Photovoltaik-Strategie bis 2030 [PV-Strategie 2030]

Die Stromerzeugung aus Solarenergie ist ein zentraler Baustein der Energiewende in Deutschland. Zukünftig wird deren Ausbau nicht mehr nur durch die Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2021) getrieben werden. In diesem Vorhaben werden die Chancen und Hemmnisse dieser Transformation untersucht, um darauf aufbauend konzeptionelle Vorschläge für eine Strategie des PV-Ausbaus bis 2030 zu erarbeiten.

Laufzeit: Mai 2021 bis Mai 2024

Projektmittel: Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektpartner: Consentec GmbH (Projektleitung), ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH, Siemens AG, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Projektbearbeitung

Dr. Anna Halbig
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail

Dr. Daniela Fietze
Tel: +49 931 794077-286
E-Mail

Inhalt

Die Stromerzeugung aus Solarenergie ist ein zentraler Baustein der Energiewende in Deutschland. Bereits die Erfüllung der derzeitigen gesetzlichen Ausbauziele des EEG 2021 (100 GW bis 2030) setzt eine dynamische Entwicklung voraus. Dies gilt umso mehr, sollten die Ausbauziele angehoben werden. Verschiedene Rahmenbedingungen beeinflussen diese Entwicklung, z. B. Förderbedingungen, Marktentwicklungen, Digitalisierung, Bedeutung der Eigenversorgung, etc. Zukünftig wird der PV-Ausbau nicht mehr nur durch die Förderung nach dem EEG 2021 getrieben werden. In diesem Vorhaben werden die Chancen und Hemmnisse dieser Transformation untersucht, um darauf aufbauend konzeptionelle Vorschläge für eine Strategie des PV-Ausbaus bis 2030 zu erarbeiten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Systemintegration der Photovoltaik und der Sektorkopplung.