Fokus Umweltenergierecht
Die anstehende Umsetzung der Wärmepläne – Herausforderungen und Lösungsansätze bei Energieinfrastruktur und Gebäudeeffizienz
Datum: Dienstag, 11. November 2025
Uhrzeit: 9:00 Uhr – 17.00 Uhr
Ort: Novum Conference & Events, Schweinfurter Straße 11, 97070 Würzburg
Teilnahmebeitrag: kostenfrei
Programm: Zum Programm (PDF)
Inhalt
Am Dienstag, den 11. November 2025, geht es bei unserem kostenfreien Fokus Umweltenergierecht um die bevorstehenden Herausforderungen zur Umsetzung der Wärmeplane – und damit einen der zentralen Bausteine für das Gelingen der Wärmewende. Mit allen Teilnehmenden sowie renommierten Referierenden aus Wissenschaft und Praxis, wie Charlotta Maiworm (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), Christian Stüwe (Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg), Dr. Anna Billerbeck (Fraunhofer ISI), Dörte Schulte-Derne (WVV AG), Sebastian Schönberg (MVV Energie AG) und Anna Kraus (Agora Energiewende), wollen wir die aktuellen Entwicklungen diskutieren und einen Blick in die Zukunft wagen.
Die zentralen Themen auf unserer Veranstaltung sind:
- Wie kann der Ausbau der Wärmenetze beschleunigt werden? Welche Hemmnisse und Lösungsansätze gibt es aus Sicht von Wissenschaft und Praxis?
- Wie kann die Koordination der Wärmeplanung mit der Transformation der Gasnetze gelingen? Wie sehen Hemmnisse und Lösungsansätze für eine koordinierte Stilllegungsplanung und ihre Umsetzung aus?
- Wie kann die Wärmeplanung zu Energieeinsparungen im Gebäudebestand beitragen? Rechtliche Vorgaben, entgegenstehende Hindernisse und kommunale „Best Practices“
Veranstaltungsort ist das Novum Conference & Events, Schweinfurter Straße 11, 97070 Würzburg.
Die Veranstaltung wird organisiert im Rahmen des Projekts Instrumente zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung – Integrierte Entwicklung ordnungsrechtlicher, prozess- und maßnahmenbezogener Lösungsansätze für die kommunale Wärmewende (KoWaP-Pro).

Foto: Grigvovan/Depostiphotos
Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin

Nadine Wilhelm
Sachbearbeiterin Veranstaltungsmanagement
Tel.: +49-931-79 40 77-12
E-Mail