februar 2019

Fabian Pause,

Enabling legal and regulatory conditions for the uptake of business models for renewable energy aggregation

Vortrag, BestRES European Policy Workshop,

RES Aggregators as Enablers of Prosumers and Active Market Participation, WIP – Renewable Energies in cooperation with Florence School of Regulation, Brüssel, 11. Februar 2019

Maximilian Wimmer, Fabian Pause,

Enabling European legal and regulatory framework for business models for renewable energy aggregation

Februar 2019

Abschlussbericht

Maximilian Wimmer, Fabian Pause,

Enabling national legal and regulatory framework for business models for renewable energy aggregation

Februar 2019

Abschlussbericht

Maximilian Wimmer,

Recommendations for the further uptake of business models for aggregation

Vortrag, European Workshop on the occasion of the European Utility Week Aggregators as enablers of prosumers participation in the energy market, European Utility Week 2018, Wien, 6. November 2018

Fabian Pause, Maximilian Wimmer,

The impact of the „Clean Energy for All package“ (CE4AE package) on legal and regulatory problems for aggregators, encountered in the BestRES project

Policy recommendations, erarbeitet im Rahmen des BestRES-Projekts (Best practices and implementation of innovative business models for Renewable Energy aggregatorS)

September 2018

Stefanie Wizinger, Fabian Pause,

New EU law for new market players: What's in it for Renewable Energy aggregators?

Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2017, Vol. 8, Issue 2, August 2017, S. 50-61

Fabian Pause,

Legal and regulatory barriers for RES aggregation

Vortrag, 1. Experten-Fachgespräch „Business models for Renewable Energy Aggregators“ des über das EU-Programm Horizon2020 geförderten Projekts „BestRES“, Brüssel (B), 27. September 2016